- Nachhaltiges Bauen bedeutetzukunftsgerechtes Planen, Errichten und Nutzen von Gebäuden.
- Ein nachhaltiges Haus ist klimagerecht, wirtschaftlich, komfortabel und gesund.
- Eine DGNB-Zertifizierung bringt dir möglicherweise Vorteile bei der Kreditvergabe.
- Die KfW fördert nachhaltiges Bauen und Sanieren mit Krediten und Zuschüssen.
Definition: Was zeichnet nachhaltiges Bauen aus?
Nachhaltiges Bauen bedeutet, dass ein Haus oder ein Gebäude zukunftssicher geplant, gebaut, betrieben und genutzt wird. Beim nachhaltigen Bauen handelt es sich um einen ganzheitlichen Ansatz. Das heißt: Ökologische, ökonomische und soziokulturelle Aspekte werden gleichberechtigt berücksichtigt. Darüber hinaus wird beim nachhaltigen Bauen immer der gesamte Lebenszyklus eines Gebäudes betrachtet – von der Planung bis zum Rückbau.
Um eine hohe Nachhaltigkeitsqualität zu erreichen, werden für den Bau nachhaltiger Häuser z. B. ökologische Baustoffe wie Holz oder recycelter Beton verwendet. Auch die Nutzung erneuerbarer Energien und eine gute Dämmung sind wichtig. Gleichzeitig sollen die Betriebskosten von der Planung bis zum Rückbau möglichst gering sein. Schließlich fließen Aspekte wie die Energieeinsparungen, die Qualität der Innenraumluft und die Behaglichkeit eine Rolle, die z. B. das Passivhaus auszeichnet.
Was kennzeichnet nachhaltiges Bauen?
Qualität | Merkmale |
---|---|
Ökologische Qualität | Umweltauswirkungen Treibhausgase Primärenergie Nachhaltige, ressourcenschonende Baustoffe Flächeninanspruchnahme |
Soziokulturelle Qualität | Innenraumluftqualität Komfort Einfach zu bedienende technische Anlagen Barrierefreiheit |
Ökonomische Qualität | Kosten im Lebenszyklus Wertstabilität Anpassbarkeit Energieeinsparungen |
Ökologisch bauen: Was ist ein nachhaltiges Haus?
Ein nachhaltiges Haus lässt sich als ein Gebäude definieren, das sich durch eine hohe ökologische, ökonomische und soziokulturelle Qualität auszeichnet. Konkret sind nachhaltige Häuser:
- umweltschonend
- energieeffizient
- wirtschaftlich
- langlebig
- gesundheitsfördernd
- komfortabel
Tipps: Wie baue ich mein Haus nachhaltig?
Wenn du dein Bauvorhaben so nachhaltig wie möglich planst, solltest du einige Aspekte bedenken:
Ist ökologisches Bauen teurer?
Viele Bauherren befürchten, dass die Baufinanzierung für ein nachhaltiges Gebäude deutlich teurer wird als für ein herkömmliches Bauprojekt. Deshalb wurde im Rahmen einer Studie 37 Gebäude geprüft, die von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifiziert wurden.
Die Studie aus dem Jahr 2020 kam zu dem Ergebnis, dass die Baukosten für die nachhaltigen Immobilien nicht höher ausfielen – tatsächlich waren die Ausgaben insgesamt sogar geringer. Ein Grund dafür ist, dass nachhaltiges Bauen zunehmend finanziell gefördert wird. So können Bauherren z. B. auch bei Einzelmaßnahmen wie der Installation einer Photovoltaikanlage Förderungen und Zuschüsse erhalten.
Nachhaltigkeit von Baustoffen: Welcher Baustoff ist der nachhaltigste?
Nachhaltige Baustoffe sind vor allem nachwachsende Rohstoffe, die mit vergleichsweise geringem Energieaufwand und niedrigem CO2-Ausstoß hergestellt werden können. Nachhaltige und ökologische Baustoffe zeichnen sich zudem dadurch aus, dass sie recycelbar oder wiederverwendbar sind.
Die nachhaltigsten Baustoffe sind in einen geschlossenen Rohstoffkreislauf eingebunden, bei dem alle Rohstoffe auch nach ihrer Nutzung zu 100 % im Kreislauf verbleiben. Im Idealfall stammen nachhaltige Bau- und Dämmstoffe zudem aus der Region.
Beispiele: Welche nachhaltigen Baustoffe gibt es?
- Holz
- Kork
- Kalk
- Lehm
- Sandstein
- Kies
- Ton
- Schafwolle
- Hanf
- Flachs
Was ist die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)?
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – kurz DGNB – ist eine Non-Profit-Organisation, die nachhaltiges Bauen fördert und zum Standard im Bauwesen machen möchte. Zu diesem Zweck hat die DGNB ein eigenes System für die Zertifizierung von Gebäuden, Innenräumen und ganzen Stadtquartieren entwickelt.
Wenn du planst, nachhaltig zu bauen, kannst du dein Bauvorhaben von einem DGNB-Auditor begleiten lassen. Dieser legt die Leistungsziele für die DGNB-Zertifizierung fest und berät dich zu allen Fragen rund um das Thema nachhaltiges Bauen. Für die Zertifizierung wird die gesamte Lebensdauer von der Planung bis zum Rückbau herangezogen. Nach der Fertigstellung überprüft die DGNB, ob die Zertifizierungskriterien erfüllt wurden, und vergibt anschließend das entsprechende DGNB-Zertifikat.
