L’Oréal vs. Beiersdorf – Viele Kosmetikprodukte in Regalen
L’Oréal vs. Beiersdorf – Viele Kosmetikprodukte in Regalen
© Vasyl via Adobe Stock

Nimm 2: L’Oréal vs. Beiersdorf

Key Takeaways
  • Kosmetikkonzerne steigern Umsatz und Gewinn deutlich.
  • Markenkonzerne haben sich kontinuierlich entwickelt.
  • L’Oréal und Beiersdorf sind traditionell hoch bewertet.

Pro L’Oréal

(WKN 853888)

  • Kosmetikgigant aus Paris:
    L’Oréal ist seit Langem der größte Kosmetikkonzern der Welt. Ob im Einzel- oder im Onlinehandel – das Unternehmen deckt mit mehr als 30 Marken das mittlere und hohe Preissegment im Bereich Kosmetik komplett ab. Zu den bekanntesten Marken gehören Maybelline, The Body Shop, Vichy, Garnier, Giorgio Armani und inzwischen auch Aesop.
  • Starkes Umsatz- und Gewinnwachstum:
    L’Oréal hat trotz des schwierigen weltwirtschaftlichen Umfelds im Jahr 2023 Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert. Der Umsatz legte um 7,6 % auf 41,2 Milliarden Euro zu. Beim Gewinn ging es um 8,4 % auf fast 6,2 Milliarden Euro nach oben. Die Dividende soll in diesem Frühjahr um 10 % auf 6,60 Euro pro Aktie angehoben werden.
  • Stabiles Kurswachstum:
    Die Aktie von L’Oréal gehört zu den stabilsten am französischen Markt. Seit 15 Jahren zeigt der Kurs nahezu stetig aufwärts. Wie viele Markenaktien korrigierte zwar auch L’Oréal im Jahr 2022. Seitdem wurden aber schon wieder neue Allzeithochs aufgestellt. Mit einer Marktkapitalisierung von 280 Milliarden Euro gehört L’Oréal zu den wertvollsten französischen Unternehmen.

Pro Beiersdorf

(WKN 520000)

  • Zwei große Markennamen:
    Den Namen Beiersdorf kennen viele Deutsche nicht. Die Konzernmarken Nivea und Tesa aber sind weithin bekannt. Im Bereich Kosmetik verkauft das Hamburger Traditionsunternehmen neben Nivea auch Eucerin, Labello, 8×4 oder La Prairie. Den größten Umsatzanteil bei Klebstoffen macht das Industrie- und Gewerbegeschäft aus.
  • Starkes Jahresergebnis 2023:
    Dank eines starken Wachstums in der Konsumentensparte mit den Marken Nivea, Labello und Eucerin legte der Umsatz von Beiersdorf im Jahr 2023 um 10,8 % auf knapp 9,5 Milliarden Euro zu. Obwohl die margenstarken Luxusprodukte schwächelten, stieg das bereinigte Ergebnis um 9,5 % auf fast 1,3 Milliarden Euro.
  • Optimistische Experten:
    Beiersdorf wird von Analysten trotz der hohen Bewertung positiv bewertet. Zwei Drittel der zwölf Experten im comdirect Analystenscore sehen die Aktie zurzeit als „Kauf“. Drei geben die Empfehlung „Halten“, nur einer rät zum „Verkauf“. Der comdirect Analystenscore liegt damit bei überdurchschnittlichen 58 %.

Contra L’Oréal

(WKN 853888)

  • Schwäche in Asien:
    Zuletzt enttäuschten einmal mehr die Ergebnisse in Nordasien. In der früheren Wachstumsregion mit China und Südkorea gingen die Umsätze im Weihnachtsquartal um 6,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurück. Vor allem die Luxusmarken des Konzerns wie Lancôme litten unter der schwachen Nachfrage.
  • Ambitionierte Bewertung:
    L’Oréal gehört zu den stabilsten Aktien im französischen CAC 40. Der Unternehmensgewinn stieg zwar deutlich, konnte aber mit der Kurs-Performance nicht mithalten. Deshalb notiert der Kosmetikkonzern aktuell bei einem Kurs-Gewinn-Verhältnis 2024 von rund 34. Das liegt sogar über den KGV von Luxuskonzernen wie LVMH oder Kering.
  • Analysten werden skeptischer:
    Die Analysten schätzen nach der guten Performance der zurückliegenden Jahre die Chancen der L’Oréal-Aktie nicht mehr üppig ein. Nur sechs von zwölf Analysten empfehlen die Aktie aktuell zum Kauf. Jeweils drei sehen sie als „Halteposition“ oder „Verkaufsposition“. Der Analystenscore liegt bei 25 % und damit unterhalb des CAC-40-Durchschnitts.

