- Nachhaltiger Tourismus dient der Umwelt und den Menschen vor Ort.
- Schon mit wenigen Tipps kannst du deine Reise nachhaltiger gestalten.
- Es gibt diverse Reiseveranstalter und Labels für nachhaltigen Tourismus.
- Auch in Deutschland findest du besuchenswerte, nachhaltige Urlaubsziele.
Nachhaltigkeit beim Reisen: Was ist nachhaltiger Tourismus?
Unter nachhaltigem Tourismus versteht man eine umweltverträgliche, wirtschaftlich und sozial gerechte Form des Reisens. Das bedeutet, dass dein Aufenthalt am Reiseziel die Natur und die Menschen vor Ort nicht oder so wenig wie möglich belastet. Dabei geht es nicht nur darum, touristische Orte für nachfolgende Generationen vor Reisenden zu bewahren, sondern auch die Bedürfnisse der lokalen Natur und einheimischen Bevölkerung zu berücksichtigen.
Wie wirkt sich nachhaltiges Reisen auf Menschen
und Umwelt aus?
Immer mehr Menschen vollen minimalistisch und nachhaltig leben – auch im Urlaub. Nachhaltiges Reisen bedeutet Im Idealfall, dass dein Urlaub sogar einen positiven Effekt auf die Menschen, die Umwelt und die Biodiversität vor Ort hat. Nachhaltigkeit bezieht sich auch im Tourismus auf die 3 Aspekte Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft bzw. Kultur:
- Umwelt: Beim nachhaltigen Tourismus geht es darum, die Natur am Reiseziel aktiv zu erleben, ohne sie zu zerstören. Auf den Bau großer Hotelanlagen und touristischer Einrichtungen wird verzichtet. Ökologisches Reisen beginnt zudem schon mit der Wahl eines klimafreundlichen Verkehrsmittels, z. B. der Bahn anstatt des Flugzeugs.
- Wirtschaft: Nachhaltiger Tourismus fördert die lokale Wirtschaft, indem er sichere Arbeitsplätze mit fairen Löhnen für die einheimische Bevölkerung schafft.
- Gesellschaft und Kultur: Nachhaltiges Reisen achtet die Interessen der Reiseorte und bietet dir authentische Einblicke in die kulturelle Identität und den Lebensstil der Menschen vor Ort. Diese werden idealerweise in die Ausarbeitung der Tourismuskonzepte eingebunden.
Sind sanfter und nachhaltiger Tourismus das gleiche?
Mit der kostenlosen1 Visa-Debitkarte hebst du an allen Geldautomaten mit Visa-Zeichen weltweit kostenlos Bargeld ab2.
Auch beim sanften Tourismus geht es darum, möglichst nachhaltig zu reisen. Der Massentourismus mit seinen negativen Auswirkungen auf die Umwelt, die Wirtschaft und die Menschen vor Ort soll durch eine Form des Reisens ersetzt werden, die die Bedürfnisse der Urlauber und der Reiseorte miteinander vereint. Die Ziele des sanften und des nachhaltigen Tourismus stimmen daher weitgehend überein.
Wie kann ich nachhaltig Reisen? – 8 Tipps
Um nachhaltiger zu reisen, kannst du bei der Planung und Umsetzung deines Urlaubs einige dieser Tipps beachten:
- Verzichte wenn möglich aufs Fliegen:
Fliegen verursacht hohe CO2-Emissionen und ist mit einer nachhaltigen Form des Reisens eigentlich unvereinbar. Gerade Kurzstreckenflüge kannst du in der Regel problemlos durch eine klimafreundlichere Alternative wie Bus oder Bahn ersetzen. So werden innerhalb Europas immer mehr Reisen per Nachtzug angeboten. - Verreise im eigenen Land:
Eng mit dem ersten Punkt verbunden ist die Wahl des Reiseziels.Müssen es unbedingt die Malediven sein? Sonne, Strand und Meer bietet dir auch ein Urlaub an der Ostsee oder auf Borkum. Ebenfalls im Trend: sogenannte „Mikroabenteuer“, bei denen du die Umgebung direkt vor deiner Haustür erkundest – selbstverständlich zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. - Achte auf Nachhaltigkeitslabels:
Europaweit gibt es inzwischen zahlreiche Labels und Zertifizierungen, die Unterkünfte, touristische Einrichtungen und ganze Regionen als besonders nachhaltig ausweisen. Ein bekanntes Label für nachhaltigen Tourismus ist TourCert. - Buche eine nachhaltige Unterkunft:
