- Abbildungsart
- Abgeltungsteuer
- Ablaufmanagement
- Absolute Return
- Ad-hoc-Mitteilung
- ADL – Advance/Decline-Linie
- AEX
- Agio (Aufgeld)
- Aktie
- Aktienanalyse
- Aktienanleihe
- Aktienarten
- Aktienfonds
- Aktiengesellschaft
- Aktienindex
- Aktienrückkauf
- Aktienrückkaufrendite
- Aktienzyklus
- Aktionär
- Alpha
- Am Geld (At the money)
- Amerikanische Option
- Amtlicher Handel
- Amtlicher Markt
- Analyst / in
- Analysten
- Anfänglich effektiver Jahreszins
- Anlageklasse
- Anlagerichtlinien
- Anlagestrategie
- Anlagezertifikat
- Anleihe
- Anleihe nur mit Knock In
- Anleihe-Zertifikat
- Anteilspreis
- Antizyklisches Vorgehen
- Arbeitslosenquote
- Arbitrage
- ATX
- Aufsichtsrat
- Auktion (auction)
- Ausgabeaufschlag
- Ausgabekurs
- Ausgabepreis
- Ausgereizt
- Ausgesetzt
- Ausschüttende Investmentfonds
- Ausschüttung
- Ausschüttungsart
- Average Directional Movement Index
- Averaging
- Baisse
- Balkenchart
- Bandbreiten-Zertifikat
- Bär
- Barausgleich
- Bardividende
- Bärenfalle
- Basis Point Value
- Basisobjekt
- Basispreis
- Basiswert
- Basket-Zertifikat
- Bearish Spread
- Behauptet
- Belegschaftsaktien
- Benchmark
- Berichtigungsaktien (Gratisaktien)
- Best-Price-Prinzip
- Best-Size-Prinzip
- Bestens
- Beta
- Bezugsfrist
- Bezugspreis
- Bezugsrecht
- Bezugsrechtsabschlag
- Bezugsrechtshandel
- Bezugsverhältnis
- BIC – Informationen und Tipps zum internationalen Business Identifier Code
- Bilanz
- Bilanzkurs
- Billigst
- BIP
- Black-and-Scholes-Modell
- Blue Chip
- BMF
- Bogen
- Bollinger Bands
- Bond
- Bonifikation
- Bonität
- Bonus
- Bonus-Zertifikate
- Bonuszertifikat mit Cap
- Bonuszertifikat mit Lock In
- Book-Building-Spanne
- Book-Building-Verfahren
- Börse
- Börsenplatz
- Börsenzulassung
- Branche
- Branchenfonds
- Branchenindex
- Branchenrisiko
- Branchenrotation
- Branchenstreuung
- Break Even-Punkt
- Briefkurs
- Broker
- Bruttodividende
- Bruttogewinnmarge
- Bruttorendite
- Bruttosozialprodukt
- BSE-Sensex-Index
- Buchgewinn
- Buchverlust
- Buchwert
- Bulle
- Bullenfalle
- Bundesanleihe
- Bundesobligation (Bobl)
- Bundesschatzanweisung
- Bundesschatzbrief
- Bundeswertpapiere
- Buy-and-Hold
- CAC 40
- Call-Option
- Call-Optionsschein
- Candlestick Charts
- Cap
- Carry-Trade
- Cash & Carry-Arbitrage
- Cash-Settlement
- Cashflow
- CFD
- Chance-Risiko-Verhältnis
- Chart
- Chart-Analyse
- Composite Dax (CDAX)
- Computerhandel
- Convertible Bonds (Wandelschuldverschreibungen)
- Corporate Bonds
- Cost of Carry
- Cost-Average-Effekt
- Coupon
- Courtage
- Covered Call Writing
- Covered Warrant
- Crash
- Crowd Investing
- Dachfonds
- Das magische Dreieck der Geldanlage
- DAX
- DAX 40
- DAX-100
- DAX-Werte
- Daytrading
- Deep-Discount-Zertifikat
- Delivery
- Delta
- Depot
- Depot-Absicherung
- Depotaufteilung
- Depotbank
- Depotgebühren
- Derivat
- Directional Movement Index
- Disagio
- Discount
- Discountzertifikat
- Discountzertifikat mit zusätzlicher Schwelle
- Diskontpapier
- Diskontsatz
- DIVe
- Diversifikation
- Dividende
- Dividendenabschlag
- Dividendenrendite
- Dividendenschein
- Doji
- Dow Jones
- Dow Jones Average
- Dow Jones EuroStoxx 50
- Dow Jones Industrial Average
