Der neue Kaiser Naruhito ist im Amt und Japan steht im Fokus. Investoren bietet das asiatische Land aktuell gute Chancen.
Japan stand in den vergangenen Jahren nur selten im Fokus der Welt. Doch zuletzt war es wieder so weit: Das Land der aufgehenden Sonne erlebte eine ganz besondere Zeremonie. Der bis dahin amtierende Kaiser Akihito gab am 1. Mai sein Amt an den ältesten Sohn Naruhito weiter. Das war aus gleich zwei Gründen bemerkenswert: Zum einen war es das erste Mal seit 200 Jahren, dass ein Kaiser abdankt und sein Amt zu Lebzeiten weitergibt. Zum anderen ist Naruhito der erste in der Reihe der 126 Kaiser von Japan, der im Ausland studiert hat.
Naruhito gilt als Repräsentant der Moderne. Und zu modernisieren gibt es in Japan einiges. Die Bevölkerung altert nicht nur schnell – sie schrumpft auch deutlich. Aber trotz der Umbrüche in der Gesellschaft hat sich die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt nach schwierigen Zeiten vor und nach der Jahrtausendwende wieder erholt. Und bei Spitzentechnologien ist Japan nach wie vor führend, sagt Reiko Mito, Investment Director bei GAM Investments: „Japan befindet sich nach wie vor an der Speerspitze technologischer Innovationen, insbesondere im Bereich Robotertechnik. Zukunftsthemen wie künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT) werden auch zukünftig Impulse für neue Geschäftschancen und effizientere Arbeitsabläufe geben.“
Unternehmen steigern ihre Gewinne
Nippons Unternehmen sind schon seit geraumer Zeit wieder vorn: „Seit fast zehn Jahren gehen die operativen Margen größerer Unternehmen außerhalb der Finanzbranche nach oben. In vielen Fällen wuchs der Ertrag bei Value-Aktien sogar stärker als bei Growth-Titeln“, erklärt Johan du Preez, Head of Japanese Equity bei M&G Investments. „Zudem nähern sich die Dividendenausschüttungen und die Aktienrückkäufe historischen Höchstständen.“ Und die traditionell sehr hohen Kurs-Gewinn-Verhältnisse japanischer Unternehmen sind extrem zurückgegangen: „Als sich die globalen Aktienmärkte im Jahr 2009 von der Krise erholten, wurde Japan immer noch mit einem massiven Aufschlag (32) gegenüber den USA (14) gehandelt. In den letzten Jahren hat sich diese Dynamik jedoch drastisch umgekehrt“, erinnert Reiki Mito.
Zu Beginn des Jahres 2019 lag dieses Verhältnis bei zwölf zu 15. „In Japan wird die Hälfte der Unternehmen immer noch unter ihrem realen Buchwert gehandelt“, erklärt Johan du Preez, Fondsmanager bei M&G Investments. „Zum Vergleich: In Europa sind es nur 20 % und in den USA sogar weniger als 10 % der Unternehmen. Wir sehen im Japan der neuen Ära erhebliche Chancen für langfristig orientierte Investoren.“
Fonds und ETF für Japan-Investments
Das Angebot an Investments zum Thema Japan ist groß. Unter den klassischen, aktiv gemanagten Aktienfonds sticht mit geringen Schwankungen und einer guten Wertentwicklung der Invesco Japanes Advantage (WKN A1JD5Q) hervor. Die Top‐Position im Fonds ist derzeit die japanische Eisenbahngesellschaft East Japan Railway (WKN 887942) mit einem Anteil von 5 %. Die drei wichtigsten Sektoren sind IT-Software, Konsumgüter und Industrie. Er hat ebenso die Top-Note von fünf Sternen im Morningstar-Rating wie der Comgest Growth Japan – JPY ACC (WKN 631026), der stärker auf kleinere Titel unter anderem aus der IT-Branche setzt. Der Fünf-Sterne-Fonds JPMorgan Funds Japan Equity Fund – A USD DIS (WKN 971602) schließlich ist als einer von nur drei Japan-Fonds bei comdirect auch im Sparplan erhältlich.
Neben zahlreichen erfolgreichen aktiv gemanagten Japan-Fonds hat jedoch auch eine Vielzahl von Produkten die Performance des Leitindex Nikkei 225 verfehlt. Eine einfache und langfristig attraktive Japan-Anlagealternative sind daher ETF auf den Nikkei 225 oder den Topix. Der Xtrackers Nikkei 225 ETF (WKN DBX0NJ) etwa enthält die bekanntesten Unternehmen Nippons. Dazu gehören neben den großen Industriewerten der Technologiekonzern Softbank (WKN 891624) und auch Tokyo Electron (WKN 865510) sowie Kyocera (WKN 860614). Zudem sind die laufenden Kosten mit nur 0,09 % sehr gering.
Aktien, ETF-Indexfonds und Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen; damit sind Kursverluste möglich. Bei Wertpapieren, die nicht in Euro notieren, sind zudem Währungsverluste möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Die Auswahl der Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente dient ausschließlich Informationszwecken und stellt kein Angebot, keine Aufforderung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Sie soll lediglich Ihre selbstständige Anlageentscheidung erleichtern und ersetzt keine anleger‐ und anlagegerechte Beratung. Die Darstellung gibt nicht die Meinung von comdirect wieder. Allein verbindliche Grundlage des Kaufs bei Fonds sind die derzeit gültigen Verkaufsunterlagen des Fonds („Wesentliche Anlegerinformationen“, Verkaufsprospekt sowie Jahres‐ und Halbjahresberichte, soweit veröffentlicht). Diese Unterlagen erhalten Sie auf der Fonds‐Detailseite unter www.comdirect.de oder direkt beim Emittenten. Die hier dargestellten Informationen und Wertungen genügen nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit einer Anlageempfehlung oder Anlagestrategieempfehlung. Darüber hinaus unterliegen die dargestellten Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Anlage‐ oder Anlagestrategieempfehlungen. Stand: 03.07.2019; Quelle: comdirect.de