Tagesgeldkonto oder Sparbuch: Das sind die Unterschiede
Tagesgeldkonto oder Sparbuch: Das sind die Unterschiede
© 3283197d_273 via Getty Images

Vergleich: Tagesgeldkonto vs. Sparbuch

Key Takeaways
  • Tagesgeldkonto und ein Sparbuch sind beides sogenannte Guthabenkonten.
  • Das Sparbuch ist noch immer die beliebteste Form der Deutschen, um Geld anzulegen.
  • Mit einem Tagesgeldkonto kannst du flexibler auf dein Geld zugreifen.
  • Ein Tagesgeldkonto erhält meistens eine höhere Verzinsung.

Sparer entscheiden sich in Deutschland noch immer für traditionelle und vergleichsweise sichere Anlageformen. Dazu gehört auch das Tagesgeldkonto, das dem Sparbuch gegenüber einen entscheidenden Vorteil hat: seine Flexibilität. Trotz der Beliebtheit ist eines klar: Beide Anlageformen haben ihr Für und Wider. In diesem Artikel erfährst du, was die Unterschiede zwischen einem Tagesgeldkonto und einem Sparbuch sind und welche Vor- und Nachteile es gibt. So kannst du herausfinden, welche Sparform für dich die Richtige ist.

Eine ungebrochene Tradition: Das Sparbuch

Seit mehr als 200 Jahren funktioniert das klassische Sparbuch nach demselben Prinzip und gleicht damit einem Girokonto. Fast – denn einige Einschränkungen gilt es zu berücksichtigen. Ein Sparbuch kann zum Beispiel nicht zu Zahlungszwecken genutzt werden und hat eine gesetzliche Mindestkündigungsfrist. Traditionell betrachtet handelt es sich tatsächlich um ein Buch, in dem die Bank alle Ein- und Auszahlungen festhält. Wenn du zum Beispiel Geld einzahlst, erhältst du die Bestätigung als Eintrag in dein Sparbuch. Inzwischen ersetzt eine Bankkarte (oft Sparcard genannt) in den meisten Fällen dieses Buch. Früher angelegte Sparbücher in klassischer Buchform haben ihre Gültigkeit natürlich dennoch nicht verloren. Für dein Sparbuch erhälts du ab dem ersten Tag Zinsen für deine Spareinlagen. Entgelte fallen im Regelfall nicht an.

Das Tagesgeldkonto als moderne Variante

Tipp

Jetzt Tagesgeld PLUS bei comdirect für mind. 6 Monate mit Aktionszins von
3,75 %i p. a. sichern.

Das Tagesgeldkonto entspricht – wie das Sparbuch – einem reinen „Geldansammlungskonto” ohne Zahlungsfunktion. Von deinem Tagesgeldkonto kannst du folglich nicht direkt Geld abheben. Allerdings steht dir das Ersparte ständig zur Verfügung, da du das Guthaben mit einem Referenzkonto abheben oder überweisen kannst. Dabei handelt es sich in der Regel um ein normales Girokonto, das mit dem Tagesgeldkonto verknüpft ist. Ein Tagesgeldkonto erhält meistens eine Verzinsung und kann bei vielen Banken kostenlos geführt werden.

Tagesgeldkonto oder Sparbuch: Was sind die Unterschiede?

Wovon hängt die Höhe der Zinsen ab?

Die Zinsen von Produkten wie Tagesgeldkonten und Sparbüchern orientieren sich am Leitzins. Dieser wird von der Europäische Zentralbank (EZB) festgelegt. Mit dem Leitzins gibt die EZB in Frankfurt vor, zu welchen Konditionen sich Finanzinstitute wie Banken oder Sparkassen im Euroraum Geld leihen können. Bei niedrigen Zinsen bekommt eine Bank für die Einlagen ihrer Kunden kaum Renditen.

Auf den ersten Blick unterscheiden sich ein Tagesgeldkonto und ein Sparbuch kaum voneinander: Beide Konten sind sogenannte Guthabenkonten. Das bedeutet, dass negative Kontostände nicht erlaubt bzw. in der Regel nicht möglich sind. Die Einrichtung eines Dispositionskredites (eingeräumte Kontoüberziehung) ist bei diesen Konten nicht vorgesehen. Der tägliche Zahlungsverkehr, wie zum Beispiel Kartenzahlung, Überweisungen oder Daueraufträge, sind mit einem Tagesgeldkonto oder Sparbuch ebenfalls nicht möglich. Beide Varianten eignen sich daher als Sparkonten zur Geldanlage. Die Unterschiede werden erst auf den zweiten Blick deutlich: Verfügbarkeit, Rendite und Flexibilität bestimmen die Vor- und Nachteile der beiden Sparformen. Wir beantworten dazu die wichtigsten Fragen.

