Inflationsrate

top
Glossari
mehr anzeigenweniger anzeigen
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Als Inflationsrate wird die jährliche Geldentwertung bzw. Teuerungsrate einer Volkswirtschaft bezeichnet. Die Inflationsrate gibt in Prozent an, wie stark die Verbraucherpreise, also die allgemeinen Lebenshaltungskosten zwischen zwei Zeitpunkten gestiegen sind. Das Bundesamt für Statistik gibt monatlich den Verbraucherpreisindex für unterschiedliche Güter und Dienstleistungen an. Aus der Entwicklung des allgemeinen Verbraucherpreisindex ist die Inflationsrate bspw. im Vergleich zum Vorjahresmonat ableitbar.

Das wirtschaftspolitische Ziel der Verteuerung des Preisniveaus liegt bei jährlich knapp unter 2 Prozent. Konkret hat die Europäische Zentralbank eine Preissteigerung im Euroraum von ca. 2 Prozent pro Jahr zum Ziel. Für Anleger bedeutet ein Anstieg der Inflationsrate, dass das eigene Kapital an Wert verliert. Aus diesem Grund sollte jeder Investor eine Rendite erzielen, die mindestens die jährliche Inflation ausgleicht.

So wird die Inflationsrate ermittelt

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um den jährlichen Anstieg der Preise in einer Volkswirtschaft zu messen. Zu den bekanntesten Methoden gehört die Ermittlung der Inflationsrate mit sogenannten Warenkörben. Aber auch der BIP-Deflator, welcher sämtliche Preise einer Volkswirtschaft erfasst, wird zur Feststellung der Inflationsrate eines Jahres verwendet.

Der Unterschied zwischen Inflation und Deflation

Im Rahmen einer Inflation verliert das Geld einer Volkswirtschaft an Wert. Das geschieht in der Regel durch eine Erhöhung der Geldmenge. Wird von den Zentralbanken Geld gedruckt, ist mehr Geld im Umlauf, wodurch die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen steigt. Eine höhere Nachfrage führt letztlich zu Preissteigerungen und somit zur Inflation.

Das Gegenteil zur Inflation ist die Deflation. Im Zusammenhang mit der Deflation sinken die Preise in einer Volkswirtschaft. Dieser Vorgang hat zur Folge, dass die Verbraucher in Erwartung an noch niedrigerer Preise den Konsum reduzieren. Dadurch beschleunigt sich die Deflation. Aus diesem Grund wird eine moderate Inflation aus volkswirtschaftlicher Sicht als optimal angesehen.

Mit Aktien und Fonds bzw. ETFs besteht die Möglichkeit, die Inflation auszugleichen. Allerdings müssen Sie dabei stets auf die Kursentwicklungen im Blick behalten. Vergleichen und beobachten Sie verschiedene Wertpapiere mit dem Informer von comdirect!

zurück zur Seite
dev
Nächstes Video
startet in sec.