- GNU Taler ist ein digitales Bezahlsystem, das derzeit noch erforscht wird.
- GNU Taler ermöglicht digitale Zahlungen von Kleinstbeträgen ohne Datenspur.
- Zahlende müssen sich nicht registrieren und bleiben anonym.
- Geld anonym zu empfangen, ist unmöglich, um Steuerbetrug und Geldwäsche zu verhindern.
Definition: Was ist GNU Taler?
GNU Taler ist der Name eines digitalen Bezahlsystems, das die Anonymität des Bargeldes mit den Vorzügen des digitalen Bezahlens kombiniert.
Mit GNU Taler kannst du Klein- und Kleinstbeträge digital und in Echtzeit bezahlen – ohne Datenspuren zu hinterlassen. Anonym Geld zu empfangen, ist dagegen nicht möglich. Die Umsätze von Händlern und Zahlungsempfängern sind transparent nachvollziehbar, um Steuerhinterziehung und Geldwäsche zu verhindern. GNU Taler basiert auf einer freien Open-Source-Software.

„Taler“ steht nicht für „Münze“, sondern als Akronym für „Taxable Anonymous Libre Economic Reserves“ (steuerpflichtige, anonyme freie Wirtschaftsreserven). Das Präfix „GNU“ stammt vom GNU-Projekt für freie Software, gegründet von Richard Stallman. GNU bedeutet „GNU’s Not Unix“ und weist darauf hin, dass GNU-Software zwar Unix-ähnlich ist, aber unabhängig davon entwickelt wurde. Es wird typischerweise als „Guh-new Tah-ler“ ausgesprochen.
Wer steht hinter dem Projekt GNU Taler?
Die Idee für GNU Taler geht auf den Informatiker und Kryptographen David Chaum zurück. Dieser hatte bereits in den 1980ern die Idee für digitales Bargeld vorgelegt, die jedoch zwischenzeitlich in Vergessenheit geraten war. Die beiden Informatiker Christian Grothoff und Florian Dold von der Baseler Fachhochschule griffen das Konzept im Jahr 2019 wieder auf und entwickeln es seitdem weiter. Für die technische Umsetzung gründeten sie die Firma Taler Systems SA in Luxemburg. Auch die Schweizer Nationalbank ist in das Projekt GNU Taler eingebunden.
Wie kann man digital mit GNU Taler bezahlen?
Um mit GNU Taler zu zahlen, musst du die spezielle Taler-Wallet auf dein Smartphone oder deinen Desktop-PC installieren. Anschließend überweist du Geld von deinem Girokonto an eine sogenannte Taler-Exchange – eine Art digitaler Wechselstube. Dies kannst du in der Regel direkt in der Wallet tun. Dafür erhältst du digitales Geld. Ein Beispiel: Du überweist 50 Euro an eine Exchange und bekommst dafür 50 Taler gutgeschrieben. Mit diesem E-Geld kannst du nun bezahlen.
Der Zahlungsempfänger wiederum kann das digitale Bargeld bei der Exchange in eine bestehende Währung umwandeln. Letztlich bekommt er das Geld also in der jeweiligen Landeswährung auf seinem Bankkonto gutgeschrieben. So sind alle Zahlungseingänge für die Steuerbehörden nachvollziehbar.

Auf der Website des Projekts GNU Taler findest du eine Demo, mit der du das digitale Bezahlen oder Spenden mit GNU Taler ausprobieren kannst.
Welche Probleme löst GNU Taler?
GNU Taler löst bzw. umgeht verschiedene Probleme, die bei vielen Kryptowährungen, aber auch bestehenden elektronischen Bezahlverfahren bisher ungelöst sind.
- Micro-Payments: GNU Taler ermöglicht das digitale Bezahlen von Klein- und Kleinstbeträgen.
- Anonymität: Mit GNU Taler können Konsumenten ohne Registrierung anonym bezahlen. Das unterscheidet GNU Taler von gängigen elektronischen Bezahlverfahren, bei denen viele Daten erhoben und gespeichert werden.
- Geringe Entgelte: Für Händler bietet GNU Taler den Vorteil, dass die Entgelte im Vergleich zu anderen Zahlungsmethoden sehr niedrig sind.
- Besteuerung: Während du als Zahlender bei GNU Taler anonym bleibst, sind die Umsätze von Händlern transparent nachvollziehbar, um Steuerhinterziehung und Geldwäsche zu verhindern.