Welche DGBN-Zertifikate gibt es?
Das Bewertungssystem der DGNB basiert auf den 3 Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziokulturelles. Als Nachweis für die erreichte Nachhaltigkeitsqualität eines Gebäudes wird das DGNB-Zertifikat in 4 Stufen vergeben: Platin, Gold und Silber für Neubauten sowie Bronze für Bestandsgebäude. Für jede Qualitätsstufe gelten unterschiedliche Kriterien, die Gebäude oder Bauprojekte erfüllen müssen, um das entsprechende Zertifikat zu erhalten.
Was sind die Vorteile einer DGNB-Zertifizierung?
Eine DGNB-Zertifizierung bringt verschiedene Vorteile für Bauherren, Investoren und Nutzer mit sich.
Vorteile einer DGNB-Zertifizierung für Bauherren und Investoren
- Qualitätssicherung:
Durch eine Vorzertifizierung hast du als Bauherr schon in der Planungsphase die Sicherheit, dass die Leistungsziele des Gebäudes erreicht werden. - Marktchancen:
Die DGBN-Zertifizierung bestätigt die hohe Qualität eines Gebäudes. Dies erhöht die Chancen bei Verkauf oder Vermietung. - Finanzierung:
Mit der Aussicht auf eine DGBN-Zertifizierung profitierst du möglicherweise von einer einfacheren Kreditvergabe und kannst zudem Fördermittel beantragen.
Vorteile einer DGNB-Zertifizierung für Nutzer
- Gesundheit und Komfort:
Das Zertifizierungssystem der DGNB stellt die Gesundheit und das Wohlbefinden der Gebäudenutzer in den Mittelpunkt. - Geringere Nebenkosten:
Die DGNB-Zertifizierung berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes von der Planung bis zum Rückbau, um Prozesse zu optimieren und die Nebenkosten langfristig zu minimieren. - Generationengerechtigkeit:
Aufgrund der nachhaltigen Bauweise schonen Gebäude mit DGNB-Zertifikat die Umwelt und das Klima, sodass auch künftige Generationen profitieren.

Bei allen Vorteilen, die ein DGNB-Zertifikat mit sich bringt, solltest du die Kosten berücksichtigen, die mit der Zertifizierung einhergehen. Neben den fixen Gebühren für den Zertifizierungsprozess fallen variable Honorarkosten für die Leistungen des Auditors an. Diese kannst du dir im Rahmen der BEG-Förderung jedoch bis zur Hälfte bezuschussen lassen.
Welche Fördermittel gibt es für nachhaltiges Bauen mit DGNB-Zertifikat?
Welche KfW-Förderung gibt es für nachhaltiges Bauen?
Wenn du planst, nachhaltig zu bauen oder zu sanieren, kannst du im Rahmen der KfW-Förderung spezielle Förderprogramme für deine Immobilienfinanzierung nutzen.
Seit dem 1. Juli 2012 fördert der Bund im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) nachhaltiges Bauen durch eine neue „Nachhaltigkeitsklasse“ (NH-Klasse). Gefördert werden Gebäude, Bauvorhaben und Einzelmaßnahmen, die bestimmte Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Die Förderung ist an die Erlangung des „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) geknüpft. Um nachzuweisen, dass ein Gebäude oder eine Maßnahme die Anforderungen dieses Qualitätssiegels erfüllt, muss eine Nachhaltigkeitszertifizierung nach einem akkreditierten Bewertungssystem erreicht werden, z. B. ein Zertifikat der DGNB.
KfW-Förderprogramme für nachhaltiges Bauen
Wie heißt die Förderung? | Was wird gefördert? | Wie wird gefördert? |
---|---|---|
Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude (297, 298) |
|
|
BEG Wohngebäude – Kredit Effizienzhaus (261) |
|
|

Erfahre im comdirect Magazin, welches KfW-Förderprogramm für deine Immobilienfinanzierung geeignet ist. Wertvolle Tipps zu deinem Immobilienkredit sowie Antworten auf die Frage, was du dir bei der Baufinanzierung leisten kannst, findest du ebenfalls dort. Einen Überblick über deine finanziellen Möglichkeiten verschaffst du dir auch mit dem Finanzierungsrechner von comdirect.
Fazit: Nachhaltiges Bauen – ein ganzheitlicher Ansatz für Gebäude
Bis 2045 soll der Gebäudebestand in Deutschland klimaneutral sein. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, fördert der Bund nachhaltiges Bauen und Sanieren. Als Voraussetzung für die Förderung müssen nachhaltige Häuser und Wohnungen bestimmte Anforderungen erfüllen. Als Nachweis für eine hohe Nachhaltigkeitsqualität dient z. B. ein Zertifikat der DGNB. Bei der Bewertung werden ökologische, ökonomische und soziokulturelle Aspekte gleichberechtigt berücksichtigt.
Wenn du noch Fragen zu den Themen Kredit & Finanzieren hast, kannst du gerne unsere Kundenbetreuer kontaktieren – per Telefon unter 04106 – 708 25 00 oder über unser Kontaktformular. Unsere Kundenbetreuer sind rund um die Uhr für dich erreichbar – 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag.