E-Auto kaufen oder leasen – eine stylish gekleidete Frau lädt zu Hause ihr Elektroauto auf.
E-Auto kaufen oder leasen – eine stylish gekleidete Frau lädt zu Hause ihr Elektroauto auf.
© rh2010 via Adobe Stock

E-Auto kaufen oder leasen – was lohnt sich mehr?

Key Takeaways
  • Elektroautos sind in der Anschaffung teurer als klassische Verbrenner.
  • Für ein E-Auto kommen vor allem 2 Finanzierungsarten infrage: Kauf oder Leasing.
  • Sowohl der Kauf als auch das Leasing eines E-Autos haben Vor- und Nachteile.
  • Ob es sinnvoller ist, ein E-Auto zu kaufen oder zu leasen, ist auch eine Frage des Typs.

Welche Möglichkeiten der Finanzierung eines Elektroautos gibt es?

In der EU dürfen ab 2035 keine neuen Verbrenner zugelassen werden, die mit fossilem Diesel oder Benzin betrieben werden. Für viele stellt sich deshalb die Frage, ob der nächste Neuwagen ein Elektroauto sein soll. Die Anschaffungskosten für ein neues E-Auto sind jedoch in der Regel höher als für einen Verbrenner. Wenn du dich für die Anschaffung eines Elektroautos entscheidest, hast du – wie bei einem Auto mit Verbrennungsmotor – 2 Möglichkeiten der Fahrzeugfinanzierung:

  • E-Auto-Kauf per Ratenkredit
  • E-Auto-Leasing

Erfahre in diesem Artikel, was sinnvoller ist – ein E-Auto zu kaufen oder zu leasen.

Wie funktioniert E-Auto-Leasing?

Beim E-Auto-Leasing mietest du für eine bestimmte Dauer ein elektrisch betriebenes Fahrzeug von einem Leasinggeber und zahlst dafür eine monatliche Leasingrate. Die Höhe der Leasingrate hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. Hersteller, Modell, Fahrzeugklasse, Listenpreis, Reichweite, Laufzeit des Leasingvertrags oder jährliche Fahrleistung in Kilometern.

Wenn du ein E-Auto least, wirst du nicht Eigentümer des Fahrzeugs – nach Ende der Vertragslaufzeit gibst du das E-Auto an den Leasinggeber zurück. Die Leasingdauer von E-Autos beträgt in der Regel zwischen 24 und 48 Monaten.

Neben der monatlichen Leasingrate können noch weitere einmalige Kosten auf dich zu kommen:

  • Anzahlung/Leasingsonderzahlung
  • Zulassungskosten
  • Überführungskosten vom Werk zum Händler
  • Lieferkosten für den Transport des E-Autos an eine Adresse deiner Wahl

Das E-Auto-Leasing ist eine Option für alle, die auf ein elektrisch betriebenes Fahrzeug umsteigen möchten, ohne es gleich kaufen zu müssen.

Ratenkredit der Commerzbank

Beim Ratenkredit der Commerzbank kannst du Kreditbetrag und Laufzeit flexibel wählen und innerhalb von Minuten ein unverbindliches Angebot mit Sofortzusage einholen.

Was ist sinnvoller – E-Auto kaufen oder leasen?

Die Frage, was sinnvoller ist, E-Auto kaufen oder leasen, lässt sich nicht pauschal beantworten. Sowohl Kauf als auch Leasing haben Vor- und Nachteile, die du sorgfältig abwägen musst, wenn du dich für die Anschaffung eines Elektroautos entscheidest. Ein wichtiges Kriterium ist dabei dein finanzieller Spielraum.

Wenn du den kompletten Anschaffungspreis auf einmal zahlen kannst, gewährt die der Händler möglicherweise einen Barzahlungsrabatt. Wenn du stattdessen ein Ratenmodell bevorzugst, kommen sowohl der E-Auto-Kauf per Ratenkredit als auch das E-Auto-Leasing infrage. In diesem Fall kommt es darauf an, was günstiger ist – die Kreditraten oder die Leasingraten.

E-Auto kaufen – was sind die Vor- und Nachteile?