Auf Portalen wie Ecobnb und Good Travel findest duUnterkünfte, die bestimmte Nachhaltigkeitsstandards erfüllen. Meide z. B. große Hotelketten und buche stattdessen ein Zimmer in einer inhabergeführten Pension. In der Regel wirst du dort mit einem authentischeren Reiseerlebnis belohnt. - Reise mit leichtem Gepäck:
Packe am besten nur das ein, was du unterwegs wirklich benötigst. Denn je leichter dein Gepäck, desto geringer der CO2-Ausstoß bei deiner Reise. - Clean up after yourself:
Lass am Strand oder auf Wanderwegen keinen Müll zurück. Um Plastikabfälle zu vermeiden, nimm am besten eine Trinkflasche von zu Hause mit, die du selbst mit Wasser füllst – so sparst du gleichzeitig Geld. - Unterstütze die lokale Wirtschaft:
Kaufe gezielt in lokalen Geschäften ein und iss dort, wo auch die Einheimischen hingehen. So unterstützt du nicht nur die Wirtschaft vor Ort, sondern hast auch die Chance, Locals kennenzulernen und authentische Einblicke in ihre Kultur und ihren Alltag zu bekommen. Zudem sind die Preise häufig günstiger als an den üblichen Touristenplätzen. - Informiere dich über die Kultur deines Reiseziels:
Ein wichtiger Aspekt des nachhaltigen Reisens ist es, die Kultur und Lebensweise der einheimischen Bevölkerung zu respektieren. Informiere dich deshalb vorab über die Traditionen und Gepflogenheiten vor Ort, um Missverständnissen vorzubeugen und Fettnäpfchen zu vermeiden. Vielleicht hast du auch Lust, ein paar Wörter wie „Hallo“ und „Danke“ in der Landessprache lernen?

planst eine Reise ins Ausland? Dann informiere dich im comdirect Magazin über die passenden Reisezahlungsmittel. Dort findest du außerdem alle wichtigen Informationen und Tipps zum Geldabheben im Ausland.
Nachhaltiger Urlaub: Wie kann ich nachhaltig reisen?
Wenn du nachhaltig reisen möchtest, kannst du deinen Urlaub auch bei einem Reiseveranstalter buchen, der sich auf sanften oder grünen Tourismus spezialisiert hat. Wir haben 5 nachhaltige Reiseveranstalter für dich ausgesucht.
Name des nachhaltigen Reiseveranstalters | Angebot |
---|---|
ReNatour | Urlaub mit Kindern, Familienurlaub, Wanderurlaub, Single-Reisen, Yoga-Urlaub |
Wikinger Reisen | Wanderreisen, Trekking, Radreisen |
Ecobnb | Nachhaltige Ferienunterkünfte |
Wildganz | Rad- und Wanderreisen in Deutschland |
BUND-Reisen | Wanderreisen, Tierbeobachtung, Wildnisreisen |
Beispiele: Wo gibt es nachhaltigen Tourismus in Deutschland?
Auch Deutschland bietet sich für eine nachhaltige Reise an – allein deshalb, weil du alle Reiseziele in der Regel bequem mit Bus und Bahn erreichen kannst und so zu einem nachhaltigeren Tourismus beiträgst. Wir nennen dir einige der schönsten und beliebtesten Reiseziele für einen nachhaltigen Urlaub in Deutschland:
- Spreewald: Das UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald liegt etwa 100 Kilometer südlich von Berlin und ist als nachhaltiges Urlaubsziel zertifiziert. Hier kannst du die Natur der Region beim Kanufahren oder Paddeln, auf Wanderungen oder Radtouren erleben.
- Sächsische Schweiz: Der Nationalpark Sächsische Schweiz ist ebenfalls als nachhaltige Urlaubsdestination zertifiziert und gilt mit dem Elbsandsteingebirge, einem gut ausgebauten Bus- und Bahnnetz sowie Restaurants, Hofläden und Wochenmärkten mit regionalen Produkten als deutsche Musterregion für sanften Tourismus.
- Schwarzwald: Der Schwarzwaldumfasst einen Nationalpark, zwei Naturparks und ein Biosphärengebiet.Bei der Entwicklung des regionalen Tourismus orientiert man sich an der Nachhaltigkeitsdefinition der Welttourismusorganisation UNWTO. Mit der KONUS-Gästekarte kannst du außerdem in allen Schwarzwald-Regionen kostenlos Bus und Bahn fahren.
Welche Vor- und Nachteile bietet nachhaltiger Tourismus?
