Finanzielle Änderungen 2025 – ein Snowboarder steht auf einem verschneiten Hügel.
Finanzielle Änderungen 2025 – ein Snowboarder steht auf einem verschneiten Hügel.
© cppzone via Adobe Stock

Finanzielle Änderungen in Deutschland – das erwartet dich im neuen Jahr

Key Takeaways
  • Zahlreiche Veränderungen wirken sich 2025 auf deine Finanzen aus.
  • Mindestlohn, Rente, Kindergeld und steuerlicher Grundfreibetrag werden angehoben.
  • Strom, Gas, Tanken, Briefporto und das Deutschlandticket werden voraussichtlich teurer.
  • Stelle dich frühzeitig auf Veränderungen ein und passe deine Finanzen entsprechend an.

Welche Änderungen gibt es 2025 bei der Steuer?

Die wichtigste Änderung bei der Steuer ergibt sich 2025 beim steuerlichen Grundfreibetrag und bei der Grundsteuer.

Steuerlicher Grundfreibetrag wird angehoben

Für das Jahr 2025 wurde eine Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrages auf 12.096 Euro beschlossen. Bis zu diesem Einkommen musst du also keine Einkommensteuer zahlen. Die Anhebung soll im Rahmen des am 19. Dezember 2024 verabschiedeten modifizierten Steuerfortentwicklungsgesetzes erfolgen. Für Steuerzahler kann diese Änderung mehr Netto vom Brutto bedeuten.

Das comdirect Konto

Mit dem kostenlosen1 Girokonto von comdirect sparst du dir bei aktiver Nutzung das Kontoführungsentgelt.

Neue Grundsteuer gilt ab 2025

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Immobilienbesitzer die neue Grundsteuer zahlen. Bisher wurde die Grundsteuer übergangsweise noch auf Grundlage der alten Einheitswerte berechnet. Wie viel Eigentümer einer Immobilie bezahlen, hängt u.a. vom Wohnort, Grundstück und Gebäude ab.

Was ändert sich 2025 beim Kindergeld?

Für 2025 wurde ebenfalls eine Anhebung des Kindergeldes um 5 Euro beschlossen. Damit erhalten Eltern künftig 255 Euro pro Kind. Ebenfalls beschlossen wurde die Anhebung des steuerlichen Kinderfreibetrages für 2025 (inkl. Freibetrag für den Betreuungs- und
Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf des Kindes) auf 9.600 Euro.

Kinder kosten Geld. Deshalb werden Eltern über das Kindergeld oder Kinderfreibeträge steuerlich entlastet. Eltern können jedoch nicht beides in Anspruch nehmen. Die steuerliche Entlastung von Eltern erfolgt in der Regel über das Kindergeld. Der Kinderfreibetrag greift, wenn die dadurch erwirkte Steuerentlastung höher ist als das Kindergeld.

Was ändert sich 2025 am Wohngeld?

Das sogenannte Wohngeld-Plus steigt am 1. Januar 2025 um rund 15 %. Damit erhält jeder anspruchsberechtige Haushalt im Schnitt monatlich 30 Euro mehr. Mit dieser „Dynamisierung“ passt die Politik das Wohngeld an die Entwicklung der Preise und Mieten an. Wer bereits andere Sozialleistungen wie z. B. Bürgergeld bezieht, in denen die Mietkosten bereits enthalten sind, hat keinen Anspruch auf Wohngeld.

Änderungen für Arbeitnehmer: Wie hoch ist der Mindestlohn ab 2025?

Der Mindestlohn wird zum 1. Januar 2025 von 12,41 Euro auf 12,82 Euro brutto pro Stunde angehoben. Dieses Mindestarbeitsentgelt gilt sowohl für versicherungspflichtige Arbeitnehmer als auch für Minijobber. Mit der Erhöhung des Mindestlohns 2025 steigt daher auch die Verdienstgrenze für Minijobs – von 538 auf 556 Euro. Aufs Jahr gerechnet, dürfen Minijobber 2025 maximal 6.672 Euro verdienen.