Tagesgeldkonto oder Sparbuch: Wie flexibel kann ich über meine Ersparnisse verfügen?

Das Wichtigste zuerst: Sparbücher haben in der Regel ein monatliches Limit. Das bedeutet, dass dir im Monat zum Beispiel 2.000 Euro frei zur Verfügung stehen. Möchtest du mehr abheben oder auf den gesamten Betrag zugreifen, musst du dein Sparbuch kündigen oder eine Auszahlung anmelden. Dafür musst du deine Bank bis zu 3 Monate im Voraus informieren. Ansonsten drohen Vorschusszinsen.

Mit einem Tagesgeldkonto kannst du in der Regel ohne Einschränkungen und jederzeit über deine gesamten Ersparnisse verfügen. Hier kannst du daher problemlos deinen Notgroschen auf die Seite legen, um zum Beispiel eine unvorhergesehene Reparatur im Haushalt oder an deinem Auto bezahlen zu können. Diese Flexibilität ist einer der größten Vorteile des Tagesgeldkontos gegenüber dem Sparbuch.

Und der Kontowechsel?

Auch beim Konto- bzw. Bankenwechsel gewinnt das Tagesgeldkonto durch seine Flexibilität: Meist bieten Banken direkt bei der Eröffnung des Tagesgeldkontos eine einfache Überführung deines Geldes an. Abgesehen davon kannst du jederzeit sein gesamtes Guthaben auf ein Referenzkonto überweisen. Beim Sparbuch greift dagegen die 3-monatige Kündigungsfrist.

Wie sicher ist mein Geld auf dem Tagesgeldkonto oder Sparbuch?

Bei Banken, die Mitglied im Bundesverband deutscher Banken sind gibt es sowohl für das Sparbuch als auch für das Tagesgeldkonto eine 2-stufige Absicherung: Einerseits die gesetzliche Absicherungsgrenze von 100.000 Euro, die von der EU vorgeschrieben wird. Andererseits den Fonds des Bundesverbandes deutscher Banken. Ist die Bank Mitglied, werden im Fall einer Bankeninsolvenz auch Guthaben größer 100.000 Euro zurückgezahlt. Die Obergrenze der Absicherung kannst du bei der jeweiligen Bank erfragen. Bezüglich der Sicherheit gibt es also keinen Unterschied zwischen den beiden Sparformen.

Wieviel Rendite erhalte ich beim Tagesgeldkonto oder Sparbuch?

Da die Bank mit deinem Geld arbeitet, während du es dort verwahrst, erhältst du meistens im Gegenzug eine Verzinsung – sowohl für dein Guthaben auf einem Sparbuch als auch auf einem Tagesgeldkonto. Im Schnitt erhältst du für dein Geld auf einem Tagesgeldkonto etwas mehr Zinsen. Bei niedrigen Zinsen werden auf beide Sparformen weniger Zinsen gezahlt, daher ist die Rendite kaum ausschlaggebend bei der Wahl zwischen einem Sparbuch und einem Tagesgeldkonto. Dennoch hat das Tagesgeld durchschnittlich einen höheren Zinswert und gilt damit als attraktivere Sparform.

Kann ich vom Zinseszinseffekt profitieren?

Bei Sparbüchern werden die Zinsen erst am Ende des Kalenderjahres auf dein Konto gutgeschrieben. Für Tagesgeldkonten bieten Banken dagegen eine vierteljährliche oder sogar monatliche Zinsausschüttung an. Bei größeren Anlagesummen kann die Rendite hier folglich durch den Zinseszinseffekt optimiert werden.

Eine Gegenüberstellung von Tagesgeldkonten und Sparbüchern

Wie kann ich ein Tagesgeldkonto oder Sparbuch eröffnen?

Entscheidest du dich für ein Tagesgeldkonto, kannst du den Antrag häufig online mit deinen Angaben ausfüllen und ihn ausdrucken. Die Identitätsfeststellung kann dann in einer Post- oder Bankfiliale deiner Wahl mit einem gültigen Personalausweis oder Reisepass oder per (Video-)Identifikation erfolgen. So wird sichergestellt, dass niemand in deinem Namen ein Tagesgeldkonto eröffnet.

