Geschäftsfrau schaut auf ihr Mobiltelefon
Geschäftsfrau schaut auf ihr Mobiltelefon
© mapodile via Getty Images/iStockphoto

Eigenkapital für die Baufinanzierung berechnen: Wie viel benötigen Sie für den Hauskauf?

Es ist soweit: Sie haben jahrelang davon geträumt und nun steht die Realisierung Ihres Kauf‐ oder Bauvorhabens kurz bevor. Voraussetzung für den Immobilienkauf oder den Neubau ist allerdings eine gute Finanzierung. Hierfür ist es von Vorteil, wenn Sie Eigenkapital in die Finanzierung Ihrer Immobilie einbringen können. Doch wieso ist das von Vorteil und wie viel Eigenkapital müssen Sie für den Bau oder Kauf Ihres Hauses mitbringen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Eigenkapital berechnen und worauf es ankommt.

Weshalb Eigenkapital für den Hausbau oder Immobilienkauf von Vorteil ist

Für die meisten Menschen ist die Finanzierung des Eigenheims die größte finanzielle Herausforderung des Lebens. Es ist daher sinnvoll, die finanziellen Risiken bestmöglich zu minimieren. Die Einbringung von Eigenkapital vermindert diese Risiken. Auch für den Fall, dass sich Ihre finanzielle Situation unvorhergesehen ändert.

Wenn Sie Ihre Immobilie wieder veräußern wollen oder müssen und dabei aber nicht den Wert der Finanzierung erzielen können, wird die Differenz zu Ihrer Restschuld. Dann müssten Sie Schulden begleichen, ohne einen Gegenwert zu erhalten.

Die Einbringung von Eigenkapital sichert allerdings nicht nur Ihre Finanzierung, sondern wird von Kreditgebern auch mit besseren Konditionen gewürdigt.

Gut zu wissen: Mit der kostenlosen Immobilienbewertung von comdirect und PlanetHome können Sie Ihre Immobilie ganz einfach bewerten lassen. Auf Wunsch begleitet Sie Planethome auch beim anschließenden Verkaufsprozess.

Wie Sie das Eigenkapital für Ihre Baufinanzierung berechnen

Empfehlenswert ist eine Eigenkapitalquote von 20 bis 30 Prozent. Wenn Sie mehr Eigenkapital einbringen können, verbessert das Ihre Kreditkonditionen. Deutliche Einsparungen können mit einer Eigenkapitalquote ab 50 Prozent realisiert werden.

Tipp: Berechnen Sie mit unseren Finanzierungsrechnern die Konditionen für Ihre Baufinanzierung. Spielen Sie verschiedene Finanzierungen durch und berechnen Sie beispielsweise Ihr Budget, mögliche Zinsen und Ihre Tilgung – inklusive übersichtlichem Tilgungsplan.

Jetzt Finanzierung berechnen

Um die Quote berechnen zu können, müssen Sie zunächst Ihren Finanzierungsbedarf ermitteln. Berücksichtigen Sie hierfür alle anfallenden Haupt‐ und Nebenkosten. Planen Sie ein Haus zu bauen, sollten Sie auch alle zusätzlichen Einrichtungsgegenstände einplanen: Küche, Bad oder das Tor zum Grundstück. Diese Ausgaben gilt es jedoch nicht über die Baufinanzierung abzudecken. Bewegliche Gegenstände sollten nach Möglichkeit mit Eigenkapital finanziert werden. Somit steht bei der Finanzierung eines Neubaus grundsätzlich weniger Eigenkapital zur Verfügung.

Rechenbeispiele: Wie viel Eigenkapital benötigen Sie für den Hausbau?

Baufinanzierung mit Eigenkapital100‐Prozent‐Finanzierung110‐Prozent‐Finanzierung
Eigenkapital50.000 €00
Benötigtes Darlehen200.000 €250.000 €250.000 € + 25.000 € Nebenkosten
Beispielhafte Effektivverzinsung2,79 % p.a.3,79 % p.a.3,79 % p.a.
Privatkredit für Nebenkosten25.000 €
Effektivzins Privatkredit5,79 % p.a.
Monatliche Rate Privatkredit208,33 €
Rate Baufinanzierung555,56 €694,44 €902,77 €
Restschuld nach 20 Jahren66.665,60 €83.334,40 €83.334,40 €
Zinskosten gesamt83.932,50 €142.519,79 €149.817,54 ‬€
Laufzeit bis Volltilgung30 Jahre30 Jahre30 Jahre

Gut zu wissen: Als unabhängiger Finanzvermittler hilft Ihnen comdirect bei der Planung und Durchführung Ihrer Baufinanzierung. Unsere Berater ermitteln für Sie das optimale Angebot aus über 400 Optionen.

Es ist leicht ersichtlich, dass die Gebühren und Zinskosten bei der Vollfinanzierung ohne Eigenkapital beinahe das Doppelte betragen. Bei einer Einbringung von Eigenkapital mit einer Quote von 25 % können Sie bei diesem Rechenbeispiel 58.587,29 € sparen. Zudem minimieren Sie das Gesamtrisiko Ihrer Finanzierung drastisch.

Was genau gehört alles zum Eigenkapital? Alternativen zu Barmitteln

Trotz der hohen Bevorteilung haben nur wenige Kreditnehmer die Möglichkeit, ohne Weiteres 50.000 € Eigenkapital zu einer Baufinanzierung beizusteuern.

Vielen ist dabei nicht bewusst, dass Eigenkapital nicht zwangsläufig aus Barmitteln bestehen muss. Zahlreiche anderweitige Vermögenswerte werden von Kreditgebern als Eigenkapital anerkannt und können den Finanzierungsaufwand reduzieren:

  • Darlehen von Verwandten oder Arbeitgebern: Haben Sie die Möglichkeit von Verwandten einen Privatkredit aufzunehmen? Bietet Ihnen Ihr Arbeitgeber im Rahmen der Firmenpolitik ein Darlehen an? Beide Optionen werden von zahlreichen Kreditgebern als Eigenkapital betrachtet und können berücksichtigt werden.
  • Auszahlungen aus Lebensversicherungen: Verfügen Sie über eine Lebensversicherung? Bei einer Kapitallebensversicherung ist eine Auszahlung möglich. Unter Umständen kann sich eine vorzeitige Auszahlung und Einbringung in die Baufinanzierung bezahlt machen. Prüfen Sie Ihre möglichen Vorteile mit unserem Finanzierungsrechner.
  • Aktien, Investmentfonds und andere Wertpapiere: Besitzen Sie Wertpapiere, können Sie diese verkaufen oder mitunter direkt in den Kredit als Eigenkapital einbringen.
  • Immobilien oder Baugrundstücke: Sind Sie bereits Eigentümer einer abbezahlten Immobilie oder eines Baugrundstücks, können diese beliehen und als Eigenkapital für Ihre Baufinanzierung nutzen.

Tipp bei zu wenig Eigenkapital: Eigenleistungen

Reicht das Ihnen zur Verfügung stehende Eigenkapital nicht aus, bieten sich andere Möglichkeiten an. So können Sie beim Kauf oder Bau bestimmte Tätigkeiten selbst übernehmen, um den Finanzierungsbedarf zu senken. So senken Sie die Bau‐ oder Nebenkosten und können die Ersparnis als Eigenkapital einbringen. Banken akzeptieren in der Regel eine sogenannte „Muskelhypothek“ von bis zu 10 Prozent der Finanzierungssumme. Selbst bei einfachen Tätigkeiten kann sich die Ersparnis lohnen.

Beispiele für Eigenleistungen:

  • Tapezier‐ und Malerarbeiten können eine Kostenersparnis von bis zu 4.000 € bringen.
  • Der Terrassenbau als Eigenleistung bringt eine Ersparnis von bis zu 3.000 €.
  • Selbstständige Erneuerung von Türen bringt eine Ersparnis von 3.000 € mit sich.
  • Dämmen Sie Ihr Dach selbst, können Sie bis zu 5.000 € einsparen.

Die Vorteile von Eigenkapital im Überblick

  • Vergünstigungen der Baufinanzierung: Die Einbringung von Eigenkapital für den Hauskauf oder Hausbau sorgt für enorme Vergünstigungen. Im oben dargestellten Rechenbeispiel können Einsparungen von über 50.000 € realisiert werden. Banken gewähren aufgrund des niedrigeren Finanzierungsrisikos deutliche Abschläge auf den Zinssatz.
  • Schnellere Schuldenfreiheit: Durch die günstigeren Bedingungen der Finanzierung können Sie entweder die monatliche Rate senken oder aber schnellere Schuldenfreiheit erlangen.
  • Senkung des Finanzierungsrisikos: Das persönliche Finanzierungsrisiko kann durch die Einbringung von Eigenkapital gesenkt werden.
  • Höhere Wahrscheinlichkeit einer Zusage: Potenzielle Kreditgeber belohnen die Einbringung von Eigenkapital nicht nur mit besseren Zinskonditionen. Generell werden mehr Finanzierungspartner an Ihnen Interesse zeigen. Für Sie eröffnet sich dadurch die Möglichkeit, aus mehreren Angeboten die beste Option wählen zu können.

Checkliste Baufinanzierung

Welche Kosten fallen an? Was kann ich mir leisten? Welche Unterlagen benötige ich?

Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, Ihr Finanzierungs­­vorhaben Schritt für Schritt umzusetzen.

Haben Sie noch Fragen zum Thema Baufinanzierung oder Immobilienfinanzierung? Informieren Sie sich mit unseren umfangreichen Ratgebern: Hier finden Sie Informationen zu Förderungen zu Immobilienfinanzierungen oder können mit unseren Finanzierungsrechnern die für Sie ideale Finanzierung berechnen.

Bei Fragen können Sie jederzeit unsere Kundenbetreuer kontaktieren – per Telefon unter 04106 — 708 25 00, über unser Kontaktformular oder per Live‐Chat. Unsere Kundenbetreuer sind rund um die Uhr für Sie erreichbar – 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag.

top