- Nachhaltigkeit: Das Projekt GNU Taler schreibt sich auf die Fahne, ressourcenschonender als Bargeld und energieeffizienter als Transaktionen mit Kreditkarte oder Kryptowährungen zu sein.
- Barrierefreiheit: Aktuell versuchen die Forschenden rund um das Projekt GNU Taler herauszufinden, wie das digitale Bezahlsystem auch von älteren Menschen und Kindern genutzt werden kann.
Was unterscheidet GNU Taler von bestehenden digitalen Währungen?
Der größte Unterschied zwischen GNU Taler und bestehenden digitalen und Kryptowährungen lautet: GNU Taler ist keine neue Währung. Zahlungen über GNU Taler können in einer beliebigen bestehenden Währung getätigt werden, d. h. sowohl in Fiatgeld als auch in Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum. GNU Taler ist stets an die Währung gebunden, die du als Zahlender nutzen möchtest.
Ist GNU Taler eine Kryptowährung?
GNU Taler ist keine Kryptowährung und basiert auch nicht auf der Blockchain-Technologie. Die Token werden nicht durch Mining geschürft, sondern sind lediglich eine digitale Repräsentation von nationalen Währungen wie dem Euro. Allerdings kommen auch bei GNU Taler kryptografische Verfahren zum Einsatz, um Zahlungen zu verschlüsseln und die Anonymität von Käufern zu gewährleisten. Umgekehrt ist der Empfang von Zahlungen mit GNU Taler als Händler nicht anonym.
Bei GNU Taler handelt es sich auch nicht um ein DeFi-Projekt. Vielmehr ist GNU Taler als anonyme und kostengünstige Alternative zu bestehenden elektronischen Bezahlverfahren wie z. B. der Kreditkredite konzipiert. Da GNU Taler keine eigene Währung ist, unterliegt das E-Geld schließlich keinen Kursschwankungen und eignet sich daher nicht als Spekulationsobjekt.
Kryptohandel ohne Wallet
Bei comdirect hast du die Möglichkeit, auch ohne Wallet in den Kryptohandel einzusteigen.
Aktueller Stand: Wie weit ist GNU Taler in der Entwicklung?
GNU Taler befindet sich derzeit noch in der Entwicklung und steht als Bezahlsystem aktuell kaum zur Verfügung. In einem Pilotprojekt an der Berner Fachhochschule wurde GNU Taler ab September 2020 erstmals im Alltag getestet: Dort hat man einen Snack-Automat aufgestellt, an dem man mit GNU Taler zahlen kann.
2022 empfahl die Österreichische Nationalbank in einem Bericht den GNU Taler als Vorbild für die mögliche Einführung eines digitalen Euro.
Aktuell arbeiten 11 Unternehmen, Hochschulen, zivilgesellschaftliche Organisationen und Banken – darunter die deutsche GLS Bank – daran, GNU Taler als anonymes digitales Bezahlsystem europaweit im Privatsektor einzuführen. Finanziert wird das „NGI Projekt“ von der EU-Kommission und dem Schweizer Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation aus dem Programm „Next Generation Internet“ des „Horizon Europe“-Projekts.
Fazit: Hat GNU Taler Zukunft?
GNU Taler ist ein Bezahlsystem, mit dem die Projektentwickler die Anonymität des Bargeldes in den digitalen Raum übertragen möchten. Bei gängigen elektronischen Zahlverfahren wie der Kreditkarte oder Mobile-Payment-Verfahren via Apple Pay oder Google Pay hinterlässt du mit jeder Zahlung Datenspuren. Im Gegensatz dazu bleibst du als Käufer bei GNU Taler stets anonym.
Entwickler und Befürworter von GNU Taler sehen ihr Projekt sogar als Alternative zum digitalen Euro, da das geplante digitale Zentralbankgeld aus ihrer Sicht den Anforderungen an Anonymität und Datenschutz nicht gerecht werde. Derzeit ist GNU Taler jedoch ein reines Forschungsprojekt – ob sich das Bezahlsystem als „Bargeld der Zukunft“ durchsetzen wird, ist daher ungewiss.
Wenn du noch Fragen zu den Themen Konto und Karten hast, kannst du gerne unsere Kundenbetreuer kontaktieren – per Telefon unter 04106 – 708 25 00 oder über unser Kontaktformular. Unsere Kundenbetreuer sind rund um die Uhr für dich erreichbar – 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag.