Ein Mann läuft entlang eines Gewässers.
Ein Mann läuft entlang eines Gewässers.
© Spectral-Design via Getty Images/iStockphoto

Bargeldlos bezahlen: Was ist eine Debitkarte?

Key Takeaways
  • Mit einer Debitkarte kannst du Geld von deinem Konto abheben und bargeldlos zahlen.
  • Eine Debitkarte entspricht der früheren EC-Karte, die durch die Girocard abgelöst wurde.
  • Zum Zahlen per Debitkarte muss dein Konto gedeckt sein oder ein Dispo-Kredit bestehen.
  • Debitkarten mit VISA-, V-Pay- oder Maestro-Logo kannst du auch im Ausland nutzen.

Was ist eine Debitkarte?

Bei all den verschiedenen ausgegebenen Bankkarten fragen sich viele, was die Karten voneinander unterscheidet. Eine Debitkarte, oder Englisch Debit Card, ist eine Zahlungskarte, die Nutzer von ihrem Geldinstitut erhalten, um Geld von ihrem Konto abzuheben oder um damit bargeldlos zu bezahlen. Ihr Girokonto wird dabei unmittelbar oder zeitnah belastet.

In Deutschland ist die girocard am häufigsten verbreitet und oft auch als Debitkarte oder EC-Karte bezeichnet. Mit einer girocard kann man meist nur dann im Ausland bargeldlos zahlen, wenn die Karte über ein V-Pay oder ein Maestro-Logo verfügt. Debitkarten von beispielsweise VISA oder Mastercard sind im Unterschied zur girocard generell für den Einsatz im Ausland geeignet.

Ist eine Debitkarte eine EC-Karte?

Bei der EC-Karte bzw. girocard handelt es sich um eine Form der Debitkarte. Bis zum Jahr 2007 war „Electronic Cash“ (EC) das in Deutschland gängige Debit-Zahlungssystem, das dann durch das System „girocard“ abgelöst wurde. Für die Verbraucher hat die Umstellung keine Änderungen mit sich gebracht. Die girocard wird deshalb weiterhin von vielen als EC-Karte bezeichnet.

Wer sich in Deutschland aufhält und im stationären Handel bezahlt, für den wird die girocard wahrscheinlich reichen. Andere Länder im europäischen und außereuropäischen Ausland verwenden allerdings andere Debit-Zahlungsverfahren.

Was ist der Unterschied zwischen einer Debitkarte und einer Kreditkarte?

Im Wesentlichen gibt es einen Unterschied zwischen einer Debitkarte und einer Kreditkarte: Beim Bezahlen mit einer Kreditkarte begleicht zunächst die Kreditkartengesellschaft die Rechnungen; sie gewährt dem Kunden somit Kredit in einem zuvor festgelegten Rahmen. In der Regel erhalten Kunden eine monatliche Sammelrechnung der Kreditkartengesellschaft, die sie dann inklusive anfallender Zinsen begleichen müssen.

Im Gegensatz hierzu wird beim Bezahlen mit der Debit Card das Geld vom Girokonto abgebucht. Es kann also nur das Geld ausgegeben werden, was der Kunde auf dem Girokonto zur Verfügung hat, inkl. Dispo-Kreditrahmen.

Unterschiede zwischen Kreditkarte und Debitkarte
Unterschiede beim Bezahlen mit Kreditkarte und Debitkarte

Nicht selten werden die Debitkarten von Mastercard und Visa mit Kreditkarten verwechselt. Neben den klassischen Kreditkarten bieten die beiden Unternehmen nämlich auch Debitkarten an, die dementsprechend mit dem Logo des Kreditkarten-Unternehmens versehen sind. Dies reicht häufig schon aus, um für Verwirrung zu sorgen. Im Unterschied zu V-Pay und Maestro können Verbraucher mit diesen Debitkarten jedoch meist problemlos online einkaufen und kontaktlos bezahlen. Sie sind Kreditkarten also ähnlicher als andere Debitkarten, jedoch wird auch hier der Betrag direkt abgebucht.

Wie funktioniert eine Debitkarte?

Die Debitkarte ist direkt mit einem Girokonto verknüpft. Sie ist mit einem Magnetstreifen sowie einem Chip versehen. Mit Karte und dazugehöriger PIN bzw. Unterschrift des Karteninhabers können Verbraucher ohne Bargeld bezahlen. Voraussetzung ist, dass auf dem Konto ausreichend Guthaben zur Verfügung steht bzw. ein Dispositionskredit eingeräumt wurde.

Ist eine Debitkarte sicher?

Der Chip auf der Debitkarte sorgt für deren Sicherheit, indem er alle Daten verschlüsselt. Die PIN-Eingabe am Kartenlesegerät stellt eine zweite Verifizierung der Identität dar. Bei Kreditkarten hingegen ist die PIN-Eingabe oftmals nicht nötig. Debitkarten mit NFC ermöglichen die kontaktlose Zahlung und sind durch moderne Verschlüsselungstechnologien ausgestattet.

Was den Verlust bzw. Diebstahl angeht, genießt die Debitcard denselben Schutz wie eine Kreditkarte: Wird der Verlust direkt angezeigt und die Karte gesperrt, so haftet der Benutzer in der Regel nicht oder nur bedingt für nicht selbst getätigte Transaktionen. Sollten ohne Kartenverlust Abbuchungen vorgenommen worden sein, sollten Kunden sich unmittelbar bei Kenntnisnahme nicht autorisierter Umsätze melden.

Bei comdirect erhalten Kunden zu ihrem Girokonto eine kostenlose Bankkarte (Visa-Debitkarte), mit der sie im Euroraum kostenlos bezahlen und zudem weltweit 3-mal mtl. kostenlos an allen Geldautomaten mit Visa-Zeichen Geld abheben könnnen.1 Mit dem Girokonto Plus oder Bargeld Plus können Kunden unbegrenzt Geld abheben.

Werden Debit-Kreditkarten überall akzeptiert?

Um die Karte auch im Ausland nutzen zu können, verknüpfen die deutschen Banken die girocard mit einem internationalen System. Die bekanntesten und verbreitetsten sind Maestro von Mastercard (weltweit) und V-Pay von VISA (europaweit). Ob eine Karte auch im Ausland einsetzbar ist, erkennen Kartenbesitzer am aufgedruckten VISA-, V-Pay- oder Maestro-Logo bzw. am Aufdruck „Debit“.

Jedoch: In einigen Geschäften, Hotels und Restaurants im Ausland kann lediglich mit Kreditkarte gezahlt werden. Möchten Kunden z. B. ein Auto im Ausland mieten, sollten sie sich im Vorfeld informieren. Entgegen der gängigen Ansicht ist eine Buchung des Kautionsbetrags inzwischen häufig auch mit der Debitkarte möglich. Zur Sicherheit sollten Kunden dies vorab jedoch mit ihrer Bank abklären.

Gut zu wissen: Auch ohne V-Pay- oder Maestro-Zeichen kann eine girocard mit dem sogenannten Co-Badging im Ausland genutzt werden. Kunden sollten jedoch auf die möglicherweise anfallenden Gebühren achten, wie Fremdwährungsentgelte beim Bargeld abheben oder dem Bezahlen in Geschäften.

Kann ich mit meiner Debitkarte online bezahlen?

Inzwischen bieten viele Banken, wie die comdirect, auch Debitkarten mit der Möglichkeit zur Online-Zahlung an. Diese sind mit entsprechenden Zusatzfunktionen versehen, sodass Kunden beim Online-Shopping völlig flexibel sind und doch die volle Kostenkontrolle behalten.

Jedoch kann man in Deutschland nicht mit allen Debitkarten online bezahlen. Auch mit V-Pay- oder Maestro-Funktion ist dies nicht immer möglich – obwohl die Karten theoretisch dafür vorgesehen sind. Vor einigen Jahren wurde beschlossen, diese Funktion nicht pauschal freizuschalten, da es alternative Verfahren wie das Lastschriftverfahren oder die Überweisung gibt. Möchten Kunden direkt online bezahlen, ist für gewöhnlich eine Kreditkarte notwendig.

Kann eine Debitkarte mit Google Pay und Apple Pay verwendet werden?

Die Voraussetzung, um mit dem Smartphone mobil bezahlen zu können, ist sowohl bei Google Pay als auch bei Apple Pay eine Kreditkarte oder eine Debitkarte. comdirect-Kunden profitieren von der kostenlosen Bankkarte (Visa-Debitkarte), sodass unabhängig vom Endgerät das mobile Bezahlen unkompliziert möglich ist.

Welche Vor- und Nachteile hat eine Debitkarte?

Vorteile

  • Kostenkontrolle durch Kontobindung & direkte Abbuchungen – Einsicht in Umsätze jederzeit möglich
  • Bargeldloses Zahlen möglich
  • Flexibilität durch Dispositionskredit möglich

Nachteile

  • Nutzung im Ausland oftmals nur eingeschränkt möglich
  • Keine Zusatzleistungen wie Versicherungen, Vergünstigungen etc.
  • Sollzinsen für Nutzung des Kreditrahmens

Fazit: Die Debitkarte als Alternative zur Kreditkarte

Debitkarten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und haben sich bei vielen Banken zum neuen Standard entwickelt. Insbesondere im Inland bietet die girocard zahlreiche Vorteile und punktet durch eine hohe Akzeptanz. Zudem bietet sie mittels modernen Verschlüsselungstechnologien erhöhte Sicherheit beim Bezahlen.

Auch im Ausland, z. B. bei Hotelbuchungen, können Debitkarten immer häufiger eingesetzt werden – jedoch müssen sich Kunden vorab über mögliche Einschränkungen und Zusatzkosten informieren. Haben Verbraucher ihre Debitkarte mit ihrer digitalen Wallet verknüpft, können sie auch mobil via Google und Apple Pay bezahlen.

Wenn du noch Fragen zu den Themen Konto & Karten hast, kannst du gerne unsere Kundenbetreuer kontaktieren – per Telefon unter 04106 – 708 25 00 oder über unser Kontaktformular. Unsere Kundenbetreuer stehen von Montag bis Freitag von 8–18 Uhr für dich zur Verfügung

1Mit der Bankkarte (Visa-Debitkarte) 3-mal mtl. kostenlos – ab der 4. Transaktion fällt ein Entgelt von 4,90 Euro an. Mit Bargeld Plus oder Girokonto Plus können Sie uneingeschränkt oft Bargeld abheben.

Folgendes gilt für die comdirect Bankkarte (Visa-Debitkarte), girocard (Debitkarte) und Visa-Kreditkarte: Der Betreiber des Geldautomaten kann dir ein direktes Entgelt berechnen. Dieses wird dir zusätzlich zu dem Auszahlungsbetrag belastet. Die Höhe des Entgeltes wird mit dem Kunden vor der Auszahlung des Betrages am Geldautomaten vereinbart und vom Automatenbetreiber erhoben. Auf die Höhe bzw. die Vorgehensweise hat comdirect keinen Einfluss.

zurück zur Seite
dev
Nächstes Video
startet in sec.