Wie hoch ist der Zusatzbeitrag zur gesetzlichen Krankenkasse 2025?

Der durchschnittliche Zusatzbeitrag zur gesetzlichen Krankenkasse steigt 2025 von bisher 1,7 % auf 2,5 %. Letztlich entscheiden die Krankenkassen selbst, ob und in welcher Höhe sie den Zusatzbeitrag anheben. Man spricht daher auch vom kassenindividuellen Zusatzbeitrag, weil dieser von Kasse zu Kasse unterschiedlich hoch ausfällt.

Bei einer Erhöhung um 0,8 Prozentpunkte und einem monatlichen Bruttoeinkommen von 3.000 Euro hättest du 12 Euro netto pro Monat weniger zur Verfügung. Wenn deine Krankenkasse den Zusatzbeitrag erhöht, hast du ein Sonderkündigungsrecht und kannst innerhalb von 4 Wochen zu einer günstigeren Kasse wechseln.

Wie hoch ist der neue Beitrag zur Pflegeversicherung 2025?

Mit Beginn des Jahres 2025 wird der Beitrag zur gesetzlichen Pflegeversicherung um 0,2 % auf 3,6 % angehoben. Die erhöhten Beiträge sollen dazu dienen, die gestiegenen Kosten für die gesetzlich vorgesehenen Leistungen in der Pflege wieder zu decken.

Wie hoch wird das Bürgergeld 2025?

Die Höhe des Bürgergeldes bleibt im neuen Jahr vorerst unverändert. Die Grundsicherung für Alleinstehende beträgt 2025 weiterhin 563 Euro. Wer mit einem Partner in einem gemeinsamen Haushalt lebt, bezieht 506 Euro.

Nachdem das Bürgergeld 2023 und 2024 deutlich gestiegen war, kommt es 2025 also zu einer Nullrunde. Das liegt daran, dass die Lebenshaltungskosten in einigen Bereichen gesunken sind. Damit hätte auch das Bürgergeld nach unten angepasst werden müssen – auf 539 Euro. Da jedoch gesetzlich festgelegt ist, dass die Regelsätze nicht unter den jetzigen Betrag sinken dürfen, bleibt die Höhe des Bürgergeldes 2025 gleich.

Welche Änderungen gibt es 2025 bei der Rente?

Die Renten steigen zum 1. Juli 2025 nach vorläufigen Berechnungen der Deutschen Rentenversicherung um 3,5 %. Auch der Bruch der Ampel-Koalition und die vorgezogene Bundestagswahl im Februar 2025 werden daran nichts ändern. Denn: Die Rentenanpassung ist gesetzlich verankert. Die sogenannte „Haltelinie“ stellt seit 2018 sicher, dass das Rentenniveau im deutschen Rentensystem nicht unter 48 % sinkt.

Ob die Rentenerhöhung am Ende tatsächlich bei 3,5 % liegen wird, ist jedoch noch offen. Erst im März 2025 legt das Bundeskabinett die genaue Höhe der Rentenanpassung fest. Diese hängt davon ab, wie sich Konjunktur und Löhne entwickeln. Dabei kann die Rentensteigerung durchaus höher ausfallen als prognostiziert. Im vergangenen Jahr war das Renten-Plus ebenfalls auf 3,5 % geschätzt worden – am Ende stiegen die Rentenbezüge um 4,57 %.

Die geplante Rentenerhöhung 2025 liegt voraussichtlich über der Inflationsrate. Für das laufende Jahr rechnet das Statistische Bundesamt mit einer Inflation von 2,2 %. Für das Jahr 2025 gehen die führenden Wirtschaftsinstitute Deutschlands von 2,0 % Inflation aus. Rentner müssen im kommenden Jahr also keinen Kaufkraftverlust fürchten.

Was ändert sich 2025 beim Strom?

2025 wirken sich vor allem 2 Änderungen auf den Strompreis und somit auf deine Finanzen aus: der Anstieg der Stromumlagen und die Anpassung der Netzentgelte.

