Auch wenn es lästig erscheint: Spätestens alle drei Jahre sollten Sie sich Ihren Versicherungsordner vornehmen und Ihre abgeschlossenen Verträge mit aktuellen Tarifen vergleichen. Denn: Viele Deutsche sind falsch oder unnötig teuer versichert. Mit einem regelmäßigen Versicherungscheck stellen Sie sicher, dass Ihr Versicherungsschutz zu Ihrer aktuellen Lebenssituation passt – und können in einigen Fällen zudem noch bares Geld sparen.
Wir zeigen Ihnen, was Sie bei einer solchen Bestandsaufnahme beachten müssen, und erklären Ihnen, welche Versicherungen unbedingt notwendig oder wichtig sind – und auf welche Sie häufig verzichten können.
Warum es sich lohnt, Ihre Versicherungen regelmäßig zu checken
Mithilfe eines regelmäßigen Versicherungschecks können Sie herausfinden, ob Sie über- oder unterversichert sind, welche Verträge Sie kündigen sollten und welche neuen Policen für Ihre aktuelle Lebenssituation sinnvoll sind. Häufig stellt man bei einer solchen Überprüfung der Versicherungssituation fest, dass man durch einen Wechsel des Tarifes oder des Versicherers dieselbe Leistung für weniger Geld bekommt. Auch die Bedingungen für Versicherungsverträge verändern sich. Nicht selten leisten neue Tarife mehr als alte, sodass Sie nach einem Versicherungswechsel besser versichert sind. Schließlich verändert sich auch die eigene Lebenssituation und damit der individuelle Versicherungsbedarf. Ziehen Paare in einen gemeinsamen Haushalt oder heiraten, lassen sich manche Policen zusammenlegen, um Doppelversicherungen zu vermeiden. Wer Nachwuchs bekommt, möchte selbstverständlich dafür sorgen, dass die junge Familie optimal versichert ist. Auch beim Bau oder Kauf eines Eigenheims ändert sich der eigene Versicherungsbedarf, denn jeder Eigentümer eines Hauses sollte eine Wohngebäudeversicherung abschließen.
Checkliste: Warum lohnt sich ein Versicherungscheck?
- Unnötige Versicherungen werden aussortiert
- Ein Anbieterwechsel spart häufig viel Geld
- Besseres Preis-Leistungs-Verhältnis: Neue Tarife bieten oft mehr Leistung
- Mit Ihrer individuellen Lebenssituation ändert sich auch Ihr persönlicher Versicherungsbedarf
Versicherungen überprüfen: So gehen Sie vor
Bei einem Versicherungscheck sollten Sie sich zunächst einen Überblick darüber verschaffen, welche Policen Sie überhaupt besitzen. Im Anschluss an eine vollständige Bestandsaufnahme ermitteln Sie Ihren Versicherungsbedarf: Welche Versicherungen brauche ich überhaupt? Hier gilt es zwischen Versicherungen zu unterscheiden, die gesetzlich vorgeschrieben sind, und solchen, die von Experten empfohlen werden, weil sie existenzbedrohende Schadensfälle absichern.
Welche Versicherungen sind vorgeschrieben, wichtig oder sinnvoll?
Versicherungen gibt es für zahlreiche Situationen und Dinge – von der Berufsunfähigkeitsversicherung bis zur Handy- oder Brillenversicherung. Aber sind alle Versicherungsangebote auch wirklich sinnvoll? Manche Versicherungen sind gesetzlich vorgeschrieben, andere Absicherungen können nach dem persönlichen Bedarf frei gewählt werden.
Pflicht sind in Deutschland beispielsweise die Krankenversicherung (über eine private oder über eine gesetzliche Krankenkasse) oder für Fahrzeughalter die Kfz-Haftpflichtversicherung sowie in manchen Bundesländern die Tierhalterhaftpflichtversicherung für Hunde- und Pferdehalter.
Als unverzichtbar gilt die private Haftpflichtversicherung. Diese sichert den Versicherungsnehmer gegen Personen-, Sach- und Vermögenschäden ab – und schützt Sie im Schadensfall vor den finanziellen Folgen. Denn aus einem kleinen Fehler kann schnell ein Schaden in Millionenhöhe entstehen.
Als empfehlenswert für jeden, der von seinem Arbeitseinkommen lebt, gilt eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Auch die Risikolebensversicherung, eine Wohngebäudeversicherung oder eine Auslandsreise-Krankenversicherung sind für bestimmte Personengruppen bzw. Lebenssituationen sehr empfehlenswert.
Es gibt allerdings auch Policen, die nach Ansicht von vielen Experten nicht für jeden sinnvoll sind. Dazu gehören beispielsweise die Krankenhaustagegeld- oder die Insassenunfallversicherung.
