Total: Gewinn durch Öl
Total: Gewinn durch Öl
© Erik_V via Getty Images

Total: Höherer Gewinn durch teures Öl

Der französische Energiekonzern steigert seinen Gewinn deutlich. Die US-Sanktionspolitik durchkreuzt allerdings ein Projekt im Iran.

Der französische Energiekonzern Total gehört nach Marktkapitalisierung zu den teuersten Unternehmen im CAC 40. Der Unternehmensgewinn hat sich dank gestiegener Ölpreise zuletzt deutlich erhöht. Die Dividendenzahlungen befinden sich traditionell auf hohem Niveau und die Aktie ist im Branchenvergleich niedrig bewertet. Bei den Analysten gehört die Aktie zu den beliebtesten Papieren im Euro STOXX 50. Allerdings lief das Raffineriegeschäft von Total zuletzt nicht rund. Die Verschuldung des Konzerns ist hoch. Weiter steigende Ölpreise sind mittelfristig nicht zu erwarten. Und die Sanktionspolitik von US-Präsident Trump zwang Total zuletzt zum Rückzug aus dem Iran-Geschäft.

Total (WKN 850727)

Breit aufgestellt: Total ist mit fast 100.000 Mitarbeitern weltweit in rund 130 Ländern mit Öl- und Gasförderung, Weiterverarbeitung und Endkundengeschäft an Tankstellen vertreten. Zudem werden Chemikalien auf Ölbasis produziert und vertrieben. Total ist nach Marktkapitalisierung das zweitteuerste Unternehmen im französischen Auswahlindex CAC 40 (hinter LVMH und vor L’Oréal).

Deutlicher Gewinnschub: Total hat im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2018 einen kräftigen Gewinnschub erhalten. Der operative Gewinn legte gegenüber dem Vorjahr um 48 % auf rund 4,0 Milliarden US-Dollar zu. Die stärksten Zuwächse gab es dank der Preissteigerungen beim Öl- und Gasgeschäft, da der Ölpreis im Vergleich zum Vorjahr um 44 auf durchschnittlich 75 Dollar pro Barrel anzog.

Hohe Ausschüttungen: Total ist seit Langem einer der dividendenstärksten Werte im Euro STOXX 50. Die aktuelle Dividendenrendite liegt bei rund 5,5 %. Angesichts der stabilen Ölpreise ist für das kommende Frühjahr mit einer Anhebung zu rechnen. Auch die Bewertung ist mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 10 für das Jahr 2018 moderat.

Optimistische Experten: Der Energiekonzern ist bei den Analysten zurzeit gut angesehen: Von 17 Experten raten 12 zum Kauf; vier sehen den französischen Marktführer als Halteposition, ein einziger empfiehlt aktuell den Verkauf der Aktie. Der comdirect Analystenscore liegt mit 65 % in der Spitzengruppe des Euro STOXX 50.

Total (WKN 850727)

Schwaches Raffineriegeschäft: Anders als bei Öl, Gas und Service ging der Gewinn im Raffineriegeschäft im Jahr 2018 deutlich zurück. Grund: Bei relativ konstanter Menge sanken die Margen um 17 %. Der Nettogewinn der Sparte ging im zweiten Quartal 2018 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 8 % auf 938 Millionen US-Dollar zurück, im ersten Halbjahr betrug das Minus sogar 15 % auf 2,48 Milliarden US-Dollar.

Hohe Schulden: Das Öl- und Gasgeschäft ist kapitalintensiv und Total hat zudem zuletzt kräftig zugekauft. Die Verbindlichkeiten des Unternehmens lagen zuletzt bei rund 128 Milliarden US-Dollar. Zwar sind die Einnahmeflüsse stabil, aber die liquiden Mittel betragen mit rund 33 Milliarden US-Dollar nur rund ein Viertel der Schulden.

Langfristige Ölpreisentwicklung: Hohe Energiepreise stärken traditionell die Gewinne der Ölkonzerne. Das hat sich 2017 und 2018 bei Total bezahlt gemacht. Inzwischen rechnen die Marktteilnehmer eher mit stagnierenden Preisen. Mit einem erneuten Gewinnschub kann Total danach vorerst kaum rechnen.

Druck aus den USA: Total ist aus einem Fünf-Milliarden-US-Dollar-Projekt im iranischen South-Pars-Erdgasfeld vorzeitig ausgestiegen. Grund ist die Sanktions-Androhung von US-Präsident Trump. Total muss nun versuchen, seinen Anteil von 50,1 % möglichst kostengünstig und bilanzschonend zu veräußern.

Aktien unterliegen Kursschwankungen, damit sind Kursverluste möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Die Beschreibung der Wertpapiere stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Der comdirect Analystenscore berechnet sich aus der Gesamtzahl der Analysten, die diese Aktie bewerten. Die negativen Einschätzungen (Verkaufen) werden von den positiven (Kaufen) subtrahiert und das Ergebnis durch die Gesamtzahl aller Einschätzungen (Kaufen, Halten, Verkaufen) dividiert. Diese Zahl wird mit 100 multipliziert, um den Prozentwert darzustellen. Die Darstellung gibt nicht die Meinung von comdirect wieder. Sie dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageempfehlung dar. Stand: 28.11.2018, Quelle: comdirect.de

top