Stromumlagen steigen 2025

Die sogenannten Stromumlagen steigen 2025 auf einen Preis von 2,651 Cent pro Kilowattstunde. Dies entspricht einem Anstieg um rund 68 % im Vergleich zu 2024. Dadurch können für dich als Verbraucher höhere Stromkosten zukommen.

Niedrigere Netzentgelte 2025

Es gibt bei den Strompreisen aber auch gute Neuigkeiten für Endverbraucher. Denn ab 2025 sinken die Netzentgelte in Regionen, in denen sehr viel erneuerbarer Strom produziert wird. Dadurch sollen die Netzentgelte bundesweit gerechter verteilt werden. Bisher war es so: In den Regionen, in denen viele neue Wind- und Solarkraftanlagen entstanden, wurden die Kosten für den erforderlichen Ausbau des Stromnetzes allein auf die Bewohner dieser Regionen umgelegt. Viele ländliche Regionen in Norddeutschland und Bayern zahlten also höhere Netzentgelte.

Um diese Last gerechter zu verteilen, sinken 2025 die Netzentgelte in Regionen, in denen sehr viel Strom aus Wind- und Solarkraft erzeugt wird. Durchschnittliche Haushalte mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh in einer Entlastungsregion können teilweise mit Einsparungen von über 200 Euro im Jahr rechnen.

Stromumlagen dienen unter anderem dem Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Subventionierung von Unternehmen mit besonders hohem Stromverbrauch. Umlagen machen neben Steuern und Abgaben rund 30 % am gesamten Strompreis aus.

Wie hoch ist die CO2-Steuer 2025?

Ab dem 1. Januar steigt der deutsche CO2-Preis von 45 Euro auf 55 Euro pro Tonne an. In Deutschland fließen die Einnahmen aus der CO2-Steuer in den sogenannten „Klima- und Transformationsfonds“ und dienen der Förderung der Wirtschaft und der Finanzierung von Klimaschutz. Die CO2-Steuer wird auf Benzin, fossiles Gas und Heizöl erhoben.

Mit der Erhöhung der CO2-Steuer könnten vor allem das Tanken und Heizen 2025 teurer werden. Für Benzin und Diesel könntest du im Schnitt 4,3 bis 4,8 Cent pro Liter mehr zahlen. Die Kosten für Gas steigen schätzungsweise um 0,33 Cent pro Kilowattstunde. Heizöl wird voraussichtlich um 4,8 Cent pro Liter teurer werden. Ein Beispiel: Auf einen 4-Personen-Haushalt mit einem jährlichen Gasverbrauch von 20.000 kWh kämen Mehrkosten von 66 Euro im Jahr zu.

Werden die Autoversicherungen 2025 teurer?

2025 könnten die Beiträge für Kfz-Versicherungen erneut anziehen. Als Grund dafür nennen die Versicherer die deutlich gestiegenen Kosten für Reparaturen. Schätzungen zufolge dürften die Beiträge in der Kfz-Haftpflicht durchschnittlich um 8 %, in der Vollkasko sogar um 12 % steigen.

Wird deine Autoversicherung teurer, hast du ein Sonderkündigungsrecht von 4 Wochen. Angesichts des starken Wettbewerbs unter Kfz-Versicherern lohnt sich ein Versicherungsvergleich. Geld sparen kannst du aber auch mit Anpassungen innerhalb deines Tarifs, z. B. bei der Fahrleistung, dem Fahrerkreis oder der Selbstbeteiligung.

Wie viel kostet das Deutschlandticket in 2025?

Das Deutschlandticket wird ab Januar 2025 teurer. Der Preis für das „49-Euro-Ticket“ steigt dann um 9 Euro auf 58 Euro. Auch im neuen Jahr können die Länder auf eigene Kosten Vergünstigungen für Schüler, Studierende und Sozialtickets gewähren.

Das Deutschlandticket ist weiterhin bundesweit gültig. Als Reisender kannst du damit alle Busse und Bahnen des öffentlichen Regional- und Nahverkehrs in ganz Deutschland nutzen.

