KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)

Glossark
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z
mehr anzeigenweniger anzeigen

KGV ist die Abkürzung für das Kurs-Gewinn-Verhältnis einer Aktie. Sie berechnen die Aktienkennzahl, indem Sie den aktuellen Kurs der Aktie durch den (erwarteten) Gewinn pro Aktie teilen. Sie kann für jedes beliebige Börsenjahr berechnet werden. Die Kennziffer findet sehr häufig im Bereich der Fundamentalanalyse von Aktien Anwendung und ist eines der bedeutendsten Analyseinstrumente, wenn es um die Bewertung von Aktien geht.

Welche Aussagekraft hat das KGV?

Grundsätzlich suchen Analysten nach Aktien mit einem niedrigen KGV. Denn ein niedriges KGV sagt aus, dass der Gewinn, im Vergleich zum Kurs einer Aktie, sehr hoch ist. Somit ist die Aktie hinsichtlich des Ertrags preiswert. Außerdem lässt sich mit dem KGV ermitteln, wie lange Investoren eine Aktie halten müssten, um den Aktienwert zu verdienen.

Ein Beispiel:

Kurs einer Aktie: 15 Euro
Jahresgewinn pro Aktie (erwartet): 3 Euro
KGV: 15 Euro / 3 Euro = 5

Investoren müssten die Aktie bei konstantem Gewinn 5 Jahre halten, um den Kaufpreis zu erwirtschaften. Mit einer Investition von 15 Euro lässt sich ein Gewinn von 3 Euro pro Aktie erzielen, was einer sehr guten Rendite entspricht.

Einschränkungen des KGVs bei der Aktienanalyse

Das KGV ist ein gutes Instrument zur Aktienanalyse. Es hat jedoch auch Schwächen und sollte daher niemals als alleiniges Analyseinstrument dienen.

So unterscheidet sich das KGV-Niveau je nach Branche und Land. Außerdem ist eine hohe Gewinnausschüttung pro Aktie nicht immer positiv. Es gibt Aktiengesellschaften, die ihre Gewinne erhöhen, um Investoren nicht zu enttäuschen. In einigen Fällen wird dieser Gewinn jedoch im Ausschüttungsjahr nicht erwirtschaftet. Das KGV kann demnach niedrig sein, obwohl es dem Unternehmen wirtschaftlich schlecht geht.

Weiterhin beruhen die Prognosen auf Gewinnschätzungen der Analysten und sind nicht sicher. Letztlich liegt der Fokus des KGV auf den Erträgen einer Aktie. Unberücksichtigt bleibt der wichtige Aspekt des gesunden Wachstums einer Aktiengesellschaft auf dem Aktienmarkt.

KGV vergleichen

Sie können die Aussagekraft beispielsweise mit einem Branchenvergleich oder dem Shiller-KGV erhöhen. Vergleichen Sie das KGV einer Aktie mit früher. Ist die Kennziffer deutlich niedriger geworden, ist das Unternehmen weniger zukunftsfähig oder aktuell an der Börse unterbewertet und ermöglicht Kurschancen.

top