- Mit cleveren Tipps und Tricks sparst du Geld im Alltag.
- Mit dem klassischen Haushaltsbuch checkst du deine Einnahmen und Ausgaben.
- Energiespartipps schonen dein Portemonnaie und helfen dem Klima.
- Die 50-30-20-Regel hilft dir, deine Finanzen im Blick zu halten.
Spartipps: Wie kann ich im Alltag Geld sparen?
Mit den richtigen Spartricks erhöhst du deinen monatlichen finanziellen Spielraum und baust langfristig Vermögen auf – ohne verzichten zu müssen. Denn beim Sparen im Alltag geht es nicht darum, sich jeden Wunsch zu verkneifen. Wichtig ist, dass du überflüssige Ausgaben erkennst und vermeidest. Die folgenden Spartipps für den Alltag können beim Einstieg helfen:
Spartricks im Alltag: Wo kann man im Alltag Geld sparen?
Die größten Einsparpotenziale finden sich bei Fixkosten wie Miete und Lebensmitteln. Nun muss man nicht gleich dem Frugalismus frönen und als Familie von der 3-Zimmer-Wohnung im Stadtzentrum in ein 1-Zimmer-Appartment aufs Land ziehen. Es gibt viele Möglichkeiten, in den verschiedenen Lebensbereichen kleinere Beträge zu sparen, die sich bekanntlich läppern, beispielsweise:
- Im Haushalt
- In der Freizeit
- Beim Lebensmitteleinkauf und Shoppen
- Auf Reisen
- Bei Versicherungen und Finanzprodukten
Wie kann ich am besten im Haushalt sparen?
„Do It Yourself“
Selbermachen statt Neukaufen spart Geld – und macht Spaß! Das Internet ist voll von Portalen und Videos, die zeigen, wie man Deko und Möbel selbst baut oder defekte Haushaltsgeräte wieder zum Laufen bringt.
Raumtemperatur senken
Wer die Raumtemperatur nur um einen Grad senkt, spart Geld für die Heizung und verbessert nebenbei seine CO2-Bilanz.
Heizung entlüften
Die Heizung gluckert oder wird nicht warm? Dann ist wahrscheinlich Luft im System – das steigert Energieverbrauch und Heizkosten. Mit einem Entlüftungsschlüssel kann man die Heizung einfach selbst entlüften und Geld sparen.
Stand-by-Geräte ausschalten
Geräte im Stand-by-Modus verbrauchen unnötig Strom und erzeugen so Kosten. Bei durchschnittlich 74 Elektrogeräten pro Haushalt kann das Ausstellen der Geräte viel Strom und Geld im Alltag sparen.
Auf LED-Leuchten umstellen
Geld sparen lässt sich im Alltag auch mit LED-Leuchten. Denn die verbrauchen weniger Strom und halten deutlich länger als herkömmliche Glühlampen – bis zu 15 Jahre und mehr.
Wasserverbrauch reduzieren
Um Wasser und damit Geld zu sparen, einfach häufiger den Hahn zudrehen, zum Beispiel beim Einseifen. Ein Sparduschkopf kann ebenfalls ein guter Tipp sein.
Wie kann ich als Familie sparen?
Secondhand-Kinderkleidung kaufen oder tauschen
Kaum ist das neue Paar Schuhe angeschafft, ist der Nachwuchs schon herausgewachsen. Deshalb lohnt es sich gerade für die Kleinsten, Bekleidung gebraucht zu kaufen – oder auf Tauschpartys und -börsen zu tauschen. Tatsächlich sind die meisten Sachen, die man auf Flohmärkten oder online bekommt, neuwertig. Zudem ist es nachhaltiger, da die Kleidung bereits im Umlauf ist.
Gemeinsame Unternehmungen statt Spielzeug
Spielzeug ist kein Ersatz für Quality time mit Mama und Papa. Gemeinsame Aktivitäten mit der Familie sparen nicht nur Geld, sondern bereichern das Familienleben. Hier ein paar Ideen:
- ein Weidentipi bauen
- eine Schnitzeljagd im Wald planen
- eine Radtour ins Grüne unternehmen
Selbstgemachtes Essen für Familienausflüge
Mit selbst geschmierten Broten und Snacks ist man vorbereitet, wenn unterwegs der erste Hunger kommt – und muss nicht für teures Geld ins nächste Schnellrestaurant einkehren. Leitungswasser aus Trinkflaschen sind eine günstige und gesunde Alternative zu teuren Softdrinks.
