Ein junges Paar reicht einer Beraterin vertrauensvoll die Hand. Auf dem Tisch liegen Unterlagen für eine Bankvollmacht und ein Laptop
Ein junges Paar reicht einer Beraterin vertrauensvoll die Hand. Auf dem Tisch liegen Unterlagen für eine Bankvollmacht und ein Laptop
seb_ra via Getty Images/iStockphoto

Banking: Bankvollmacht erteilen und erhalten - Infos, Tipps und Vorlagen

Mit einer Bankvollmacht – auch Kontovollmacht genannt – erlaubt ein Kontoinhaber einem Bevollmächtigten, in seinem Namen Bankgeschäfte abzuwickeln. Häufig werden Bankvollmachten als Notfallvorsorge erteilt und sollen Vertrauten Zugang zu Konten und Depots gewähren, wenn der Kontoinhaber selbst pflegebedürftig wird oder verstorben ist. Was eine Bankvollmacht beinhalten kann, wie sie aussehen muss und was darin festgelegt werden kann, erfahren Sie hier.

Wie erteile ich eine Bankvollmacht?

Bankvollmachten sind gesetzlich nicht an besondere Formen gebunden, werden aber von Banken nur in Form eines unterschriebenen Originaldokuments akzeptiert. Um sich etwas Aufwand bei der Formulierung zu sparen und keine wichtigen Aspekte zu vergessen, sind vorgefertigte Muster und Vorlagen für Bankvollmachten sehr zu empfehlen.

Tipp:
Hier geht es direkt zu den comdirect Bankvollmachten Mustern.

Grundsätzlich können Sie eine Kontovollmacht selbst formulieren und dabei genau festlegen, welche Bankbevollmächtigten auf welche Konten zugreifen dürfen. Sie können sogar festlegen, unter welche Umständen sie welche Transaktionen durchführen dürfen. Da dies im Einzelfall einen erheblichen Verwaltungsaufwand mit sich bringen würde, akzeptieren die meisten Banken lediglich komplette Vollmachten für alle Konten eines Kunden. Das ist auch bei comdirect der Fall.

Viel wichtiger als eine detailliert verfasste Vollmacht ist, dass Sie dem Bevollmächtigten vertrauen. Wenn das Vertrauen gegeben ist, ist eine gewöhnliche Bankvollmacht ein sehr vernünftiger Weg – ohne die Vertrauensbasis hingegen wird auch der aufwändigste Vertrag Sie nicht vor Missbrauch schützen.

Wozu berechtigt eine Bankvollmacht?

Grundsätzlich wird der Bevollmächtigte nur dazu berechtigt, Bankgeschäfte im Sinne des Kontoinhabers auszuführen. Bevollmächtigte dürfen über die Mittel des Vollmachtgebers also nicht frei verfügen und diese etwa zu ihrem persönlichen Nutzen einsetzen, denn eine Vollmacht ist keine Schenkung. Im Zweifelsfall muss ein Bevollmächtigter bei jeder Transaktion beweisen können, dass sie zum Vorteil des Kontoinhabers getätigt wurde.

Wenn keine anderen Vereinbarungen bestehen, dürfen Bevollmächtigte:

  • über das Geld auf den Konten des Inhabers verfügen
  • über eingeräumte Kreditrahmen verfügen
  • Devisen kaufen oder verkaufen
  • Wertpapiere kaufen oder verkaufen
  • Kontoauszüge und andere Aufstellungen sowie Post von der Bank beziehen
  • gegenüber Gläubigern Schulden anerkennen (sog. Saldoanerkenntnis)
  • Steuerliche Details des Kontoinhabers einsehen

Andererseits reicht eine Bankvollmacht nicht aus, um folgende Bankgeschäfte abzuwickeln:

  • Vollmachten an Dritte ausstellen
  • neue Konten im Namen des Inhabers eröffnen
  • Konten kündigen oder auf den eigenen Namen umschreiben
  • Kreditverträge abschließen oder verändern
  • Debit-Karten beantragen oder kündigen
  • CFD-Geschäfte abwickeln (Differenzkontrakte)

Wenn Sie auch diese Rechte mit einer Vertrauensperson teilen möchten, dann ist – je nach Einzelfall – eine Generalvollmacht oder ein Gemeinschaftskonto die richtige Wahl.

Welche Arten von Bankvollmachten gibt es?

Bankvollmachten werden nach ihrer Dauer und ihrem Zweck unterschieden. Meistens ist mit dem Begriff „Bankvollmacht“ oder „Kontovollmacht“ die transmortale Variante gemeint, wie sie auch bei comdirect üblich ist.

Bankvollmachten nach Dauer

Bankvollmachten haben keine zeitliche Begrenzung und sind bis zum Widerruf gültig. Ausnahmen von dieser Regel sind Bankvollmachten für gesetzliche Vertreter von Minderjährigen, da diese mit Eintritt der Volljährigkeit enden. Ein entscheidendes Merkmal in Bezug auf die Dauer ist allerdings, was im Todesfall des Kontoinhabers geschieht.

Eine transmortale Bankvollmacht gilt vor und nach dem Tod des Kontoinhabers. Sie wird oftmals unter Ehepartnern oder im hohen Alter für die eigenen Kinder ausgestellt. So wird bereits zu Lebzeiten die Vollmacht ausgestellt und kann im Todesfall einfach weitergeführt werden. Die transmortale Bankvollmacht wird am häufigsten verwendet und ist die einzige von comdirect angebotene Form der Kontovollmacht.

Hier finden Sie eine Übersicht mit allen Bankvollmacht Vorlagen von comdirect:

Weitere Formen sind die prämortale Bankvollmacht und die postmortale Bankvollmacht, die jeweils bis zum bzw. ab dem Tod des Kontoinhabers gültig sind. Diese seltenen Sonderformen der Bankvollmacht werden von comdirect nicht angeboten.

Eine Infografik zum Thema prämortale, postmortale und transmortale Vollmachten. Title Tag: Transmortale Vollmachten sind der Normalfall, prämortale und postmortale Vollmachten bilden hingegen die Ausnahme.
Bei comdirect gelten Vollmachten grundsätzlich auch nach dem Tod des Kontoinhabers.

Generalvollmacht und Vorsorgevollmacht

Eine Generalvollmacht geht weit über die Grenzen einer Kontovollmacht hinaus. Sie muss notariell beglaubigt werden und berechtigt den Bevollmächtigten dazu, den Aussteller der Vollmacht in nahezu allen Rechtsangelegenheiten und gegenüber Ämtern, Behörden und Banken zu vertreten. Oftmals ist eine Generalvollmacht daran gekoppelt, dass der Aussteller gesundheitlich nicht mehr in der Lage ist, diese Rechte und Pflichten selbst wahrzunehmen. In solchen Fällen spricht man von einer “Vorsorgevollmacht”.

Die Generalvollmacht wird nicht über ein Vollmachtsformular geregelt, sondern muss beim Notar vereinbart werden. Sie kann allerdings verwendet werden, um im Namen des Ausstellers Bankgeschäfte bei comdirect durchzuführen.

Wer kann eine Bankvollmacht erhalten?

Alle volljährigen und voll geschäftsfähigen Personen können eine Bankvollmacht erhalten. Da damit weitreichende Befugnisse abgegeben werden, sollten Sie Vollmachten nur absolut vertrauenswürdigen Personen aus Ihrem unmittelbaren Umfeld ausstellen.

Die Haftung beim Missbrauch von Bankvollmachten

Wenn ein Kontobevollmächtigter den Vollmachtgeber hintergeht und etwa den Kreditrahmen voll ausschöpft, um dann das Konto leerzuräumen und mit dem Geld zu verschwinden, hat der Bevollmächtigte sich zweifellos der Veruntreuung schuldig gemacht. Trotzdem ist der Bevollmächtigte gegenüber der Bank nicht der Schuldner, denn die Bankgeschäfte wurden in Vertretung des Kontoinhabers getätigt.

Die Bank hat also das Recht, den gewährten Kredit vom Kontoinhaber zurückzufordern. Der Kontoinhaber kann seinerseits natürlich versuchen, mit den üblichen Rechtsmitteln das Geld vom Kontobevollmächtigten zurückzufordern – allerdings mit offenem Ergebnis. Eine leichtfertig ausgestellte Vollmacht kann also schwerwiegende Folgen haben.

Eine Bankvollmacht widerrufen

Bankvollmachten haben kein Ablaufdatum. Sie können Vollmachten aber jederzeit widerrufen. Bei comdirect geht das sogar bequem online. Einfach im persönlichen Bereich unter Verwaltung > Meine Daten > Vollmacht löschen die entsprechende Vollmacht aufrufen und entfernen.

Haben Ehepartner automatisch eine Bankvollmacht?

Eine Bankvollmacht muss immer explizit vereinbart werden. Ehepartner haben keine automatische Bankvollmacht für die Konten des Partners. Auch nach dem Tod besteht keine automatische Bankvollmacht für Hinterbliebene, weder für Ehepartner noch für Kinder oder andere Nachfahren und Erben.

Alternativen zur Bankvollmacht

Die Bankvollmacht und die notariell beglaubigte Generalvollmacht sind nur zwei von mehreren Maßnahmen, die im Notfall dafür sorgen, dass Menschen in Ihrem engeren Umfeld finanziell abgesichert sind und handlungsfähig bleiben. Folgende Alternativen sind ebenfalls möglich:

Tipp:
Alternativen wie ein Ersatz- oder Gemeinschaftskonto können ebenfalls dafür sorgen, dass Menschen in Ihrem engeren Umfeld finanziell abgesichert sind und handlungsfähig bleiben.

Ersatzkonto: Statt den Begünstigten Zugriff auf das eigene Konto zu geben, erstellen Sie ein drittes Konto und gewähren dem Kontobevollmächtigten darauf Zugriff. Das Konto kann mit monatlichen Einzahlungen oder einer einmaligen Einlage ausgestattet werden und steht jederzeit zur Verfügung. Das Risiko eines Missbrauchs besteht zwar auch in diesem Fall, doch steht in diesem Fall nicht Ihr gesamtes Vermögen auf dem Spiel.

Gemeinschaftskonto: Bei einem Gemeinschaftskonto wird das Konto gemeinsam verwaltet und alle Beteiligten haben gleichberechtigten Zugang. Dies gilt auch im Todesfall oder wenn eine Partei gesundheitlich nicht mehr in der Lage ist, seine Interessen zu vertreten. Üblicherweise werden Gemeinschaftskonten von Ehe- bzw. Lebenspartnern geführt. Bei comdirect finden Sie einen ganzen Artikel mit vielen Informationen zum Thema Gemeinschaftskonto oder Vollmacht.

Die Bankvollmacht setzt großes Vertrauen voraus

Sich über den Ernstfall rechtzeitig Gedanken zu machen und vorzusorgen, ist wichtig. Eine Bankvollmacht ist aber nur dann das richtige Mittel, wenn absolutes Vertrauen zum Bevollmächtigten besteht. Dies ist in der Regel nur unter engen Angehörigen der Fall. Wenn solch ein Vertrauensverhältnis nicht besteht, sind Alternativen wie ein Ersatz- oder Gemeinschaftskonto vielleicht die bessere Lösung.

Bei Fragen rund um das Thema Bankvollmachten können Sie jederzeit unsere Mitarbeiter im Kundenservice kontaktieren – per Telefon unter 04106 – 708 25 00 oder Sie nutzen unser Kontaktformular. Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar – 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag

top