Rezession

top
Glossarr
mehr anzeigenweniger anzeigen
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Die Corona-Virus-Pandemie brachte der Welt einen kräftigen Wirtschaftseinbruch – eine Rezession. Auf diese Definition konnten sich alle Ökonomen einigen. Grundsätzlich aber ist umstritten, was genau unter einer Rezession zu verstehen ist: Das amerikanische National Bureau of Economic Research definiert sie als „einen signifikanten Rückgang der Wirtschaftsaktivität, der sich über die gesamte Volkswirtschaft erstreckt und mehr als ein paar Monate andauert“. Meist wird erst in der Rückschau die Diagnose „Rezession“ gestellt. Nach einer einfachen zeitnahen Definition sprechen Ökonomen von einer Rezession, wenn das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zwei Quartale nacheinander zurückgeht. Dabei reichen aber auch minimale Rückgänge um 0,1 %. Weil zwei solche Rücksetzer gerade nach einer langen Aufschwungphase kaum zu großen Verwerfungen in der Realwirtschaft und am Arbeitsmarkt führen, wird eine solche Phase häufig „technische Rezession“ genannt.

Für eine nahende Rezessionsphase gibt es zahlreiche Signale: Dazu gehören eine nachlassende Konjunktur und pessimistischere Prognosen von Ökonomen und Unternehmen, aber auch volle Lager bei zurückgehender Nachfrage. Statt zahlreicher Überstunden wird jetzt zunehmend Kurzarbeit angemeldet und befristet angestellte Arbeitskräfte werden nicht weiterbeschäftigt. Schließlich geht der Anstieg bei den Löhnen und Preisen zurück; in extremen Fällen beginnen sie sogar zu sinken.

Am Ende eines längeren Aufschwungs sind kleinere Rezessionen nahezu normal. Sie wurden in der Vergangenheit häufiger durch die Anhebung der Leitzinsen ausgelöst. Solche klassischen Rezessionen fallen in der Regel moderat aus und ließen sich durch geld- und finanzpolitische Maßnahmen meist nach kürzerer Zeit auffangen. Längere Auswirkungen und drastischere Gegenmaßnahmen sind dagegen bei Rezessionen üblich, die auf äußere Einflüsse zurückgehen. Dazu gehörten in der Vergangenheit oft Kriege, nach denen die Wirtschaftsleistung extrem einbrach. Zuletzt verursachten die Finanzkrise im Jahr 2009 und die Corona-Virus-Pandemie im Jahr 2020 solche Rezessionen, die weltweit zu deutlichen Wirtschaftseinbrüchen und teils zweistelligen Rückgängen des BIP führten.

zurück zur Seite
dev
Nächstes Video
startet in sec.