Wie du bisher gelesen hast: Nachhaltiges Reisen hat viele Vorteile – für dich als Reisenden, aber auch für die Reiseziele selbst. Es gibt allerdings auch Nachteile des sanften Tourismus.
Pro nachhaltiger Tourismus
- Stärkt die Tourismuswirtschaft vor Ort und schafft Arbeitsplätze mit gerechter Entlohnung
- Schützt die Natur und die Biodiversität am Reiseziel
- Fördert den interkulturellen Austausch
- Bietet authentische Einblicke in den Lebensstil der einheimischen Bevölkerung und die regionale Küche
Contra nachhaltiger Tourismus
- Steigende Nachfrage nach nachhaltigem Tourismus belastet Reiseorte und gefährdet Ökosysteme
- Anreise per Flugzeug zu weit entfernten Reisezielen, z. B. nachhaltigen Hotels, stößt sehr viel CO2 aus
- Nachhaltiges Reisen ist unter Umständen teurer als konventioneller Urlaub
Ist nachhaltiger Tourismus teurer?
Ein nachhaltiger Urlaub muss nicht zwangsläufig teurer sein als konventionelles Reisen. Letztlich kommt es immer darauf an, was man möchte: Ein Familienurlaub auf einem deutschen Bio-Hof ist sicherlich günstiger als eine „sanfte“ Wanderreise in Thailand.
Billigflüge und All-Inclusive-Angebote zu Spottpreisen sind mit nachhaltigem Tourismus grundsätzlich nicht vereinbar und dementsprechend auch nicht zu finden. Verantwortungsvolles Reisen bedeutet eben auch, dass du einen fairen Preis für deinen Urlaub zahlst. Im Gegensatz dazu sind beim Massentourismus die hohen Kosten für Umwelt, Menschen und lokale Wirtschaft in der Regel nicht eingepreist.
Fazit: Sanfter Tourismus – Urlaub und Nachhaltigkeit sind vereinbar
Ein nachhaltiger Urlaub bietet dir kulturellen Austausch und Erholung in der Natur, ohne die Umwelt zu zerstören und die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung zu missachten. Mittlerweile habe sich viele Reiseveranstalter auf nachhaltigen Tourismus spezialisiert, um den negativen Auswirkungen des Massentourismus entgegenzuwirken. Manchmal reicht es aber schon aus, einige wenige Regeln zu beachten, um nachhaltiger zu reisen. Und: Schöne Reiseziele finden sich in der Regel sogar direkt vor der eigenen Haustür.
Wenn du noch Fragen zu den Themen Vorsorgen & Versichern hast, kannst du gerne unsere Kundenbetreuer kontaktieren – per Telefon unter 04106 – 708 25 00 oder über unser Kontaktformular. Unsere Kundenbetreuer sind rund um die Uhr für dich erreichbar – 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag.
1 Ab Kontoeröffnung sind die ersten 6 Monate kostenlos. Anschließend bleibt das Girokonto kostenlos bei 700 Euro monatlichem Mindestgeldeingang oder 3 Zahlungen über Apple Pay oder Google Pay pro Monat – mit der Visa-Debitkarte oder Visa-Kreditkarte oder 1 Trade/1 Wertpapiersparplanausführung pro Monat. Du zahlst ebenfalls keine Kontoführungsgebühr, wenn du unter 28 Jahre alt und Student, Schüler, Auszubildender oder Praktikant bist. Wenn nicht, fällt eine Kontoführungsgebühr von 4,90 Euro pro Monat an. Nähere Information findest du in unserem Preis- und Leistungsverzeichnis.
2 Mit der Visa-Debitkarte im Girokonto Aktiv 3-mal mtl. und im Girokonto Extra 5-mal mtl. kostenlos – ab der 4. bzw. 6. Transaktion fällt ein Entgelt von 4,90 Euro an. Mit dem Girokonto Plus kannst du uneingeschränkt oft Bargeld abheben. Folgendes gilt für die comdirect Visa-Debitkarte, girocard (Debitkarte) und Visa-Kreditkarte: Der Betreiber des Geldautomaten kann dir ein direktes Entgelt berechnen. Dieses wird dir zusätzlich zu dem Auszahlungsbetrag belastet. Die Höhe des Entgeltes wird mit dem Kunden vor der Auszahlung des Betrages am Geldautomaten vereinbart und vom Automatenbetreiber erhoben. Auf die Höhe bzw. die Vorgehensweise hat comdirect keinen Einfluss.