Pro E-Auto kaufen

  • Eigentum:
    Wenn du ein E-Auto kaufst, wirst du zum Eigentümer des Fahrzeugs und du kannst frei darüber verfügen.
  • Keine Kilometerbegrenzung:
    Anders als beim E-Auto-Leasing gibt es beim Kauf eines E-Autos keine maximale Laufleistung – du kannst also ohne Mehrkosten unbegrenzt Kilometer zurücklegen.
  • Keine Vertragswerkstatt:
    Als Eigentümer eines E-Autos bist du an keine Herstellerwerkstatt gebunden und kannst selbst wählen, wo du dein E-Auto reparieren oder inspizieren lassen möchtest.
  • Verkauf jederzeit möglich:
    Ein eigenes E-Auto kannst du jederzeit wieder verkaufen und mit dem Erlös ein neues Auto finanzieren.
  • Freie Versicherungswahl:
    Beim Kauf eines E-Autos kannst du selbst entscheiden, ob du eine Teil- oder Vollkaskoversicherung abschließen möchtest.

Contra E-Auto kaufen

  • Hohe Anschaffungskosten:
    Unter E-Autos gibt es nach wie vor nur wenige günstige Modelle. Zur Finanzierung der hohen Anschaffungskosten eines E-Autos musst du in der Regel einen Ratenkredit aufnehmen.
  • Wertverlust:
    Das eigene E-Auto verliert bereits mit der Erstzulassung erheblich an Wert.
  • Geringe Nachfrage:
    Die Nachfrage nach gebrauchten E-Autos ist momentan noch gering, sodass viele befürchten, ihr E-Auto nur mit hohem Wertverlust wieder verkaufen zu können.

Nach dem Stopp der staatlichen E-Auto-Förderung (Umweltbonus) zahlen einige Hersteller die Prämie aus eigener Tasche oder senken den Preis ihrer Elektroautos zum Teil erheblich durch zeitlich begrenzte Rabattaktionen.

E-Auto leasen – was sind die Vor- und Nachteile?

Pro E-Auto leasen

  • E-Auto auf Zeit:
    Beim E-Auto-Leasing bindest du dich nur für eine begrenzte Zeit an das Fahrzeug und kannst es nach Ende der Vertragslaufzeit ohne Umstände wieder zurückgeben.
  • Neueste Modelle:
    Beim E-Auto-Leasing kannst du nach Ende der Vertragslaufzeit auf das neueste Modell umsteigen und profitierst so vom technischen Fortschritt in der Elektromobilität, z. B. einer höheren Reichweite.
  • Kein Wertverlust:
    Da du ein geleastes E-Auto am Ende der Vertragslaufzeit zurückgibst, musst du dir keine Gedanken um den Wertverlust oder einen möglichen Verkauf machen.
  • Verkauf jederzeit möglich:
    Ein eigenes E-Auto kannst du jederzeit wieder verkaufen und mit dem Erlös ein neues Auto finanzieren.
  • Kaum Verschleiß:
    Mit teuren Reparaturen wegen Verschleiß musst du bei einem geleasten E-Auto in der Regel nicht rechnen. Denn meistens handelt es sich bei den Leasingfahrzeugen um Neufahrzeuge oder junge Gebrauchtwagen.

Contra E-Auto leasen

  • Kein Eigentum:
    Als Leasingnehmer eines E-Autos bist du nicht Eigentümer des Fahrzeugs und trittst dieses nach Ablauf der Vertragslaufzeit wieder an den Leasinggeber ab.
  • Begrenzte Laufleistung:
    Beim E-Auto-Leasing vereinbarst du eine maximale Laufleistung. Wenn du mehr Kilometer zurücklegen möchtest, kommen in der Regel Mehrkosten auf dich zu.
  • Vertragsbindung:
    Beim E-Auto-Leasing bist du für die Dauer der Laufzeit an das Fahrzeug gebunden – in der Regel für 24 oder 48 Monate. Ein eigenes E-Auto kannst du jederzeit wieder verkaufen, wenn auch mit Wertverlust.
  • Vollkaskoversicherung:
    Beim E-Auto-Leasing bist du in der Regel zum Abschluss einer Vollkaskoversicherung verpflichtet.

Ist E-Auto-Leasing teurer als Finanzierung?

Was teurer ist – ein E-Auto zu kaufen oder zu leasen – lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Höhe der Leasingraten hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. dem gewählten Fahrzeug, der Laufzeit oder der Kilometerleistung. Beim Ratenkredit variieren die Raten je nach Kreditsumme und Laufzeit.

