- Es gibt gute und schlechte Schulden.
- Mache zunächst eine Bestandsaufnahme und einen Schuldenplan.
- Senke deine Ausgaben und/oder erhöhe deine Einnahmen.
- In manchen Fällen kann eine Umschuldung sinnvoll sein.
Kann man mit Schulden leben?
Offensichtlich kann man auch mit Schulden leben. Denn wahrscheinlich hat sich schon jeder einmal Geld geliehen, um sich etwas zu kaufen. Problematisch wird es erst, wenn das eigene Geld auf absehbare Zeit nicht reicht, um Ausgaben zu decken und Ratenkredite zu tilgen. Im schlimmsten Fall können Gläubiger auf Kreditsicherheiten zugreifen – im Fall einer Immobilienfinanzierung verliert man dann Haus oder Wohnung.
Was ist das Positive an Schulden?
Schulden sind nicht per se negativ. Tatsächlich unterscheidet man zwischen „schlechten“ Schulden und „guten“ Schulden.
- „Schlechte“ Schulden: Mit „schlechten“ Schulden sind in der Regel Konsumschulden gemeint. Ratenkredite, die für Konsumgüter wie Smartphones und Fernseher oder teure Urlaube aufgenommen werden, zählen zu den schlechten Schulden. Der Grund: Diese Güter verlieren schnell an Wert und müssen teilweise noch abbezahlt werden, wenn man sie schon nicht mehr nutzt. Hier sollte man sich fragen, ob man auf die Anschaffung warten oder verzichten kann – ohne gleich dem Frugalismus frönen zu müssen.
- „Gute“ Schulden: Als sogenannte gute Schulden gelten allgemein Investitionsschulden. Diese werden aufgenommen, um Güter zu finanzieren, die im Wert stabil sind oder sogar steigen. Ein Beispiel für „gute“ Schulden sind Kredite für den Kauf von Immobilien als Kapitalanlage. Auch ein Bildungskredit könnte man den „guten“ Schulden zurechnen, sofern dadurch die Aussicht besteht, durch eine bessere Qualifikation mehr Geld zu verdienen.
Ob die Fahrzeugfinanzierung zu den „guten“ oder „schlechten“ Schulden gehört, kommt darauf an. Einerseits verlieren Autos schnell an Wert und sind deshalb eher den Konsumschulden zuzurechnen. Andererseits musst du vielleicht mobil sein, um zur Arbeit zu kommen, dich beruflich weiterzubilden oder Geschäftstermine wahrzunehmen.
Schulden abbauen ohne Privatinsolvenz: Wie wird man seine Schulden wieder los?
Grundsätzlich gibt es 2 Möglichkeiten, Schulden ohne Privatinsolvenz abzubauen:
- Schulden bezahlen: Die Zahlung ist der einfachste Weg, um Schulden abzubauen. Dazu ist es wichtig, stets den Überblick über Einnahmen und Verbindlichkeiten zu behalten – und nicht mehr auszugeben als reinkommt. Um seine Ausgaben weiter zu senken, informiert man sich am besten, wie man Geld im Alltag sparen kann.
- Schuldenerlass: Gelingt es nicht, Schulden abzubauen, bleibt der Weg über den Gläubiger: Ein Schuldenerlass ist eine weitere Möglichkeit, wenigstens einen Teil der Schulden erlassen zu bekommen. Gläubiger verzichten zwar nur ungern auf ihre Ansprüche. Befindet sich der Schuldner jedoch finanziell in der Krise und ist eine Zwangsvollstreckung aussichtslos, kann der Schuldenerlass ein gangbarer Weg sein.
4-Punkte-Plan: Wie kann ich schnell Schulden abbauen?
Ein strukturiertes Vorgehen ist für den schnellen Schuldenabbau unverzichtbar:
- Überblick verschaffen: Im ersten Schritt sollte man sich einen Überblick über die eigenen Ein- und Ausgaben machen. Dabei hilft das klassische Haushaltsbuch oder ein digitales Tool wie der persönliche Finanzmanager.
