Alibaba vs. Amazon – Amazon-Logo vor bewölktem Himmel
Alibaba vs. Amazon – Amazon-Logo vor bewölktem Himmel
© Alexey Novikov via Adobe Stock

Nimm 2: Amazon vs. Alibaba

Key Takeaways
  • Amazon und Alibaba dominieren den Onlinehandel in ihren Regionen.
  • Amazon ist bei Anlegerinnen und Anlegern weiterhin hochgeschätzt.
  • Alibaba punktet mit einer niedrigen Bewertung und Dividendenausschüttungen.

Pro Amazon

(WKN 906866)

  • Dominator im Handel:
    Amazon hat sich in den vergangenen 3 Jahrzehnten vom Online-Buchhändler zum größten Händler der Welt entwickelt. Als Plattform und mit eigenen Produkten deckt Amazon fast alle Bereiche der Konsumgüterbranche ab. Zudem sorgen Amazon Prime Video und vor allem die Cloud-Sparte Amazon Web Services für stetiges Umsatzwachstum.
  • Umsatz und Gewinn steigen:
    Im 1. Quartal dieses Jahres stieg der Amazon-Umsatz um 9 % auf 155,7 Milliarden US-Dollar. Die Erlöse der Cloud-Sparte AWS, die vom KI-Boom besonders profitiert, stiegen um 17 % auf 29,3 Milliarden Dollar. Der Amazon-Gewinn legte gegenüber dem Vorjahreszeitraum um rund 2/3 auf 17,1 Milliarden Dollar zu.
  • Überzeugte Analysten:
    Amazon ist bei den Profis seit langer Zeit hoch angesehen. Aktuell lauten alle 7 von comdirect veröffentlichten Analysten-Einschätzungen auf „Kauf“. Eine Halte‐ oder Verkaufsempfehlung kommt nicht vor.

Pro Alibaba

(WKN A117ME)

  • Führend im E-Commerce:
    Die Alibaba Group Holding ist das dominierende chinesische E-Commerce-Unternehmen und vereint die Geschäftsmodelle von Amazon und PayPal. Alibaba betreibt mehrere E-Commerce-Plattformen für Privatpersonen und Geschäftsleute, darunter Alibaba.com, Taobao.com und AliExpress.com. Zahlungen werden über die Tochter Alipay abgewickelt.
  • Umsatz und Gewinnanstieg:
    Im Geschäftsjahr 2024/2025 (zum 31. März 2025) konnte Alibaba Umsatz und Gewinn steigern. Die Erlöse zogen um rund 6 % auf umgerechnet 125 Milliarden Euro an. Deutlich stärker legte der Nettogewinn von umgerechnet rund 10 Milliarden Euro auf mehr als 16 Milliarden Euro zu.
  • Niedrige Bewertung:
    Die Alibaba-Aktie ist im internationalen Vergleich niedrig bewertet. Trotz des Kursanstiegs in den vergangenen 12 Monaten liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis für das Jahr 2025 aktuell bei rund 14. Im Gegensatz zu Amazon zahlt Alibaba auch eine Dividende aus.

Contra Amazon

(WKN 906866)

  • Magere Aussichten:
    Für das 2. Quartal 2025 ist die Unternehmensleitung von Amazon weniger optimistisch. Sie stellte einen operativen Gewinn zwischen 13 und 17,5 Milliarden Dollar in Aussicht. Grund sind vor allem die Zollauswirkungen, die für weniger Aufträge und Lieferprobleme sorgen dürften.
  • Bewertung weiterhin hoch:
    Anders als in den Anfangsjahren erwirtschaftet Amazon seit Langem kontinuierlich Gewinne. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis 2025 von rund 32 ist die Aktie allerdings ambitioniert bewertet. Zudem verzichtet das Unternehmen von Jeff Bezos nach wie vor auf Dividendenausschüttungen.
  • Starke Volatilität:
    Die Aktie des Onlinehändlers war in diesem Jahr bereits großen Schwankungen unterworfen. Nach Jahren des Aufstiegs gab sie allein in den 50 Tagen nach dem Allzeithoch am 3. Februar mehr als 1/3 ihres Wertes ab. Davon hat sie sich zwar teilweise erholt. Aber vor allem ein neuer Ausbruch des Zollstreits könnte Amazon empfindlich treffen.

