Staatsanleihen sind Schuldverschreibungen, die von der öffentlichen Hand herausgegeben werden. Dabei kann es sich um folgende Emittenten handeln:
- Staaten
- staatliche Institutionen
- Regionalregierungen
- Kommunalverwaltungen
Als Anleihen verfügen die Wertpapiere über eine feste Laufzeit und festgesetzte Zinsen. Es handelt sich um staatliche Finanzierungsinstrumente zur Deckung von Defiziten im öffentlichen Haushalt. Auch die Umsetzung staatlicher Projekte wird durch Staatsanleihen finanziert, um Steuererhöhungen zu vermeiden.
Arten von Staatsanleihen
Die Bundesrepublik Deutschland – Finanzagentur GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main verwaltet die Emission der Staatsanleihen in Deutschland. Die Finanzagentur gibt folgende Anleihen heraus:
- Bundesanleihen mit Laufzeiten von 7, 10, 15 oder 30 Jahren
- Bundesobligationen mit einer Laufzeit von 5 Jahren
- Bundesschatzanweisungen mit einer Laufzeit von 2 Jahren
Wie werden Staatsanleihen verzinst?
Wenn Sie als Anleger deutsche Staatsanleihen kaufen, erhalten Sie bei allen 3 Arten eine nominalverzinste Anleihe. Die Zinsen werden jährlich ausgezahlt. Die Rückzahlung am Ende der Laufzeit erfolgt jeweils zum Nennwert.
Sowohl institutionelle als auch private Anleger investieren in Staatsanleihen. Die Käufer sind dann Gläubiger von Ländern, die mit dem Geld ihren Kapitalbestand aufstocken. Je nach Bonität des Emittenten fällt die Verzinsung der Anleihen unterschiedlich hoch aus. Bei einer sehr niedrigen Verzinsung kann sich eine negative Rendite ergeben.
Je schlechter die Bonität eines Landes ausfällt, umso höher ist in der Regel die Verzinsung der Staatsanleihen. Damit decken die Emittenten das Risiko ab, dass der Staat zahlungsunfähig ist und die Anleihen wertlos werden.
Als Anleger privat Staatsanleihen kaufen
Wenn Sie sich für den Kauf von Staatsanleihen interessieren, benötigen Sie ein Depot zur Einbuchung der Wertpapiere. Die jährliche Auszahlung der Zinsen erfolgt auf ein Referenzkonto. Mit comdirect können Sie Ihre Wertpapiere online verwalten.
- Abgeltungsteuer
- Absolute Return
- Aktie
- Aktienanalyse
- Aktienanleihe
- Aktienfonds
- Aktiengesellschaft
- Alpha
- Anlageklasse
- Anleihe
- Arbitrage
- Ausschüttende Investmentfonds
- Baisse
- Belegschaftsaktien
- BIC – Informationen und Tipps zum internationalen Business Identifier Code
- Billigst
- BIP
- Bonität
- Börse
- Branchenfonds
- Briefkurs
- Bruttorendite
- Bundesobligation (Bobl)
- Bundeswertpapiere
- DAX
- Deep-Discount-Zertifikat
- Depot-Absicherung
- Derivat
- Discountzertifikat
- Diversifikation
- Dividende
- Dividendenrendite
- Dow Jones
- EBIT
- Emerging Markets
- Emittent
- ETFs
- EURIBOR
- Euro STOXX 50
- Exchange Traded Commodities
- Express-Zertifikat
- EZB
- IBAN – Die internationale Bankkontonummer
- Index
- Inflation
- Inflationsgeschützte Anleihen
- Inhaberaktie
- Investmentfonds
- Kapitalerhöhung
- KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
- Knock-out-Zertifikate
- Konjunkturzyklus
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- S&P 500
- Scalp-Trading
- SDAX
- Sentiment-Analyse
- SEPA – Informationen zu SEPA-Überweisungen, SEPA-Lastschriften und SEPA-Mandaten
- Shiller-KGV
- SmallCaps und MidCaps
- SMI
- Sparer-Pauschbetrag
- Sparplan
- Staatsanleihe
- Stammaktie
- Stop-Loss-Order
- Straddle
- Streubesitz
- SWIFT-Code – Die internationalen Bankidentifizierungsnummer
- Swing-Trading