Lichtstreifen von Autos in einer Stadt bei Nacht.
Lichtstreifen von Autos in einer Stadt bei Nacht.
© Marco Attano via Adobe Stock

Top Aktien, Fonds und ETFs: Was Kunden im 1. Quartal 2025 kauften

Key Takeaways
  • Fonds: Alte Favoriten behaupten noch ihre Plätze.
  • ETFs: Rüstungs-ETFs drängen mit Macht nach vorn.
  • Aktien: Neben Nvidia stehen Rheinmetall und Hensoldt im Fokus.

Die Kundinnen und Kunden von comdirect setzten bei ihren Investitionen zu Beginn des Jahres 2025 neue Schwerpunkte: Bei den passiv anlegenden ETF-Indexfonds und insbesondere bei Einzelwerten spiegelte sich die aktuelle Weltlage wider. Neben globalen Indizes und Nvidia standen hier im 1. Quartal vor allem Investitionen in Rüstungswerte im Fokus. Bei den aktiv gemanagten Fonds dagegen blieben die Änderungen geringer. Hier platzierten sich zwei offensiv ausgerichtete Aktienfonds mit Technologiewerten an der Spitze der Umsatzrangliste für die Monate Januar bis März. Defensive Renten- und Geldmarktfonds konnten sich ebenso unter den Top Ten behaupten wie die Dauerbrenner ARERO Weltfonds und PortfolioGlobalOne.

Für die Auswertung der Top Ten bleiben Käufe bei cominvest, bei business partners und bei Sparplänen unberücksichtigt. Entsprechend stark ausgeprägt sind insbesondere bei älteren Kundinnen und Kunden (Babyboomer ab 1950) und Generation X (ab 1965) die Orderanteile von Aktien und Derivaten. Jüngere Anlegerinnen und Anleger griffen dagegen auch bei Einmalanlagen häufiger zu ETFs, um auf den breiten Markt zu setzen. Frauen bevorzugen tendenziell größere Portfolien als Männer. Die meistgefragten Anlageprodukte des 1. Quartals können Leserinnen und Leser unserer Auflistung entnehmen.

Gemanagte Fonds: Breite Mischung

Der Fidelity Global Technology hat auch im 1. Quartal den Spitzenplatz unter den aktiv gemanagten Fonds behauptet. Auf den zweiten Platz rückte der Neuzugang BIT Global Technology Leaders vor. Den dritten Platz verteidigte der geldmarktnahe Rentenfonds Fixed Income One. Mit den folgenden DWS ESG Euro Money Market und Allianz Euro Cash befanden sich drei sehr defensive Fonds unter den Top Five. Danach tauschten die beiden offensiven Mischfonds auf ETF-Basis, der ARERO-Weltfonds und der GlobalPortfolioOne, ihre Plätze. Mit dem Main Street Capital belegte ein zweiter Neuzugang Rang acht im Umsatzranking, das vom JPMorgan-US Growth und dem Geldmarktfonds DWS Euro Flexizins abgerundet wurde.

WKNWERTPAPIER
921800Fidelity Global Technology Fd Reg.Shares A (Glob.Cert.) o.N.
A2N812BIT Global Technology Leaders Inhaber-Anteile R – I
A3EEYPFixed Income One Inhaber-Anteile R o.N.
A0F426DWS ESG Euro Money Market Fund Inhaber-Anteile o.N.
973723Allianz Euro Cash Inhaber-Anteile A (EUR) o.N.
DWS0R4ARERO – Der Weltfonds Inhaber-Anteile o.N.
A2PT6UGlobalPortfolioOne Inhaber-Anteile RT o.N.
A0X8Y3Main Street Capital Corp. Registered Shares DL -,01
A0DQQ2JPMorgan-US Growth Fund Actions Nom. A (acc.) o.N.
847423DWS Euro Flexizins Inhaber-Anteile NC

ETF: Vier Rüstungs-ETFs neu im Ranking

Auch im 1. Quartal entschieden sich die meisten Anlegerinnen und Anleger bei comdirect für den iShares-Core MSCI World UCITS ETF. Mit dem Xtrackers – MSCI World und dem Vanguard FTSE All-World schafften es allerdings nur noch zwei weitere World-ETFs unter die Top Ten. Die Aufsteiger des 1. Quartals waren dagegen Rüstungs-ETFs: Gleich drei Produkte rückten in die Rangliste vor; mit dem VanEck Defense und dem HanETF-Future of Defence landeten zwei von ihnen sogar auf Medaillenplätzen. Im Gegenzug rutschte der iShares Core S&P 500 von zwei auf vier ab. Mit dem Xtrackers Artificial Intelligence + Big Data sowie dem iShares S&P 500 Information Technology Sector platzierten sich zwei ETFs mit Technologiewerten unter den Top Ten. Im Gegensatz zu aktiv gemanagten Fonds waren Geldmarkt-ETFs weniger gefragt. Der Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF rutschte als einziger Geldmarkt-ETF unter den Top Ten von sechs auf acht ab.

