Eine junge Frau steht mit Rucksack auf einem Bahnsteig.
Eine junge Frau steht mit Rucksack auf einem Bahnsteig.
© oatawa via GettyImages/iStockphoto

Gap Year: Alles Wissenswerte für deine sinnvolle Auszeit

Key Takeaways
  • Ein Gap Year ist eine Auszeit zwischen Schule und Studium oder Beruf.
  • In deinem Gap Year kannst du z. B. reisen, jobben oder dich ehrenamtlich engagieren.
  • Ein Auslandsaufenthalt fördert deine Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenz.
  • Finanzieren kannst du dein Gap Year durch Rücklagen, Stipendien, Jobs oder einen Kredit.

Was genau ist ein Gap Year oder Gap-Jahr?

Viele junge Leute möchten nach der Schule nicht sofort mit der Ausbildung oder dem Studium beginnen. Ein Gap Year oder Gap-Jahr bietet dir die Möglichkeit, erst einmal eine Auszeit zu nehmen. In der Regel nimmt man ein solches „Lückenjahr“ nach dem Schulabschluss, z. B. dem Abitur. Manche machen ihr Gap Year aber auch nach dem Studium, also vor dem Start ins Berufsleben, oder nutzen es, um sich nach einem abgebrochenen Studium neu zu orientieren.

Übrigens muss ein Gap Year nicht immer genau 12 Monate dauern. Wie lange deine Auszeit ist, kannst du selbst entscheiden. Manche nutzen das Gap Year, um die kurze Lücke zwischen Abi und Studienbeginn im Wintersemester sinnvoll auszukosten. Andere entscheiden sich für 18 Monate Freiwilligendienst.

Auch wenn du schon mitten im Berufsleben stehst, kannst du dir eine längere berufliche Auszeit nehmen. Wertvolle Tipps für die Finanzierung eines Sabbaticals findest du im comdirect Magazin.

Gap-Year-Programme: Was macht man bei einem Gap Year?

Dein Gap Year kannst du ganz individuell gestalten. Viele nutzen diese Zeit allerdings, um ins Ausland zu gehen. Ob du dort einfach nur reist, arbeitest oder dich ehrenamtlich engagierst, bleibt dir selbst überlassen. Hier stellen wir dir die häufigsten Gap-Year-Programme vor:

Freiwilligendienst

Viele entscheiden sich dafür, sich während des Gap Year ehrenamtlich in einem sozialen, kulturellen oder ökologischen Projekt zu engagieren. Bei einem Freiwilligendienst im Ausland begegnest du Menschen aus anderen Kulturen, vertiefst deine Sprachkenntnisse und erweiterst deinen Horizont.

Freiwilligenarbeit kannst du beispielsweise im Rahmen eines Freiwilligen Soziales Jahres (FSJ) oder eines Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) in Deutschland oder im Ausland leisten.

Auslandspraktikum

Ein Praktikum im Ausland bietet dir die Möglichkeit, dich beruflich zu orientieren und erste Arbeitserfahrungen zu sammeln. Gleichzeitig kannst du deine Fremdsprachenkenntnisse vertiefen und interkulturelle Kompetenzen erwerben.

Sprachreise

Bei einer Sprachreiseverbindest du deinen Auslandsaufenthalt mit dem Besuch von Sprachkursen. Im Mittelpunkt steht das Erlernen der jeweiligen Landessprache. Angebote gibt es sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Außerdem hast du die Möglichkeit, den Sprachunterricht mit anderen Aktivitäten wie Sport oder einem kulturellen Programm zu verbinden.

Au-pair

Als Au-pair bist du in einer Gastfamilie untergebracht und hilfst dort bei der Kinderbetreuung und im Haushalt. So lernst du den Alltag im Gastland intensiv kennen und kannst deine Fremdsprachenkenntnisse perfektionieren. Du kannst deinen Au-pair-Aufenthalt auch mit dem Besuch eines Sprachkurses kombinieren – das nennt man Demi Pair.

Work & Travel

Beim Work & Travel verbindest du Jobben und Reisen. Ziel ist es, Land und Leute kennenzulernen und gleichzeitig Arbeitserfahrung zu sammeln. Im Idealfall kannst du dir deine Reise durch verschiedene Jobs wie Kellnern oder Farmarbeit unterwegs finanzieren. Typische Länder für Work & Travel sind Backpacker-Länder wie Kanada, Australien oder Neuseeland.

Studienvorbereitungsjahr

Du kannst dein Gap Year auch nutzen, um dich nach dem Abi auf dein Studium vorzubereiten. Ein Studienvorbereitungsjahr dient normalerweise der Orientierung. Denn du kannst 2 Semester lang Kurse in deinem Wunschfach besuchen, um herauszufinden, ob das Studium oder die Hochschule zu dir passt. Ein solches Orientierungsjahr oder „Foundation Year“ kannst du sowohl in Deutschland als auch im Ausland absolvieren.

Icon Geldscheine und Münzen

Du fragst dich: Was kostet ein Studium? Im comdirect Magazin findets du einen Überblick über alle Studienkosten.

Welche Voraussetzungen muss man für ein Gap Year erfüllen?

Für ein Gap Year musst du mindestens die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Je nach Bundesland musst du dafür 9 oder 10 Jahre zur Schule gegangen sein. Möchtest du als Au-pair ins Ausland gehen, verlangen die Organisationen in der Regel, dass du Erfahrung in der Kinderbetreuung hast und mit Referenzen nachweisen kannst. Auch ein polizeiliches Führungszeugnis ist für viele Gap-Year-Angebote erforderlich – allein schon für das Visum.

Für Freiwilligendienste im Ausland werden häufig solide Sprachkenntnisse – in der Regel Englisch oder Französisch – vorausgesetzt, damit du dich mit den Menschen vor Ort verständigen kannst. Auch für Work & Travel solltest du zumindest über Grundkenntnisse der Landessprache verfügen.

Wie alt muss man für ein Gap Year sein?

Wie alt du für ein Gap Year sein musst, hängt ebenfalls davon ab, wie du dein Jahr gestalten möchtest. Ein Freiwilliges Soziales Jahr in Deutschland kannst du schon ab 15 Jahren absolvieren. Wenn du dich freiwillig im Ausland engagieren möchtest, musst du dagegen in der Regel volljährig sein. Auch ein Au-pair-Aufenthalt, Work & Travel und Auslandspraktika sind meistens erst mit 18 Jahren möglich.

Vor- und Nachteile eines Gap-Jahrs: Wann ist ein Gap Year sinnvoll?

Ein Gap Year kann sinnvoll sein, um nach dem Schulabschluss eine Auszeit zu nehmen, die Welt zu bereisen und andere Kulturen kennenzulernen. Während eines Auslandsaufenthalts kannst du deine Sprachkenntnisse vertiefen und interkulturelle Kompetenzen erwerben. Ein Gap Year bietet sich außerdem an, um sich beruflich oder studienfachlich zu orientieren oder erste Praxiserfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln.

Ein Gap Year kann aber auch Nachteile haben, die du ebenfalls berücksichtigen solltest. Zum einen „verlierst“ du durch dein Gap Year 1 Jahr für deine Ausbildung oder dein Studium und es entsteht eine „Lücke“ in deinem Lebenslauf. Auch den Organisationsaufwand solltest du nicht unterschätzen. Zudem ist ein Gap Year teilweise mit hohen Kosten verbunden.

Vorteile eines Gap-Jahrs

  • Horizont erweitern:

    Im Gap Year sammelst du wertvolle Erfahrungen, lernst neue Menschen und Kulturen kennen. Dadurch wirst du selbständiger und selbstsicherer und entwickelst dich persönlich weiter.
  • Fremdsprachenkenntnisse vertiefen:

    Bei einem Gap Year im Ausland kannst du z. B. deine Sprachkenntnisse vertiefen und lernst die Sprache fließend zu sprechen.
  • Beruflich orientieren:
    Wenn du noch nicht genau weißt, was du nach der Schule machen willst, kannst du dein Gap Year zur Orientierung bei der Berufs- und Studienwahl nutzen.

Nachteile eines Gap-Jahrs

  • „Verlorene“ Zeit:
    Bei einem Gap Year verlierst du mitunter ein ganzes Jahr, das du bereits in die Ausbildung oder das Studium investieren könntest.
  • Organisatorischer Aufwand:
    Wenn du ein Gap Year machen willst, musst du frühzeitig mit der Organisation beginnen und dich um viele Dinge kümmern, wie z. B. dein Visum und etwaige Impfungen.
  • Hohe Kosten:
    Selbst wenn du dein Gap Year zum Jobben nutzt, ist ein längerer Auslandsaufenthalt in der Regel mit hohen Kosten verbunden.

Wie viel kostet ein Gap Year?

Für ein Gap Year fallen teilweise hohe Kosten an. Wie viel dein Gap Year kostet, hängt vor allem davon ab, was du vorhast, und lässt sich nicht pauschal beantworten.

Bedenken solltest du die Kosten für:

  • Flüge
  • Visum
  • Auslandskrankenversicherung
  • ggf. Programmkosten
  • Impfungen
  • besondere Dokumente, z. B. den internationalen Führerschein
  • ggf. Nachweis über finanzielle Rücklagen
  • Unterkunft und Lebensmittel

Bei Work & Travel verdienst du zwar Geld, musst für Essen und Unterkunft aber selbst aufkommen. Wichtig ist auch ein kleines Polster für Phasen, in denen du keinen Job findest.

Gerade wenn du planst, ins Ausland zu gehen, solltest du frühzeitig mit dem Sparen beginnen, um finanzielle Rücklagen zu bilden – z. B. mit einem Wertpapier-Sparplan. Je nach Land sind die Lebenshaltungskosten unterschiedlich hoch.

Wie finanziere ich mein Gap Year?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Gap Year zu finanzieren. Wenn du als Au-pair bei einer Gastfamilie lebst, sind Kost und Logis in der Regel frei und du bekommst ein monatliches Taschengeld. Auch mit einem bezahlten Job oder Praktikum oder Work & Travel kannst du dir zumindest einen Teil deines Gap Year selbst finanzieren.