- Schuldenplan aufstellen: Hat man alle Forderungen aufgelistet, kann man einen Schuldenplan erstellen. Dazu verteilt man die verfügbaren Mittel auf die einzelnen Gläubiger. Dabei ist es jedoch wichtig, immer einen gewissen Betrag als Notgroschen übrig zu lassen.
- Ausgaben senken, Einnahmen erhöhen: Wer möglichst schnell schuldenfrei sein will, kommt nicht darum herum, seine Ausgaben zu senken und/oder seine Einnahmen zu erhöhen. Denn je mehr Geld für den Schuldenabbau vorhanden ist, desto schneller können Gläubiger bedient werden. Einfacher ist es wohl, erst einmal die Ausgaben zu senken. Dazu sollte man sich auch Gedanken machen, wie man Geld im Alltag sparen kann.
- Umschuldung erwägen: Auch wenn es zunächst paradox wirken mag, Schulden mit neuen Schulden zu begleichen – in manchen Fällen kann auch eine Umschuldung sinnvoll sein. Das gilt vor allem, wenn man beispielsweise einen teuren Dispokredit durch einen günstigeren Ratenkredit ablöst.
Wenn du mit deinen Schulden überfordert bist oder einen Vergleich mit deinen Gläubigern anstrebst, kannst du dich an eine professionelle Schuldnerberatung wenden.
Welche Schulden müssen zuerst bezahlt werden?
Welche Schulden zuerst bezahlt werden müssen, hängt von der individuellen Situation des Schuldners ab – und davon, welche Vereinbarung mit den Gläubigern getroffen werden kann. Dabei gibt es mehrere Strategien, wie Schuldner vorgehen können.
Strategie 1: Kleine Schulden zuerst abbauen
Die Experten von der Schuldnerberatung empfehlen oftmals, beim Schuldenabbau Schritt für Schritt vorzugehen und mit der kleinsten offenen Forderung zu beginnen, um diese schnell zu begleichen. Ist diese vollständig getilgt, kommt die nächstgrößere Rechnung an die Reihe – und so weiter. Diese Strategie hat vor allem einen psychologischen Vorteil, weil man beim Schuldenabbau schnelle Erfolge sieht.
Strategie 2: Die teuersten Schulden zuerst abbauen
Eine andere Strategie besteht darin, mit dem teuersten Kredit zu beginnen – auf den also die höchsten Zinsen anfallen. Das hat den Vorteil, dass nicht noch weitere Kosten durch hohe Zinszahlungen entstehen – und mehr Geld frei wird, um anschließend andere Gläubiger zu bedienen.
Strategie 3: Schulden bündeln
Häufig lohnt es sich zu prüfen, ob sich kleinere Verbindlichkeiten wie Kreditkartenschulden oder Ratenkredite durch eine Umschuldung bündeln lassen. Denn mit einer höheren Rate erzielt man möglicherweise einen günstigeren Zinssatz.
In Deutschland verjähren Schulden in der Regel nach 3 Jahren.
Wie komme ich trotz Schulden an Geld?
Wer eine Umschuldung erwägt, muss trotz vorhandener Schulden einen weiteren Kredit aufnehmen. Das lohnt sich vor allem, wenn man beispielsweise einen teuren Dispositionskredit durch einen günstigeren Ratenkredit ablösen möchte. Ein weiterer Vorteil der Umschuldung: Man kann mehrere Forderungen bündeln und so teilweise Zinsen sparen.
Es kann sein, dass man für eine Umschuldung einen Bürgen benötigt, der bereit ist, für die Erfüllung der neuen Verbindlichkeit einzustehen. Denn bei schlechter Bonität bekommt man in Deutschland entweder gar keinen Kredit oder nur gegen eine sehr hohe Verzinsung. Vorsicht geboten ist bei Kreditangeboten ohne Schufa – denn normalerweise führen Banken in Deutschland vor der Kreditvergabe eine Bonitätsprüfung durch.
Wie viel Schulden sind normal?