WKNWERTPAPIER
A0RPWHiShares-Core MSCI World UCITS ETF
A3D9M1VanEck Defense ETF A USD Acc. oN
A3EB9THanETF-Future of Defence ETF USD Acc. oN
A0YEDGiShares VII-Core S&P 500 UCITS ETF USD (Acc) o.N.
A2N6LCXtrackers (IE) Artificial Intelligence+Big Data ETF 1C USD o.N.
A40Y9KWisdomTree-Europe Defence ETF EUR Acc. oN
A1XB5UXtrackers – MSCI World UCITS ETF
DBX0ANXtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF
A2PKXGVanguard FTSE All-World UCITS ETF Acc.
A142N1iShares S&P 500 Information Technology Sector UCITS ETF

Aktien: Rheinmetall rückt Nvidia nahe

An Nvidia war auch im ersten Quartal 2025 kein Vorbeikommen. Der Hype um die Künstliche Intelligenz flaute zuletzt zwar ab. Aber Nvidia belegte zum vierten Mal in Folge Platz eins im Quartalsranking der umsatzstärksten Aktien. Dahinter jedoch machten sich die rasanten Veränderungen der Weltpolitik bemerkbar. Gleich drei Rüstungswerte folgten auf den Plätzen zwei bis vier. Die Aktie von Rheinmetall kletterte auf den Silbermedaillenrang, dahinter platzierten sich die Neuzugänge Hensoldt und Renk. Die dänische Novo-Nordisk, Palantir und Siemens Energy konnten ihre Plätze vom Vorquartal annähernd behaupten, Tesla dagegen rutschte vom zweiten auf den achten Platz ab. Dahinter rundeten mit Amazon und Alphabet zwei weitere Mitglieder der Magnificent Seven die Rangliste ab.

WKNWERTPAPIER
918422NVIDIA Corp. Registered Shares DL-,001
703000Rheinmetall AG Inhaber-Aktien o.N.
HAG000Hensoldt AG Inhaber-Aktien o.N.
RENK73Renk Group AG Inhaber-Aktien o.N.
A3EU6FNovo-Nordisk AS Navne-Aktier B  DK 0,1
A2QA4JPalantir Technologies Inc. Registered Shares o.N.
ENER6YSiemens Energy AG Namens-Aktien o.N.
A1CX3TTesla Inc. Registered Shares DL-,001
906866Amazon.com Inc. Registered Shares DL -,01
A14Y6FAlphabet Inc. Reg. Shs Cl. A DL-,001

Meistgehandelte Investmentfonds, ETFs und Aktien nach Bruttokauftrades (ohne cominvest und business partners und ohne Sparpläne) bei comdirect im Zeitraum 01.01.2025 bis 31.03.2025. Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen; damit sind Kursverluste möglich. Bei Wertpapieren, die nicht in Euro notieren, sind zudem Währungsverluste möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Auswirkung von Inflation: Grundsätzlich beeinflusst die Entwicklung der Inflationsrate Ihren Anlageerfolg. Ein daraus resultierender Kaufkraftverlust betrifft sowohl die erzielten Erträge als auch Ihr investiertes Kapital. Die Auswahl der Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente dient ausschließlich Informationszwecken und stellt kein Angebot, keine Aufforderung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Sie soll lediglich Ihre selbstständige Anlageentscheidung erleichtern und ersetzt keine anleger- und anlagegerechte Beratung. Allein verbindliche Grundlage des Kaufs bei Fonds sind die derzeit gültigen Verkaufsunterlagen des Fonds („Wesentliche Anlegerinformationen“, Verkaufsprospekt sowie Jahres- und Halbjahresberichte, soweit veröffentlicht). Diese Unterlagen erhalten Sie auf der Fonds-Detailseite unter www.comdirect.de oder direkt beim Emittenten. Bei den hier dargestellten Informationen und Wertungen handelt es sich um eine Werbemitteilung, die nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit einer Anlageempfehlung oder Anlagestrategieempfehlung genügt. Die Darstellung gibt nicht die Meinung von comdirect – einer Marke der Commerzbank AG – wieder. Darüber hinaus unterliegen die dargestellten Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen. Stand: 01.04.2025; Quelle: comdirect.de

Portrait von Michael Reitz, Diplomvolkswirt und unabhängigem Finanzexperten
Portrait von Michael Reitz, Diplomvolkswirt und unabhängigem Finanzexperten
Autor
Michael Reitz
Der Diplom-Volkswirt beschäftigt sich seit 25 Jahren mit dem internationalen Börsengeschehen. Seine ersten schmerzhaften Erfahrungen hat er beim Platzen der Dotcom-Blase im Jahr 2000 gemacht.
top