Ruhige Stimmung an den Aktienmärkten: Viele Experten glauben an die Rationalität der Politiker und erwarten mittelfristig steigende Kurse.
Ökonomen unkten bereits, der Sommer 2018 könnte dereinst als Wendemarke in die Geschichte eingehen – als Moment, in dem der Ausbruch des Handelskriegs den Startschuss für eine Rezession nach zehn Jahren Aufschwung gab. So groß waren die Sorgen noch vor Monatsfrist. Das Treffen von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker mit US-Präsident Donald Trump hat dann für Entspannung gesorgt. Zwischen Europa und den USA verbessert sich die Stimmung – auch wenn neuerliche Tweets von Donald Trump immer wieder für Unruhe sorgen könnten.
Finanzmärkte: Bisher wenig Volatilität
An den Finanzmärkten jedenfalls herrscht sommerliche Ruhe mit relativ geringen Schwankungen. „Im gegenwärtigen Umfeld halten wir an unserer vorsichtigen Anlagestrategie mit einer neutralen Aktienpositionierung fest“, resümiert Robert Greil, Chefstratege von Merck Finck Privatbankiers. Auch Bernd Meyer, Chefstratege Wealth and Asset Management bei Berenberg, ist zurzeit neutral gestimmt: „Grundsätzlich halten sich an den Aktienmärkten Protektionismussorgen auf der einen Seite sowie robuste Konjunkturdaten und ordentliche Unternehmensergebnisse auf der anderen Seite die Waage. Das kurzfristige Renditepotenzial ist nach oben und unten begrenzt.“
Positive Überraschung möglich
Einige Fondsmanager glauben allerdings eher an einen Aufschwung. So hat Frank Fischer, Manager des Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen, unlängst seine Aktienquote deutlich auf 80 % gesteigert. Auch Didier Saint-Georges, Managing Director und Mitglied des Investmentkomitees bei Carmignac, ist für die Märkte mittelfristig optimistisch. Er glaubt an die Vernunft der Politiker und befürchtet nach dem Verhandlungsdesaster um den Brexit keinen Austrittswunsch etwa von Italien: „Die öffentliche Meinung ist, dass die Rückkehr eines Landes zu seiner ursprünglichen Währung unfinanzierbar wäre.“ Sogar in die Rationalität des US-Präsidenten hat er Vertrauen und hält ein Einlenken Trumps vor den Zwischenwahlen zum Kongress am 6. November für möglich: „Sich vor diesen entscheidenden Wahlen einer Verständigung mit China und auch mit der EU rühmen zu können, würde in der amerikanischen Öffentlichkeit große Wirkung erzielen. Eine Anlagestrategie darf daher nicht ausschließen, dass es zu gegebener Zeit zu einem rationalen Ausgang kommt.“
Emerging Markets mit Aufholpotenzial
Ein solches Einlenken käme vor allem den Emerging Markets zugute. Die chinesische Börse hat in der ersten Jahreshälfte rund 15 % verloren, und andere Schwellenländer litten mit. „Der Index MSCI China handelt mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 11,6 – die Aktienmärkte der Industrieländer liegen bei 15,6“, erklärt Ulrich Stephan, Chef-Anlagestratege für Privat- und Firmenkunden bei der Deutschen Bank. Er sieht nach ersten guten Quartalsergebnissen der chinesischen Unternehmen zunehmend Chancen. Auch für Markus Tischer, Leiter Portfolio Management Multi-Asset bei der Fondsgesellschaft Bantleon, sind Emerging-Markets-Aktien wieder einen Blick wert: „Die Kombination aus ihrer historisch auffälligen Underperformance und ihrer günstigen Bewertung bietet gute Chancen für eine Trendwende mit deutlich steigenden Kursen.“
Bewährte Fonds ohne Ausgabeaufschlag
Ob Europa, USA oder Emerging Markets: An Aktienanlagen führte in den vergangenen Jahren kein Weg vorbei. Die Alternative Rentenpapiere war angesichts der weltweit niedrigen Renditen wenig attraktiv. Mit den 90 Top-Preis ETFs von comdirect können Anleger sich gezielt ihr persönliches Portfolio zusammenstellen. Im Sparplan werden keine Ordergebühren fällig. Eine Alternative für aktivere Anleger sind die 20 Top-Preis Fonds. Diese bewährten und qualitätsgeprüften Fonds sind bei comdirect bei der Einmalanlage ab 250 Euro und im Sparplan ab 25 Euro vom Ausgabeaufschlag befreit. Für den deutschen Markt bieten sich der Amundi German Equity (WKN 975230) und der MainFirst Germany Fund A (WKN A0RAJN) an. Europäisch orientierte Anleger können auf den BGF-European Equity Income Fund (WKN A0PAZR) und den Allianz Wachstum Euroland A (EUR) (WKN 978984) setzen. Global gehören der Pictet – Global Megatrend Selection (WKN A0X8JZ) oder der Robeco BP Global Premium Equities (WKN A0DLK6) zur Auswahl. Wer auf den Wiederaufschwung der zuletzt besonders gebeutelten Emerging Markets setzen will, greift zu dem weltweit orientierten Fünf-Sterne-Fonds Magellan C (WKN 577954) der Pariser Investmentboutique Comgest oder zum Vontobel Fund – Emerging Markets Equity A-USD (WKN 972721).
ETF-Indexfonds und Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen; damit sind Kursverluste möglich. Bei Wertpapieren, die nicht in Euro notieren, sind zudem Währungsverluste möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Allein verbindliche Grundlage des Kaufs eines Fonds sind die derzeit gültigen Verkaufsunterlagen des Fonds („Wesentliche Anlegerinformationen“, Verkaufsprospekt sowie Jahres- und Halbjahresberichte, soweit veröffentlicht). Diese Unterlagen, die in englischer und/oder deutscher Sprache vorliegen, erhalten Sie auf der Wertpapier-Detailseite unter www.comdirect.de oder direkt beim Emittenten. Die Beschreibung der Wertpapiere stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Stand: 05.09.2018, Quelle: comdirect.de