Das Gebäude von Berkshire Hathaway HomeServices
Das Gebäude von Berkshire Hathaway HomeServices
© MichaelVi via Adobe Stock

Berkshire Hathaway A: Die teuerste Aktie der Welt

Die meisten Aktien kosten nur zwei- oder dreistellige Beträge. Das Papier von Warren Buffett nähert sich der 500.000-Dollar-Marke.

Der Preis einer einzelnen Aktie sagt nichts über den Gesamtwert (Marktkapitalisierung) des betreffenden Unternehmens aus. Und zu teuer sollte eine Aktie auch nicht sein, damit sie auch für Privatanleger einfach handelbar ist. Deshalb führen besonders erfolgreiche Firmen wie Apple oft Aktiensplits durch, um den Preis optisch günstig zu halten. Einige Unternehmen jedoch nutzen den hohen Preis ihrer Aktie als Markenzeichen – zum Beispiel Berkshire Hathaway, Lindt oder auch der Berliner Zoo.

Buffett auch beim Preis die Nummer eins

Der erste Platz auf der Liste der teuersten Aktien der Welt gebührt Berkshire Hathaway A. Die Aktie der Beteiligungsgesellschaft der Investmentlegende Warren Buffett kostet aktuell nahezu 500.000 US-Dollar. Berkshire Hathaway ist das Dach für rund 90 Unternehmen, die im Besitz von Buffett sind. Dazu kommt ein großes Aktienportfolio mit Apple an der Spitze. Schon seit Jahrzehnten existiert zu der A-Aktie auch eine B-Aktie, mit der man Warren Buffett und seinen Investments folgen kann. Diese kostet nur gut 300 Dollar.

Lindt & Sprüngli am teuersten in Europa

Teurer als eine Tafel oder Pralinenpackung der hauseigenen Schokoladenmarke ist in jedem Fall die Aktie von Lindt. Das Papier des Schweizer Schokoladenspezialisten hat in den vergangenen Jahren deutlich zugelegt und kostet inzwischen rund 100.000 Schweizer Franken oder Euro. Schweizer Aktionäre erhalten zur Hauptversammlung nicht nur eine üppige Dividende in Cash, sondern auch einen mit rund fünf Kilogramm gefüllten Schokoladenkoffer.

Bastfaserkontor und Berliner Zoo Seit an Seit

Die teuersten deutschen Aktien kommen aus Berlin. Von der Immobilienfirma Bastfaserkontor und dem Papier des Berliner Zoos gibt es nur wenige Aktien. Die aber sind mit rund 10.000 Euro umso teurer. An der Börse werden sie äußerst selten gehandelt, aber zumindest das Papier des Berliner Zoos lockt mit einer interessanten „Dividende“ – Aktionäre haben permanent kostenlosen Eintritt im Berliner Zoo.

zurück zur Seite
dev
Nächstes Video
startet in sec.