Ob Kauf oder Leasing – für ein Elektroautos zahlst du grundsätzlich bis zum 31.12.2030 keine Kfz-Steuer. Diese Regelung gilt jedoch nur für reine E-Autos – Plug-in-Hybride sind nicht steuerfrei.

Wenn du ein E-Auto kaufst oder least, kann es sinnvoll sein, über die Installation einer PV-Anlage nachzudenken, um das Fahrzeug mit eigenem Strom zu betanken. Informiere dich im comdirect Magazin darüber, welche Möglichkeiten du hast, um eine Photovoltaikanlage zu finanzieren.

Was ist ein E-Auto-Abo?

Als Alternative zu Kauf oder Leasing eines Elektroautos bieten viele Hersteller, Autovermieter oder spezielle Anbieter sogenannte E-Auto-Abonnements an. Beim E-Auto-Abo zahlst du wie beim Ratenkredit oder Leasing eine feste monatliche Rate. Diese deckt jedoch in der Regel alle Kosten wie z. B. Zulassung und Abmeldung, Versicherung, Hauptuntersuchung, Inspektionen, Reparaturen, Pannenservice, Reifenwechsel und Winterreifen ab. Du zahlst lediglich die Kosten für den Strom an der Ladestation. Ein günstiges E-Auto-Abo beginnt bei ca. 300 Euro pro Monat.

Bei einem E-Auto-Abo gilt üblicherweise eine Mindestvertragslaufzeit. Bei manchen Anbietern gibt es aber auch schon 30-tägige E-Auto-Abos. Auch die Laufleistung ist in der Regel auf eine bestimmte Kilometerzahl begrenzt. Wenn du mehr fahren möchtest, wird es teurer.

E-Auto-Batterie-Leasing

Beim Kauf ein neuen E-Autos hast du manchmal die Option, die E-Auto-Batterie zu leasen. Du mietest den E-Auto-Akku also, anstatt ihn zu kaufen. Dafür zahlst du eine bestimmte monatliche Rate.

Das E-Auto-Batterie-Leasing hat Vor- und Nachteile: Einerseits wird der E-Auto-Kauf dadurch günstiger, andererseits zahlst du eine monatliche Miete für den Akku. Außerdem kann sich der spätere Verkauf deines E-Autos als kompliziert erweisen, weil sich der neue Halter seinerseits darum kümmern muss, einen Akku zu mieten.

Tatsächlich gibt es heutzutage kaum noch Hersteller, die fabrikneue Elektroautos mit Batterie-Leasing anbieten. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt gibt es jedoch noch vereinzelt ältere Modelle mit Akku-Miete.

Fazit: E-Auto kaufen oder leasen – eine Frage des Typs und der Konditionen

Wenn du dir ein E-Auto anschaffen möchtest, hast du die Wahl zwischen Kauf oder Leasing. Was sinnvoller ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Wenn du Wert darauflegst, ein eigenes E-Auto zu besitzen und es möglichst lange zu fahren, kommt ein Kauf per Ratenkredit infrage. Möchtest du stattdessen regelmäßig das neueste Modell fahren und dir keine Gedanken über Verkauf und Wertverlust machen, kann das Leasing sinnvoll sein.

Unabhängig von deinen Vorlieben dürfte es ein wichtiges Kriterium sein, was günstiger ist – die Kreditraten oder die Leasingraten. Wie hoch diese jeweils ausfallen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, sodass es sinnvoll ist, mehrere Angebote einzuholen und zu vergleichen.

Wenn du noch Fragen zu den Themen Kredit und Finanzieren hast, kannst du gerne unsere Kundenbetreuer kontaktieren – per Telefon unter 04106 – 708 25 00 oder über unser Kontaktformular. Unsere Kundenbetreuer sind rund um die Uhr für dich erreichbar – 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag.

Autor
comdirect Redaktion
mehr verstehen. mehr vermögen. – Finanzthemen müssen nicht kompliziert sein. Unsere Experten fassen hier alles Wissenswerte rund um das Thema Kredit und Finanzieren zusammen, damit ihr eigenständig Finanzentscheidungen treffen könnt.
zurück zur Seite
dev
Nächstes Video
startet in sec.