Übersicht über die wichtigsten Versicherungsartenhead
Gesetzlich vorgeschriebene Pflichtversicherungen | + Gesetzliche Krankenversicherung + Kfz‐Versicherung (für Fahrzeughalter) + Tierhalterhaftpflicht (in einigen Bundesländern für Halter bestimmter Tiere) |
Sehr zu empfehlende Versicherungen | + Private Haftpflichtversicherung + Berufsunfähigkeitsversicherung |
In bestimmten Fällen sinnvolle Zusatzversicherungen | + Wohngebäudeversicherung + Hausratversicherung + Risikolebensversicherung + Zahnzusatzversicherung + Fahrradversicherung |
Ausführliche Informationen zu den Absicherungen, die unbedingt notwendig sind, finden Sie in dem Artikel „Versicherungsberatung: Welche Versicherungen wirklich wichtig sind“.
So ermitteln Sie Ihren Versicherungsbedarf
Um Ihren aktuellen Versicherungsbedarf zu ermitteln, sollten Sie die eigene Lebenssituation unter die Lupe nehmen – beruflich und privat. Haben Sie bei der Überprüfung Ihrer Versicherungssituation Versicherungspolicen entdeckt, auf die Sie künftig verzichten können? Dann sollten Sie sich im nächsten Schritt informieren, unter welchen Bedingungen Sie bestehende Verträge kündigen können. Informationen hierzu finden Sie in Ihren Versicherungsunterlagen.
Oder haben Sie bei der Bedarfsanalyse festgestellt, dass bestimmte Risiken noch nicht abgesichert sind? Zum Beispiel, weil Sie neuerdings nicht mehr Mieter, sondern Hauseigentümer sind, oder sich einen Hund angeschafft haben? Dann sollten Sie Ihre Versicherungssituation an Ihren aktuellen Bedarf anpassen.
Preisvergleich – so sparen Sie bares Geld
Die nächsten Fragen, die Sie sich bei Ihrem Versicherungscheck stellen sollten, lauten: Zahle ich zu viel für meine Versicherungen? Kann ich durch einen Wechsel Geld sparen oder bessere Leistung erhalten? Achten Sie hierbei darauf, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Um diese Fragen sicher und kompetent zu beantworten, nutzen Sie am besten ein Versicherungsvergleichsportal. Dort können Sie Ihre bestehenden Versicherungen unverbindlich mit neuen Versicherungsangeboten vergleichen und bei Bedarf neue, optimierte Verträge abschließen.
Existenzielle Risiken zuerst absichern
Überlegen Sie vor Abschluss einer Versicherung aber immer: Kann ich im Schadensfall die Kosten selbst tragen? Denn als sinnvoll gelten Versicherungen, die Schäden abdecken, die in besonders schweren Fällen in die Millionen gehen können und die so existenzbedrohend werden. Bevor Sie zusätzlich eine kleine Police abschließen, sollten Sie außerdem Ihren bestehenden Versicherungsschutz genau prüfen: Oftmals sind kleinere Risiken oder bestimmte Güter und Wertsachen schon mitversichert.
Tipp: Viele Zusatzversicherungen sind unnötig, wenn sie bereits über andere Versicherungen abgedeckt werden. So ist beispielsweise eine Fahrradversicherung gegen Diebstahl nicht unbedingt notwendig, da die Hausratversicherung auch Fahrraddiebstahl abdeckt. Voraussetzung: Das Fahrrad wird bei einem Einbruch in Wohnung oder Keller gestohlen. Steht das Fahrrad hingegen angeschlossen auf der Straße, müssen Sie mit Ihrer Versicherungsgesellschaft eine entsprechende Zusatzvereinbarung treffen.
Die wichtigsten Schritte beim Versicherungscheck

Checkliste: Die wichtigsten Fragen beim Versicherungscheck
- Hat sich meine Lebenssituation (privat / beruflich) verändert?
- Welche Risiken muss ich über Versicherungen absichern? Welche Schäden könnte ich im Ernstfall selbst tragen?
- Welche Versicherungen sollte jeder abschließen?
- Gibt es Versorgungslücken, die ich schließen sollte?
- Welche Versicherungspolicen besitze ich?
- Entsprechen die Versicherungssummen meinem Risiko?
- Bekomme ich bei einem neuen Tarif mehr Leistung?
- Zahle ich für bestehende Verträge zu hohe Versicherungsbeiträge?
- Kann ich durch einen Anbieterwechsel Geld sparen?
- Kann ich mich von überflüssigen Policen trennen?
Tipp: Nehmen Sie sich mindestens alle 3 Jahre Zeit für einen ausgiebigen Versicherungscheck. Sortieren Sie unnötige Versicherungen aus und passen Sie Ihren Versicherungsschutz an Ihre aktuellen Bedürfnisse an.
Sie haben noch Fragen rund um das Thema Versicherungen und Versicherungscheck? Hier finden Sie weiterführende Information, beispielsweise Tipps zum Versicherungsvergleich, zur Versicherungsberatung sowie zu unabhängigen Versicherungsmaklern und deren Unterscheidung von Versicherungsvertretern.