Contra Beiersdorf

(WKN 520000)

  • Schwächerer Ausblick für 2024:
    Für das Jahr 2024 rechnet Beiersdorf mit einem schwächeren Wachstum bei Umsatz und Gewinn. Konzernchef Vincent Warnery erwartet ein bereinigtes Plus nur noch im „mittleren einstelligen Bereich“. Dennoch soll die operative Marge leicht steigen, wenn das Luxusgeschäft um die Marken La Prairie und Chantecaille in China wieder Tritt fassen sollte.
  • Zäher Klebstoff:
    Neben den schwächelnden Luxuskosmetika entwickelte sich auch der Klebstoffsektor zuletzt zäh. Der Unternehmensbereich Tesa legte nur um 3 % auf einen Umsatz von 1,7 Milliarden Euro zu. Eine nennenswerte Verbesserung ist 2024 nur bei einem Anspringen des weltweiten Wachstums zu erwarten.
  • Aktie muss teuer bezahlt werden:
    Beiersdorf ist als Markenaktie traditionell hoch bewertet. Nach den jüngsten Kurssteigerungen notiert das Kurs-Gewinn-Verhältnis bei 30. Die Dividende lag über viele Jahren konstant bei 70 Cent. In diesem Jahr hat das Unternehmen 1,00 Euro vorgeschlagen. Die Dividendenrendite liegt dennoch nur bei 0,7 %.

Aktien unterliegen Kursschwankungen; damit sind Kursverluste möglich. Bei Wertpapieren, die nicht in Euro notieren, sind zudem Währungsverluste möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Auswirkung von Inflation: Grundsätzlich beeinflusst die Entwicklung der Inflationsrate Ihren Anlageerfolg. Ein daraus resultierender Kaufkraftverlust betrifft sowohl die erzielten Erträge als auch Ihr investiertes Kapital. Es handelt sich um die Angabe der Bruttowertentwicklung (siehe „Hinweise zu Chart- und Performanceangaben“). Die Auswahl der Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente dient ausschließlich Informationszwecken und stellt kein Angebot, keine Aufforderung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Sie soll lediglich Ihre selbstständige Anlageentscheidung erleichtern und ersetzt keine anleger- und anlagegerechte Beratung. Der comdirect Analystenscore errechnet sich aus der Gesamtzahl der Analysten, die diese Aktie bewerten. Die negativen Einschätzungen (Verkaufen) werden von den positiven (Kaufen) subtrahiert und das Ergebnis durch die Gesamtzahl aller Einschätzungen (Kaufen, Halten, Verkaufen) dividiert. Diese Zahl wird mit 100 multipliziert, um den Prozentwert darzustellen. Bei den hier dargestellten Informationen und Wertungen handelt es sich um eine Werbemitteilung, die nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit einer Anlageempfehlung oder Anlagestrategieempfehlung genügt. Die Darstellung gibt nicht die Meinung von comdirect – einer Marke der Commerzbank AG – wieder. Darüber hinaus unterliegen die dargestellten Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen. Stand: 25.03.2024, Quelle: comdirect.de

Heinz-Peter Arndt, Diplomvolkswirt und Diplomjournalist, schreibt seit über 30 Jahren über Konjunktur, Finanzmärkte und private Geldanlage
Heinz-Peter Arndt, Diplomvolkswirt und Diplomjournalist, schreibt seit über 30 Jahren über Konjunktur, Finanzmärkte und private Geldanlage
Autor
Heinz-Peter Arndt
Der Diplomvolkswirt und Diplomjournalist schreibt seit mehr als 30 Jahren über Konjunktur, Finanzmärkte und private Geldanlage.
zurück zur Seite
dev
Nächstes Video
startet in sec.