AEX

Der Leitindex der Amsterdamer Börse feiert 2023 sein 40-jähriges Jubiläum.

AEX steht für Amsterdam Exchange Index. Der Index wird seit 1983 an der Euronext Amsterdam berechnet und umfasst die 25 wichtigsten Aktiengesellschaften der niederländischen Börse. Der AEX ist ein Kursindex, Dividenden und andere Ausschüttungen gehen im Gegensatz zum DAX nicht ein. Die Auswahl der Indexmitglieder richtet sich nach der Marktkapitalisierung und einigen Nebenbedingungen. So müssen mindestens 25 % der Aktien im Streubesitz sein und bei jedem Wert mindestens 10 % der Aktien im Laufe eines Jahres ihren Besitzer wechseln.

Unilever, Shell und ASLM dominieren

Die Zusammensetzung des AEX spiegelt die Breite des niederländischen Wirtschaftsstandorts wider. Die drei Aktien mit der höchsten Marktkapitalisierung und entsprechender Gewichtung sind der Konsummarkenkonzern Unilever, der Energieriese Shell und der Halbleiterspezialist ASLM. Daneben spielen die Verlagsgesellschaften RELX und Wolters Kluwer, die Finanzdienstleister Ayden und ING Groep sowie die Beteiligungsgesellschaft Prosus eine wichtige Rolle bei der Berechnung des AEX-Index.

Höchststand Anfang 2022

Der AEX wurde im März 1983 mit 100 Gulden bzw. Punkten aufgelegt. Umgerechnet in Euro entspricht das gut 45 Punkten. Nach einem langjährigen Aufwärtstrend erreichte der Index im September 2000 mit einem Schlussstand von knapp über 700 Punkten ein vorläufiges Allzeithoch. Danach ging es deutlich bergab, auch weil die Dividenden nicht angerechnet werden. Erst 2021 konnte der AEX sein altes Allzeithoch wieder überschreiten, Anfang 2022 erreichte der Index seinen bisherigen Höchststand bei 827 Punkten.

zurück zur Seite
dev
Nächstes Video
startet in sec.