Laut Statistischem Bundesamt lag die mittlere individuelle Schuldenhöhe in Deutschland 2021 bei 31.100 Euro. Das Mittel bezieht sich auf alle Menschen, die 2021 Schulden gemacht haben. Wie viele Schulden normal sind, lässt sich dennoch nicht pauschal beantworten. Grundsätzlich sollte man unbedingt vermeiden, sich zu überschulden. Wann man als überschuldet gilt, ist individuell verschieden.
Wann gilt man als überschuldet?
Grundsätzlich gilt man als verschuldet, wenn das vorhandene Vermögen oder die voraussichtlichen Einnahmen auf absehbare Zeit nicht ausreichen, um die eigenen Ausgaben zu decken und Schulden abzubauen. Man spricht hier auch von einer Schuldenfalle. In Deutschland waren 2022 etwa 5,88 Millionen Bürgerinnen und Bürger über 18 Jahre überschuldet.
Sind 15.000 Euro Schulden viel?
Im bundesweiten Vergleich entsprach die Summe von 15.000 Euro im Jahr 2021 der Hälfte der mittleren individuellen Schuldenhöhe. Es liegt also nahe, zu sagen: 15.000 Euro Schulden seien vergleichsweise wenig. Allerdings kommt es auch hier auf die individuelle Situation an: Reichen das Vermögen und die regelmäßigen Einnahmen, um die Verbindlichkeiten zu tilgen? Oder befindet man sich in einer Schuldenfalle, weil nicht regelmäßig genug Geld reinkommt, um die Forderungen zu begleichen?
Schließlich kann auch bei dieser Frage die Unterscheidung zwischen guten und schlechten Schulden hilfreich sein. Wurden die 15.000 Euro ausschließlich für Konsumgüter ausgegeben? Oder wurde die Summe sinnvoll angelegt, sodass am Ende eventuell sogar ein finanzieller Mehrwert erzielt werden kann?
Was passiert mit Schulden, wenn das Geld nichts mehr wert ist?
Eine hohe Inflation, wie wir sie aktuell (Stand: Januar 2023) in Deutschland haben, bedeutet nicht nur, dass die Preise steigen. Auch die Kosten für einen Kredit können sinken, wenn die Inflationsrate höher ist als der Kreditzins.
Der Realzins eines Darlehens berechnet sich aus dem mit der Bank vereinbarten Nominalzins und der Inflationsrate. In der Regel bieten Kreditgeber Zinssätze an, die über der Inflationsrate liegen. Steigt diese jedoch höher als erwartet, kann der Realzins sogar in den negativen Bereich fallen. Ein Beispiel: Bei einem Nominalzins von 3 % und einer Inflation von 5 % beträgt der Realzins minus 2 %. Unterm Strich würde ein Kreditnehmer dann weniger Geld zurückzahlen als er sich geliehen hat.
Dies gilt allerdings nur bei Krediten mit festem Zinssatz. Bei variablen Zinsen kann der Zinssatz während der Kreditlaufzeit beispielsweise an eine steigende Teuerung angepasst werden.
Fazit: Konsumschulden abbauen – planvoll und diszipliniert
Wer in die Schuldenfalle getappt ist, muss planvoll und diszipliniert vorgehen, um seine Schulden schnell abzubauen. Wichtig ist, den Kopf nicht in den Sand zu stecken. Stattdessen sollte man sich einen Überblick über die eigene finanzielle Situation machen, Ausgaben senken und nach Möglichkeiten suchen, seine Einnahmen zu steigern. Manchmal kann es auch sinnvoll sein, einen neuen Kredit für eine Umschuldung aufzunehmen. Wer unsicher ist, kann sich an eine professionelle Schuldnerberatung wenden.
Wenn du noch Fragen zum Thema Vorsorgen und Versichern hast, kannst du gerne unsere Kundenbetreuer kontaktieren – per Telefon unter 04106 – 708 25 00 oder über unser Kontaktformular. Unsere Kundenbetreuer sind rund um die Uhr für dich erreichbar – 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag.