Leitzinsen

top
Glossarl
mehr anzeigenweniger anzeigen
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

„Die EZB hat die Leitzinsen bei 0 % belassen.“ Wenn die Europäische Zentralbank (EZB) zu ihren regelmäßigen Meetings zusammentrifft, hören die Akteure an den Finanzmärkten genau hin. Denn Veränderungen des sogenannten Leitzinses wirken sich oft unmittelbar auf die Aktienkurse aus. Der Leitzins ist der Zinssatz, zu dem sich Geschäftsbanken bei den Zentralbanken kurzfristig Geld beschaffen können. Die Geschäftsbanken müssen im Gegenzug dafür Sicherheiten hinterlegen, in der Regel längerfristige Wertpapiere. Deshalb wird die Deponierung der Papiere auch oft „Wertpapierpensionsgeschäft“ genannt.

Leitzinsen steuern die Wirtschaftsentwicklung

Der Leitzins ist traditionsgemäß das wichtigste geldpolitische Instrument einer Zentralbank. Sie entscheidet in ihren Leitungsgremien über die Höhe dieses Zinssatzes, bei der Europäischen Zentralbank etwa macht das der EZB-Rat. Ziel der Leitzinspolitik ist dabei vor allem, mit den Mitteln der Geldpolitik die Inflationsrate im erwünschten Rahmen zu halten. In der Eurozone liegt dieses Ziel bei knapp unter 2 %. Daneben werden über die Leitzinspolitik aber auch gesamtwirtschaftliche Größen mitgesteuert, zum Beispiel die Entwicklung des Wirtschaftswachstums, der Arbeitslosenquote oder des Wechselkurses.

Indirekter Einfluss auf das Preisniveau

Zwar kann die Zentralbank nicht direkt die Zinsen am Markt festsetzen. Das ist in einer marktwirtschaftlichen Ordnung den Akteuren wie Geschäftsbanken, Unternehmen und Privaten überlassen. Aber über den Leitzins funktioniert die Beeinflussung des Zinsniveaus indirekt. Denn eine Erhöhung des Leitzinses macht die Geldbeschaffung für die Geschäftsbanken teurer. Damit ihre Gewinne nicht schmelzen, geben sie diese Verteuerung an die Kunden weiter. So steigen die Zinssätze für Unternehmenskredite, Ratenkredite und Baufinanzierungen. Das hat mehrere Folgen: Weniger Kredite werden vergeben, Wachstum und Inflation gedämpft. Umgekehrt kurbeln niedrige Leitzinsen bzw. eine Senkung des Leitzinses die Wirtschaft an. Deshalb haben die Zentralbanken nach der Finanzkrise vor zehn Jahren auf breiter Front die Leitzinsen bis an die Nulllinie gesenkt.

zurück zur Seite
dev
Nächstes Video
startet in sec.