Richtig sparen im Alltag: Wie spare ich in der Freizeit?
Ungenutzte Abos und Verträge kündigen
Ein guter Spartipp für die Freizeit: prüfen, welche Abos und Verträge man tatsächlich braucht – und dabei sollte man ehrlich zu sich selbst sein. Geht man wirklich regelmäßig ins Fitnessstudio? Oder nutzt die kostenpflichtige Meditations-App für die tägliche Morgenroutine? Auch kleine Monatsbeiträge läppern sich übers Jahr zu einem größeren Betrag, den man sparen oder anlegen kann.
Sharing is caring
Ob Bücher, Spielzeug oder Werkzeug: Vieles braucht man nur einmal oder selten. Anstatt den neuesten Roman zu kaufen und nach dem Lesen im Bücherregal verstauben zu lassen, kann man einfach in die Bibliothek gehen. Oder man leiht sich Dinge, die nur sporadisch zum Einsatz kommen, über eine der zahlreichen Online-Plattformen.
Spartricks: Wie kann ich beim Einkaufen und Shoppen sparen?
Nicht hungrig einkaufen gehen
Wer mit knurrendem Magen einkaufen geht, kauft mehr. Doch nicht nur mengenmäßig macht sich das Hungergefühl bemerkbar: Hungrige Konsumenten kaufen tendenziell kalorienhaltig ein. Wer satt und zufrieden in den Supermarkt geht, spart nicht nur Geld, sondern ernährt sich potenziell gesünder.
Einkaufsliste schreiben
Vor dem Gang zum Supermarkt lohnt sich ein Blick in Kühlschrank und Vorratskammer. Wer notiert, was er braucht und konsequent nur einkauft, was auf dem Einkaufszettel steht, spart im Alltag bares Geld. Denn man gerät nicht so leicht in Versuchung, sich spontanen Gelüsten hinzugeben und die Ausgaben für Lebensmittel aus den Augen zu verlieren.
Regionale und saisonale Lebensmittel einkaufen
Wer Obst und Gemüse saisonal einkauft, spart ebenfalls, denn diese Produkte sind normalerweise reichlich vorhanden und deshalb günstiger. Ein Saisonkalender in der Küche verrät, was zu welcher Zeit im Jahr reif ist. Auch regionale Erzeugnisse kosten häufig weniger, da sie keine großen Transportwege zurücklegen. Positiver Nebeneffekt: Man stärkt die Landwirtschaft vor Ort und schont das Klima.
30-Tage-Regel beachten
Bei größeren Anschaffungen wie einem neuen Fernseher empfiehlt sich die 30-Tage-Regel. Dazu notiert man sich den Tag, an dem der erste Kaufimpuls aufkam. Anschließend lässt man 30 Tage verstreichen. Ist der Wunsch nach einem Monat noch vorhanden, erfüllt man ihn sich. Tatsächlich lässt sich mit der 30-Tage-Regel mancher Spontankauf vermeiden und Geld im Alltag sparen.

Mit comdirect Bonus-Sparen erhältst du für jeden Einkauf und jede Reisebuchung bei unseren Online-Partnershops einen Bonus – und wir legen die gesammelten Gutschriften für dich in einen Fonds an.
Wie spare ich im Urlaub und auf Reisen?
Hauptsaison meiden
Wer in der Nebensaison verreist, kann teilweise viel Geld sparen. Nicht nur Hotels sind außerhalb der Hochsaison preiswerter, auch Flüge sind günstiger zu bekommen.
Gebühren beim Geldabheben sparen
Wer auf Reisen oder im Urlaub keinen Verzicht leisten möchte, kann zumindest beim Geldabheben im Ausland sparen. Ein wichtiger Tipp ist, bei Reisen außerhalb der EU den abgehobenen Betrag am Automaten nicht in Euro umrechnen zu lassen.