Für die Eröffnung eines Sparbuchs vereinbart die Bank in der Regel einen persönlichen Termin mit dir vor Ort. Bei einigen Banken kannst du mittlerweile aber auch online Sparbücher eröffnen. Die Vorgehensweise entspricht dann den Schritten, die auch für die Eröffnung eines Tagesgeldkontos notwendig sind.

Was kostet ein Tagesgeldkonto oder Sparbuch?

Für die Eröffnung eines Tagesgeldkontos oder Sparbuchs fallen bei den meisten Banken keine Entgelte an. Bei einem alleingeführten Tagesgeldkonto fallen für die Kontoführung Kosten in Höhe von 1,90 Euro an, in Verbindung mit einem Girokonto oder Depot ist es hingegen kostenlos. Darüber hinaus werden keine Kosten fällig. Ein Tagesgeldkonto kannst du zudem gänzlich ohne Mindesteinlage eröffnen. Das bedeutet, kannst du dein Konto auch mit 0 Euro führen. Die meisten Sparbücher verlangen dagegen eine geringe Mindesteinlage von zum Beispiel 1 Euro.

Wie sinnvoll sind die Neukundenangebote bei Tagesgeldkonten?

Wer ein Tagesgeldkonto eröffnen möchte, sollte sich zunächst mit den unterschiedlichen Produkten der Banken beschäftigen. Viele Banken versuchen mit attraktiven Neukundenangeboten auf sich aufmerksam zu machen. Diese beinhalten häufig eine augenscheinlich bessere Rendite. Beachte jedoch, dass diese Rendite meist nur für einen gewissen Zeitraum oder für einen begrenzten Anlagebetrag gilt. Vermeide unliebsame Überraschungen, indem du dich bereits vor der Eröffnung mit den Konditionen für Bestandskunden auseinandersetzt.

Tagesgeldkonto oder Sparbuch: was lohnt sich?

 TagesgeldkontoSparbuch
Verzinsungoft höherer Zinssatzetwas niedrigerer Zinssatz
Verfügbarkeit einer Teilsummeunbegrenzt: täglich alles verfügbarMeistens bis 2.000 Euro pro Monat
Verfügbarkeit des kompletten Guthabenskomplette Summe immer verfügbar3 Monate Kündigungsfrist
Anlegerschutzkein Unterschied: gesetzliche Einlagensicherungkein Unterschied: gesetzliche Einlagensicherung

Fazit: Tagesgeldkonto als flexibleres Sparbuch

Voraussichtlich lohnt sich ein Sparbuch für dich, wenn du auf eine flexible Verfügbarkeit des Guthabens verzichten kannst. Auch wenn du eine Mietkaution gemäß §551 BGB hinterlegen willst, kann ein Sparbuch die richtige Wahl sein. Ein Tagesgeldkonto ist dagegen interessant für dich, sobald du die volle Flexibilität benötigst. Du kannst hier Geld zur Seite legen und dabei unabhängig von Kündigungsfristen jederzeit über das komplette Guthaben verfügen. Damit unterscheidet sich das Tagesgeldkonto positiv vom Sparbuch. Schlussendlich musst du immer selbst abwägen, welche Variante für dich und deine Bedürfnisse am besten geeignet ist.

Wenn du noch Fragen zu den Themen Konto & Karten hast, kannst du gerne unsere Kundenbetreuer kontaktieren – per Telefon unter 04106 – 708 25 00 oder über unser Kontaktformular. Unsere Kundenbetreuer stehen von Montag bis Freitag von 8–18 Uhr für dich zur Verfügung.

[1] Du erhältst ab Kontoeröffnung eines Tagesgeld PLUS-Kontos bei einer Anlage von bis zu 100.000 Euro für 6 Monate einen Tagesgeldzinssatz von 3,25 % p. a. – beachte, dass die vollständige Einrichtung bis zu drei Bankarbeitstage in Anspruch nehmen kann. Anschließend gelten unsere Standardkonditionen, die du jederzeit auf der Startseite unserer Website www.comdirect.de einsehen kannst. Nähere Informationen entnimm bitte unserem Preis- und Leistungsverzeichnis. Das Angebot gilt für volljährige Personen mit Wohnsitz in Deutschland, die in den letzten 6 Monaten vor Kontoeröffnung nicht bereits Kunde von comdirect – eine Marke der Commerzbank AG waren. comdirect behält sich vor, dieses Angebot jederzeit zu modifizieren, zu verlängern oder zu beenden. Die Kontoführung ist, abweichend von unserem Preis- und Leistungsverzeichnis, dauerhaft kostenlos.

zurück zur Seite
dev
Nächstes Video
startet in sec.