Die Preise im Fernverkehr der Deutschen Bahn steigen teilweise bereits ab Mitte Dezember 2024. Die sogenannten „Flexpreise“ werden im Durchschnitt um 5,9 % teurer. Auch der Preis für die BahnCard 100 soll im Schnitt um 6,6 % angehoben werden. Die Preise für die BahnCard 25 und 50 bleiben 2025 gleich.

Wird das Porto 2025 erhöht?

Ab dem 1. Januar 2025 gelten höhere Preise für das Porto von Briefen und Paketen. Die wichtigste Anpassung ist wohl die Erhöhung des Standardbriefs von 0,85 auf 0,95 Euro. Auch die Postkarte verteuert sich 2025 um 15 Cent auf 95 Cent. In der folgenden Tabelle haben wir alle Preisanpassungen der Post für 2025 aufgeführt.

ProduktAlter PreisNeuer Preis ab Januar 2025
Standardbrief0,85 Euro0,95 Euro
Postkarte0,70 Euro0,95 Euro
Kompaktbrief1,00 Euro1,10 Euro
Großbrief1,60 Euro1,80 Euro
Maxibrief2,75 Euro2,90 Euro
Standardbrief International1,10 Euro1,25 Euro
Postkarte International0,95 Euro1,25 Euro
Päckchen S3,99 Euro4,19 Euro
Päckchen M4,79 Euro5,19 Euro
Paket 2 kg5,49 Euro6,19 Euro
Paket 5 kg6,99 Euro7,69 Euro
Erhöhung der Brief- und Paketpreise zum 1. Januar 2025

Fazit: Finanzielle Änderungen 2025 – rechtzeitig informieren und Finanzplan anpassen

Ob Rente, Steuern, Strom oder Mobilität – das neue Jahr 2025 bringt zahlreiche Veränderungen mit sich, die sich auf deine Finanzen auswirken. Dabei muss nicht alles teurer werden. Manche finanziellen Veränderungen entlasten auch deinen Geldbeutel.

Wichtig ist, dass du dich frühzeitig über die finanziellen Änderungen 2025 informierst und deine finanzielle Planung anpasst. Steigen deine Lebenshaltungskosten, empfiehlt es sich, an anderer Stelle Geld im Alltag zu sparen. Wächst dein finanzieller Spielraum hingegen, kannst du dies nutzen, um einen Notgroschen aufzubauen oder langfristig Geld anzulegen – zum Beispiel mit einem Wertpapiersparplan.

1 Ab Kontoeröffnung sind die ersten 6 Monate kostenlos. Anschließend bleibt das Girokonto kostenlos bei 700 Euro monatlichem Mindestgeldeingang oder 3 Zahlungen über Apple Pay oder Google Pay pro Monat – mit der Visa-Debitkarte oder Visa-Kreditkarte oder 1 Trade/1 Wertpapiersparplanausführung pro Monat. Du zahlst ebenfalls keine Kontoführungsgebühr, wenn du unter 28 Jahre alt und Student, Schüler, Auszubildender oder Praktikant bist. Wenn nicht, fällt eine Kontoführungsgebühr von 4,90 Euro pro Monat an. Nähere Information entnimmst du bitte unserem Preis- und Leistungsverzeichnis.

Wenn du noch Fragen zu den Themen Konto und Karten hast, kannst du gerne unsere Kundenbetreuer kontaktieren – per Telefon unter 04106 – 708 25 00 oder über unser Kontaktformular. Unsere Kundenbetreuer sind rund um die Uhr für dich erreichbar – 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag.

Autor
comdirect Redaktion
mehr verstehen. mehr vermögen. – Finanzthemen müssen nicht kompliziert sein. Unsere Experten fassen hier alles Wissenswerte rund um das Thema Konto und Karten zusammen, damit ihr eigenständig Finanzentscheidungen treffen könnt.
zurück zur Seite
dev
Nächstes Video
startet in sec.