Wie kann ich bei Versicherungen und beim Girokonto sparen?
Regelmäßiger Versicherungscheck
Manche Versicherungen sind überflüssig, für andere gibt es neue Angebote mit denselben oder besseren Leistungen für weniger Geld. Mit einem regelmäßigen Versicherungsvergleich findet man heraus, welche Versicherungen man braucht und welche Versicherungsangebote am besten zu dem eigenen Leben passen.
Kostenloses Girokonto
Wer Kontoführungsgebühren zahlt, kann zu einem Geldinstitut zu wechseln, das ein kostenloses Girokonto anbietet und Geld sparen. Dazu bekommt man bei manchen Banken wie comdirect eine kostenlose girocard (Debitkarte)1 und eine Kreditkarte.
Günstige Depots und Sparpläne
Auch für die Geldanlage werden häufig Entgelte erhoben. Bei der Eröffnung eines Depots sollten Anleger auf eine kostenlose Depotführung achten. Beim Handel mit Wertpapieren wie Aktien und ETFs sowie bei Sparplänen können verschiedene Entgelte anfallen, die man ebenfalls im Blick behalten sollte.
Wie viel Geld sollte man monatlich sparen?
Wie viel Geld man im Monat sparen sollten, lässt sich pauschal nicht beantworten. Je nach Lebenssituation und -phase hat jeder Mensch unterschiedliche Bedürfnisse und finanzielle Spielräume – Singles andere als Paare oder Familien und Studenten andere als Berufstätige.
Was ist die 50-30-20-Regel?
Eine weit verbreitete Faustregel für den Umgang mit den eigenen Finanzen im Alltag ist die 50-30-20-Regel. Demnach wird die Hälfte des monatlichen Budgets für Grundausgaben und Fixkosten wie Miete, Strom und Lebensmittel eingeplant. 30 % sind für persönliche Wünsche vorgesehen. 20 % sollte man sparen bzw. anlegen oder als Notgroschen zurücklegen.
Was ist die 60-40-Regel beim Geldsparen im Alltag?
Die 60-40-Regel ist ein weiteres Modell, um Geld im Alltag zu sparen. Dieses Modell besagt: Feste Ausgaben wie Miete oder die Kosten für einen Ratenkredit sollten nicht mehr als 60 % der Gesamtausgaben ausmachen. So bleibt finanzieller Spielraum für flexible Ausgaben und unerwartete Kosten.
Fazit: Geld sparen im Alltag – mit Disziplin und Überblick
In Zeiten von Inflation und steigenden Zinsen wollen viele Menschen Geld im Alltag sparen. Das bedeutet nicht zwangsläufig, auf schöne Dinge zu verzichten. Ob im Haushalt, beim Einkaufen im Supermarkt und Shoppen oder bei Versicherungen und Finanzprodukten – mit den richtigen Tipps und Strategien lassen sich überflüssige Ausgaben erkennen und Geld einsparen. as Geld steht einem für die wirklich wichtigen Dinge oder zum Sparen und Anlegen zur Verfügung.
Wenn du noch Fragen zum Thema Vorsorgen und Versichern hast, kannst du gerne unsere Kundenbetreuer kontaktieren – per Telefon unter 04106 – 708 25 00 oder über unser Kontaktformular. Unsere Kundenbetreuer sind rund um die Uhr für dich erreichbar – 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag.
1Mit der Bankkarte (Visa-Debitkarte) 3-mal mtl. kostenlos – ab der 4. Transaktion fällt ein Entgelt von 4,90 Euro an. Mit Bargeld Plus oder Girokonto Plus kannst du uneingeschränkt oft Bargeld abheben.
Folgendes gilt für die comdirect Bankkarte (Visa-Debitkarte), girocard (Debitkarte) und Visa-Kreditkarte: Der Betreiber des Geldautomaten kann dir ein direktes Entgelt berechnen. Dieses wird dir zusätzlich zu dem Auszahlungsbetrag belastet. Die Höhe des Entgeltes wird mit dem Kunden vor der Auszahlung des Betrages am Geldautomaten vereinbart und vom Automatenbetreiber erhoben. Auf die Höhe bzw. die Vorgehensweise hat comdirect keinen Einfluss.