Vor allem für Freiwilligendienste und Praktika kannst du häufig Fördermittel beantragen, z. B. im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ oder dem Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD). Zusätzlich kannst du dein Gap Year auch mit einem Ratenkredit finanzieren. Für ein Studienvorbereitungsjahr kannst du z. B. einen Studien- oder Bildungskredit aufnehmen.

Welche Kreditarten es gibt, erfährst du ebenfalls im comdirect Magazin. Dort findest du außerdem wertvolle Tipps zu Reisezahlungsmitteln im Ausland. Mit der Visa-Debitkarte, die du kostenlos zum Girokonto von comdirect dazubekommst, kannst du kostenlos im Ausland Bargeld abheben.

Läuft das Kindergeld beim Gap Year weiter?

Ob du während deines Gap Year weiterhin Kindergeld bekommst, kommt darauf an, was du machst. Grundsätzlich gilt: Solange du eine Ausbildung machst oder studierst, bekommst du Kindergeld. Allerdings erlischt dein Anspruch, sobald du das 25. Lebensjahr vollendet hast.

Einige Gap-Year-Programme gelten als Ausbildung, z. B. das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ). In diesem Fall bekommst du weiter Kindergeld. Anders sieht es bei Work & Travel und Au-pair-Jobs aus. Diese werden nicht als Ausbildung anerkannt, sodass du vorerst aufs Kindergeld verzichten musst, bis du wieder eine reguläre Ausbildung aufgenommen hast. Besuchst du während deines Gap Year aber einen Sprachkurs von mindestens 10 Unterrichtsstunden pro Woche, hast du in der Regel auch noch Anspruch auf Kindergeld.

Welche Versicherung braucht man für ein Auslandsjahr?

Wichtig ist, dass du während deines Gap Year krankenversichert bist. Wenn du dein Gap Year in Deutschland absolvierst und unter 25 bist, greift die Familienversicherung. Für einen längeren Aufenthalt innerhalb der Europäischen Union solltest du dich bei deiner Krankenkasse informieren, welche medizinischen Leistungen im Ausland erstattet werden. Für Länder außerhalb der EU ist es sinnvoll, eine private Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Diese kosten in der Regel auch nicht viel.

Eine private Haftpflichtversicherung gehört ebenfalls zu den wichtigen Versicherungen, denn sie schützt dich vor existenzbedrohenden Schäden. Solange du in der Ausbildung bist, bleibst du in der Regel bei deinen Eltern mitversichert. In den meisten Fällen ist der Versicherungsschutz nicht auf Deutschland beschränkt, sodass die Privathaftpflicht auch für Schäden im Ausland aufkommt. Für die genauen Bedingungen solltest du allerdings die Police prüfen.

Wie schreibe ich ein Gap Year in den Lebenslauf?

Mit einem Gap Year kannst du bei künftigen Vorstellungsgesprächen potenziell punkten, denn du zeigst, dass du weltoffen bist oder dich für andere engagierst. Deshalb musst du dich nicht scheuen, das Jahr in deinem Lebenslauf zu benennen. Durch diese „Lücke“ im Lebenslauf sollte allerdings nicht der Eindruck entsteht, dass du nicht wirklich weißt, was du willst. Daher ist es sinnvoll, dass du dein Gap Year gut planst und dir vielleicht schon vorher überlegst, welche Ziele du mit deiner Auszeit verfolgst.

Doch auch, wenn du dein Gap Year zur Orientierung nutzt und nicht nahtlos an deinen späteren Berufswunsch anknüpfen kannst, muss ein Gap-Jahr kein Nachteil im Vorstellungsgespräch sein. Allein schon ein längerer Auslandsaufenthalt und fundierte Fremdsprachenkenntnisse werten die meisten Personaler als Plus. Wenn du dazu noch einer sinnvollen Tätigkeit wie einem Freiwilligendienst nachgegangen bist oder beim Work & Travel vielfältige Joberfahrung sammeln konntest, macht sich dein Gap Year vermutlich gut im Lebenslauf.

Fazit: Gap Year nach dem Abi oder dem Studium – eine wertvolle „Lücke“

Ob nach dem Abitur, dem Bachelor oder dem Master-Studium – ein Gap Year bietet dir vielfältige Möglichkeiten, das Reisen mit einer sinnvollen Tätigkeit zu verbinden, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und dich für deinen weiteren Lebensweg zu orientieren. Wichtig ist, dass du frühzeitig mit der Organisation beginnst und dich dabei auch um die Finanzierung deines Gap Year kümmerst.

Wenn du noch Fragen zu den Themen Kredit und Finanzieren hast, kannst du gerne unsere Kundenbetreuer kontaktieren – per Telefon unter 04106 – 708 25 00 oder über unser Kontaktformular. Unsere Kundenbetreuer sind rund um die Uhr für dich erreichbar – 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag.

zurück zur Seite
dev
Nächstes Video
startet in sec.