Contra Alibaba

(WKN A117ME)

  • Hohe Investitionen in KI:
    Um im globalen Wettbewerb mithalten zu können, hat Alibaba massive Investitionen angekündigt. In den kommenden 3 Jahren sollen umgerechnet fast 50 Milliarden Euro in KI und Cloud Computing investiert werden. Das dürfte die Gewinnentwicklung belasten.
  • Massiver Staatseinfluss:
    Vor 5 Jahren verschwand der legendäre Alibaba-Gründer Jack Ma nach politisch umstrittenen Äußerungen für einige Monate aus der Öffentlichkeit. Auch der Börsengang der Unternehmenstochter Ant Pay wurde verhindert. Internationale Anlegerinnen und Anleger wissen, dass der Staat weiterhin massiv Einfluss ausübt.
  • Skepsis bei den Investierenden:
    Nach einem langen Kursverfall ist die Notierung der Alibaba-Aktie in den vergangenen 12 Monaten zwar um rund 50 % gestiegen, allerdings hat die Aktie auf Sicht von 5 Jahren rund 1/3 an Wert eingebüßt. Zudem ist das Geschäft weiterhin nahezu ausschließlich auf den chinesischen Markt beschränkt.

Aktien unterliegen Kursschwankungen; damit sind Kursverluste möglich. Bei Wertpapieren, die nicht in Euro notieren, sind zudem Währungsverluste möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Auswirkung von Inflation: Grundsätzlich beeinflusst die Entwicklung der Inflationsrate Ihren Anlageerfolg. Ein daraus resultierender Kaufkraftverlust betrifft sowohl die erzielten Erträge als auch Ihr investiertes Kapital. Es handelt sich um die Angabe der Bruttowertentwicklung (siehe „Hinweise zu Chart- und Performanceangaben“). Die Auswahl der Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente dient ausschließlich Informationszwecken und stellt kein Angebot, keine Aufforderung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Sie soll lediglich Ihre selbstständige Anlageentscheidung erleichtern und ersetzt keine anleger- und anlagegerechte Beratung. Der comdirect Analystenscore errechnet sich aus der Gesamtzahl der Analysten, die diese Aktie bewerten. Die negativen Einschätzungen (Verkaufen) werden von den positiven (Kaufen) subtrahiert und das Ergebnis durch die Gesamtzahl aller Einschätzungen (Kaufen, Halten, Verkaufen) dividiert. Diese Zahl wird mit 100 multipliziert, um den Prozentwert darzustellen. Bei den hier dargestellten Informationen und Wertungen handelt es sich um eine Werbemitteilung, die nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit einer Anlageempfehlung oder Anlagestrategieempfehlung genügt. Die Darstellung gibt nicht die Meinung von comdirect – einer Marke der Commerzbank AG – wieder. Darüber hinaus unterliegen die dargestellten Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen. Stand: 26.05.2025, Quelle: comdirect.de

Heinz-Peter Arndt, Diplomvolkswirt und Diplomjournalist, schreibt seit über 30 Jahren über Konjunktur, Finanzmärkte und private Geldanlage
Heinz-Peter Arndt, Diplomvolkswirt und Diplomjournalist, schreibt seit über 30 Jahren über Konjunktur, Finanzmärkte und private Geldanlage
Autor
Heinz-Peter Arndt
Der Diplomvolkswirt und Diplomjournalist schreibt seit mehr als 30 Jahren über Konjunktur, Finanzmärkte und private Geldanlage.
top