- Dow Jones Stoxx
- Dow-Dividend-Strategie
- Dow-Theorie
- Dreieck
- Duration
- EASDAQ
- EBIT
- Effektiv-Verzinsung
- Effizienter Markt
- Eigenkapital
- Einfacher Gleitender Durchschnitt
- Einkaufsmanager-Index
- Einkommensteuer
- Einmalanlage
- Elliott-Waves
- Emerging Markets
- Emerging Markets Fund
- Emission
- Emissionsbank
- Emissionskurs
- Emissionsvolumen
- Emittent
- Emittentenrisiko
- Endlos-Zertifikat
- Enhanced Index Fund
- EQ-Risk
- Erneuerungsschein
- Eröffnungsauktion (opening auction)
- Erstnotiz
- Ertrag
- Ertrag pro Aktie
- ESG
- Eskomptiert
- EStG
- ETFs
- Eurex
- EURIBOR
- Euro STOXX 50
- Europäische Option
- EUWAX
- Exchange Traded Commodities
- Exchange Traded Fund (ETF)
- Exponentieller Gleitender Durchschnitt
- Express-Zertifikat
- EZB
- Faktorzertifikat
- Fälligkeit
- Fed
- Federal Reserve
- Fill or Kill (FOK)
- Finanzierungsschätze
- Fixing
- Flagge
- Floater
- Fonds
- Fondsanleihe
- Fondsanteil
- Fondsgesellschaft
- Fondskategorie
- Fondslaufzeit
- Fondsmanagement
- Fondsmanager
- Fondsrating
- Fondssparplan
- Fondsvermögen
- Forward
- Free Lunch
- Freiverkehr
- Fremdkapital
- Fremdwährungsanleihen
- FTSE 100
- FTSE MIB 40
- Fundamentalanalyse
- Fungibilität
- Fusion
- Future
- Gamma
- Gap
- Garantie-Anleihe
- Garantie-Zertifikat
- Garantiefonds
- Garantieprodukte
- Gedeckter Call (Covered Call)
- gedeckter Optionsschein
- Geld-Brief-Spanne
- Geldkurs
- Geldmarkt
- Geldmenge
- Gemischte Fonds
- General Standard
- Genussschein
- Geregelter Markt
- Geschäftsbericht
- Geschäftsjahr
- Geschlossener Fonds
- Gewichteter Gleitender Durchschnitt
- Gewinn pro Aktie
- Gewinnmarge
- Gewinnmitnahme
- GEX
- Glattstellen
- Gleitender Durchschnitt
- Going Public
- Graumarktpreis
- Greenback
- Greenshoe
- Growth Fund
- Growth-Aktien
- Growth-Strategie
- Growth-Unternehmen
- IBAN – Die internationale Bankkontonummer
- Ibovespa
- ifo-Geschäftsklimaindex
- Im Geld
- Immediate-or-cancel
- Immobilienfonds
- implizite Volatilität
- Index
- Index-Anlagen
- Index-Discount-Zertifikat
- Index-Option
- Index-Optionsschein
- Index-Zertifikat
- Indexing
- Indexnaher Fonds
- Indexwährung
- Indikator
- Indizes
- Indossament
- Industrieobligation
- Inflationsgeschützte Anleihen
- Inflationsrate
- Information Ratio
- Inhaberaktie
- Inhaberschuldverschreibung
- Initial Margin
- Innerer Wert
- Insiderinformationen
- Intraday
- Investmentfonds
- Investmentgesellschaft
- Kapitalerhöhung
- Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
- Kapitalmaßnahmen
- Kapitalschutz-Zertifikate
- Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG)
- Kassakurs
- Kaufoption
- Kaufsignal
- Kaufwert
- Kennzahlen
- Kerninflation
- KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
- Knock In
- Knock-out
- Knock-Out-Level
- Knock-out-Zertifikate
- Kommunalanleihe
- Kommunalobligation
- Konjunkturzyklus
- Konkursverfahren
- Konservative Anlagestrategie
- Konsolidierung
- Kontraktgröße
- Kopf-Schulter-Formation
- Korrelation
- KOSPI-Index
- Krypto-Begriffe
- Kupon
- Kurs
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Cash-Flow-Verhältnis (KCV)
- Kurs-Umsatz-Verhältnis
- Kursfluktuation
- Kursgewinn
- Kursindex
- Kursindex-Zertifikat
- Kursrisiko
- Kurswert
- Kurszusätze
- Kurzläufer
- M-Formation
- MACD
- Management Fee
- Management-Indikator
- Managementgebühr
- Mantel
- Margins
- Market Maker
- Marktkapitalisierung
- Marktsegment
- Markttiming
- Marktusancen
- Maximale Verlustperiode
- Maximaler Verlust
- MDAX
- Mittelstandsanleihen
- Momentum
- Money Management
- Moneyness
- MSCI
- MSCI Emerging Markets Index
- MSCI-World
- Multi-Asset-Fonds
- Nachfolgezertifikat
- Nachgebend
- Nachhaltigkeitsfonds
- Nachranganleihe
- Namensaktie
- Nasdaq
- NASDAQ Composite Index
- NE-Metalle
- Neartime
- Nebenwerte
- Nemax
- Nennwert
- Nettoinventarwert
- Neuemission
- Neuemissionsprospekt
- Neutraler Bereich
- Neutraler Spread
- New Economy
- Nichtzyklische Aktien
- Nikkei
- Nikkei Index 225
- Nominalzins
- Nordic 30
- Normale Zinsstruktur
- NYSE (New York Stock Exchange)
- Parketthandel
- Partizipationsquote
- Passives Portfoliomanagement
- Performance
- Performanceindex
- Performanceindex-Zertifikat
- Pfandbrief
- Point&Figure-Chart
- Portfolio
- Portfolio Selection Theorie
- Präsenzbörse
- Price-Earnings-to-Earnings-Growth-Ratio (PEG)
- Prime Standard
- Prozyklisches Vorgehen
- Pull Back
- Put
- Put-Option
- Put-Optionsschein
- Put/Call Ratio
- Rallye
- Random-Walk-Hypothese
- Rating
- Reallokation
- Realtime
- Rebalancing
- Rechenschaftsbericht
- Referenzzinssatz
- REITs
- Relative Performance
- Relative-Stärke-Index (RSI)
- Rendite
- Rentenfonds
- Rentenmarkt
- Rentenpapiere
- Research
- Restlaufzeit
- Return on Invest
- Reverse Split
- Reverse-Bonuszertifikat
- REX
- Rezession
- Rho
- Roll Over
- Rolleffekte
- Rolling Discount
- Rolling out
- Rolling up
- Rücklagen
- Rücknahmepreis
- Rückstellung
- Russell-Indizes
- S&P 500
- Scalp-Trading
- Schlussauktion (closing auction)
- Schlusskurs
- Schuldschein
- Schulter-Kopf-Schulter-Formation
- Schwach
- Schwarzer Freitag
- SDAX
- Sector Perform
- Sehr fest
- Sehr schwach
- Sektor-Rotation
- Sekundärmarkt
- Sentiment
- Sentiment-Analyse
- SEPA – Informationen zu SEPA-Überweisungen, SEPA-Lastschriften und SEPA-Mandaten
- Sharpe-Ratio
- Shiller-KGV
- Short Call
- Short Put
- Short-Position
- Short-Zertifikat
- Skalierung
- Slippage
- SmallCaps und MidCaps
- SMAX
- SMI
- Soft Landing
- Solidaritätszuschlag
- Sonstige Optionsscheine
- Sparer-Pauschbetrag
- Sparplan
- Spekulative Anlagestrategien
- Spin-Off
- Spitzen
- Spitzenausgleich
- Split (Stock Split)
- Spread
- Spread (homogenisiert)
- Staatsanleihe
- Stammaktie
- Stämme
- Standard & Poor’s 500
- Standardabweichung
- Standardwerte
- Start-Up
- Sterling Ratio
- Stille Reserven
- Stillhalter
- Stimmrechtsquote
- Stochastik-Indikator
- Stock Picking
- Stop Buy
- Stop Loss
- Stop-Kurs
- Stop-Loss-Order
- STOXX 50
- STOXX-Indexfamilie
- Straddle
- Strategie-Zertifikat
- Streubesitz
- Strukturierte Anleihe (Credit Linked Notes)
- Stückzins
- Stufenlimits
- Substanzwert
- Super-Bowl-Indikator
- Sustainability-Index
- SWIFT-Code – Die internationalen Bankidentifizierungsnummer
- Switch-Gebühren
- Symbol
- T-Bonds
- Tagesgültig
- Talon
- Taxkurs
- TecDAX
- Technische Analyse
- Technische Reaktion
- TechRules-Signal
- TED-Spread
- Telefonverkehr
- TER
- Termingeld
- Termingeschäft
- The Trend is your friend
- Themen-Zertifikat
- Themenindex
- Theoretischer Hebel
- Theoretischer Wert
- Thesaurierungsfonds
- Theta
- Tickliste
- Timing
- Top
- Total Return Fonds
- Totalverlust
- Tracking Error
- Trade
- Trader
- Trading-Fonds
- Trading-Plan
- Trading-Range
- Trading-Session
- Trading-Volumen
- Transaktionskosten
- Trend
- Trendfolge-Indikatoren
- Trendfolgesystem
- Trendkanal
- Trendlinie
- Trendmomentum
- Trendumkehrformation
- Trendwende
- Treynor Ratio
- True-Range
- Turbo-Zertifikat
- Turnaround
- Turnaround-Spekulation
- Value
- Value Investing
- Value-Strategie
- VaR
- Variable Notierung / variabler Kurs
- VDAX-New
- Vega
- Veräußerungsgewinn
- Verbilligung
- Verkäufermarkt
- Verkaufsoption
- Verkaufsprospekt
- Verkaufssignal
- Verlustbegrenzung
- Verlustpotential
- Vermögensverwaltende Fonds
- Vertriebspartner
- Vinkulierte Namensaktie
- Volatilität
- Volatilitätsmatrix
- Volksaktien
- Volumen
- Vorbörse
- Vorstand
- Vorzüge
- Vorzugsaktie
- Zahlungsunfähigkeit
- Zeichnung
- Zeichnungsfrist
- Zeichnungsschein
- Zeitreihenanalyse
- Zeitwert
- Zentralbank
- Zero-Bond
- Zertifikat
- Zins
- Zinsabschlagsteuer
- Zinsänderungsrisiko
- Zinselastizität
- Zinsertrag
- Zinseszinseffekt
- Zinsinversion
- Zinsniveau
- Zinssatz
- Zinssensitive/zinsreagible Aktien
- Zinsstrukturkurve
- Zinstrend
- Zinszyklus
- Zusatzaktien
- Zweidimensionale Diversifikation
- Zweihundert-Tage-Linie
- Zykliker, zyklische Aktien
- Zyklus
Bei einer Kapitalerhöhung einer Aktiengesellschaft gibt diese neue Aktien aus. Das kann im Rahmen eines erstmaligen Börsengangs geschehen (Neuemission/Going-public). Oder aber eine AG, die bereits an der Börse notiert ist, gibt weitere Aktien aus. Ziel einer Kapitalerhöhung ist der Zufluss neuer Finanzmittel durch die Aktionäre und damit die Steigerung des Eigenkapitals. Diese Steigerung ist sinnvoll, um neue Investitionen tätigen zu können und/oder den Anteil des Fremdkapitals zu verringern. Mit der Kapitalerhöhung steigt die Zahl der Unternehmensanteile und das Gewicht der einzelnen Aktie sinkt.
Kapitalerhöhungen können in unterschiedlichen Verfahren erfolgen. Eine sogenannte „ordentliche Kapitalerhöhung“ wird auf der Hauptversammlung in der Regel mit einer Mehrheit von 75 % beschlossen. Die bisherigen Aktionäre erhalten ein Bezugsrecht auf die neuen jungen Aktien. Dieses Bezugsrecht können sie selbst wahrnehmen oder verkaufen. Bei einer sogenannten „bedingten Kapitalerhöhung“ gibt es ebenfalls junge Aktien. Sie sind allerdings für Käufer von Wandelschuldverschreibungen des Unternehmens oder für Arbeitnehmer als Gewinnbeteiligungen vorgesehen. Altaktionäre haben hier keinen Anspruch auf junge Aktien.
Darüber hinaus gibt es noch die „genehmigte Kapitalerhöhung“. Hier wird die Unternehmensleitung ermächtigt, selbstständig das Eigenkapital um maximal 50 % zu erhöhen. Dieser Beschluss soll dem Vorstand die Möglichkeit geben, auf Marktgegebenheiten oder Kaufgelegenheiten möglichst schnell reagieren zu können. Die Genehmigung für eine solche Kapitalerhöhung ist jedoch zeitlich begrenzt und erlischt nach zwei Jahren.