Die Deutschen sind für ihre Sparsamkeit bekannt. Kein Wunder, dass der Tag des Geldes hierzulande auch nach fast 100 Jahren noch begangen wird. Wir erklären, was der Weltspartag ist, wann er gefeiert wird und wie es sich auch in Zeiten von Inflation noch lohnen kann, regelmäßig Geld für den Vermögensaufbau zurückzulegen.
Was ist der Weltspartag?
Der Weltspartag ist ein Tag, an dem viele Banken und Sparkassen das Sparen feiern. Er wird international begangen und dient vor allem der finanziellen Bildung der jüngsten Bankkundinnen und -kunden.
Warum gibt es den Weltspartag?
Mit dem Weltspartag soll weltweit der Spargedanke gefördert werden. Vor allem Kinder sollten schon frühzeitig an das Thema Sparen herangeführt werden und lernen, mit Geld umzugehen. Warum der Weltspartag eingeführt wurde, lässt sich vor allem historisch begründen: Nach dem Ersten Weltkrieg erlebte Deutschland eine der dramatischsten Geldentwertungen in der Geschichte. Erst die Währungsreform 1923 beendete die deutsche Inflation. Der Weltspartag rückte den Nutzen des Sparens für den Einzelnen und die Volkswirtschaft ins Bewusstsein der Menschen und schuf einen Anreiz, um regelmäßig Geld zurückzulegen und so langfristig Vermögen aufzubauen.
Wann fand der erste Weltspartag statt?
Der Weltspartag blickt auf eine knapp 100-jährige Tradition zurück: Zum ersten Mal fand er am 31. Oktober 1925 statt – seitdem wird er jedes Jahr in der letzten Oktoberwoche begangen. Ins Leben gerufen wurde der Weltspartag ein Jahr zuvor, mit Einführung des „World Thrift Day“ („Weltsparsamkeitstag“) auf dem internationalen Sparkassenkongress 1924 in Mailand.
Wann ist Weltspartag 2022?
Offiziell findet der Weltspartag jedes Jahr am 31. Oktober statt. In vielen deutschen Bundesländern ist dieser Tag jedoch ein gesetzlicher Feiertag (Reformationstag). Deshalb wird der Weltspartag in Deutschland jedes Jahr am letzten Werktag vor dem 31. Oktober begangen, denn die Banken und Sparkassen sollen an diesem Tag geöffnet haben.
Im Jahr 2022 ist der Weltspartag am 28. Oktober. Manche Banken und Sparkassen feiern das Sparen sogar eine ganze Woche lang: Die Weltsparwoche 2022 beginnt am 21. Oktober und endet am 28. Oktober 2022. Übrigens: 2022 jährt sich der Weltspartag bereits zum 97. Mal.
Was kann man am Weltspartag machen? Was bekommen Kinder am Weltspartag?
Traditionell tragen am Weltspartag die Kinder in vielen Ländern ihre Spardosen zur Bank und zahlen ihre Ersparnisse auf ein eigenes Girokonto für Kinder ein. Dafür bekommen sie kleine Geschenke, z. B. Bücher, Spiele oder das Weltspartags-Maskottchen in Form eines Kuscheltiers. Außerdem veranstalten Banken und Sparkassen jedes Jahr in der Weltsparwoche und am Weltspartag viele Aktionen für Kinder, wie Spiele und Malwettwerbe.
Auch in Zeiten von Niedrigzinsen zahlen manche Banken noch Zinsen auf das Guthaben von Kinderkonten. Angesichts der hohen Teuerung lohnt sich die Guthabenverzinsung allein in der Regel jedoch nicht.

Mit dem JuniorGiro bietet comdirect ein kostenloses Kinder- und Jugendkonto von 7 bis 18 Jahren – mit kostenloser Kontoführung, Bankkarte (Visa-Debitkarte) und auf Wunsch einer girocard (Debitkarte). Mit dem JuniorGiro können Kinder und Jugendliche außerdem weltweit kostenlos Bargeld abheben1, mit Apple Pay und Google Pay mit dem Smartphone bezahlen und die comdirect Mobox-App zum JuniorGiro nutzen.
Wie viel Geld sollte man für ein Kind sparen?
Kinder bereichern das Leben, kosten aber auch Geld. Deshalb empfiehlt es sich, frühzeitig finanziell vorzusorgen und ein gewisses Polster aufzubauen. Wie viel Geld man für sein Kind sparen sollte, lässt sich nicht pauschal beantworten und hängt vom individuellen Sparziel ab. Für einen groben Überblick kann es sinnvoll sein, sich zunächst einmal generell zu informieren, wie viel ein Kind kostet.
Welche Summen man für sein Kind sparen kann, hängt selbstverständlich auch davon ab, welche finanzielle Möglichkeiten man hat – und inwieweit man Verzicht leisten möchte. Minimalismus und Nachhaltigkeit haben sicherlich ihre Vorteile, nicht nur fürs Sparen. Allerdings muss man nicht gleich dem Frugalismus frönen, um Geld im Alltag zu sparen.

Als Kunde mit einem comdirect Girokonto behalten Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben mit dem persönlichen Finanzmanager immer im Blick – transparent und mit interaktiven Grafiken. Wertvolle Finanztipps für Studenten finden Sie ebenfalls im comdirect magazin.
Wie lege ich Geld für mein Kind am besten an?
Auch wenn die meisten Deutschen in puncto Sparen noch traditionell eingestellt sind: Tagesgeldkonto und Sparbuch bringen in Zeiten von Niedrigzinsen nicht die nötige Rendite, um die hohen Inflationsraten auszugleichen. Wer Geld für sein Kind anlegen will, um langfristig Vermögen aufzubauen, sollte sich daher mit dem Wertpapierhandel auseinandersetzen. Heutigen Anlegern stehen verschiedene Formen der sinnvollen Geldanlage zur Verfügung:
Sparplan – mit festen Beträgen Monat für Monat zum Vermögensaufbau
Ein Sparplan ist ein Weg, um jeden Monat einen festen Betrag zurückzulegen. Sparpläne gibt es in verschiedenen Varianten: als Aktiensparplan, Fondssparplan, ETF-Sparplan oder klassischen Banksparplan. Ein Sparplan gilt als besonders bequem: einmal eingerichtet, lassen sich damit regelmäßig feste Beträge sparen – bei comdirect schon ab einer Sparrate von 25 Euro. Um einen Wertpapiersparplan einzurichten, benötigt man ein Depot. Trotz aller Vorteile: Auch bei Sparplänen ist man vor Kursschwankungen und Verlustrisiken nicht geschützt.

Gut zu wissen: Mit dem JuniorDepot bietet comdirect eine einfache und flexible Geldanlage für Kinder. Profitieren Sie von 50 Euro Zuschuss für Ihren Wertpapiersparplan2 und kostenloser Depotführung bei regelmäßiger Einzahlung3.
Fazit: Weltspartag – auch heute noch ein Grund zum Feiern
Trotz niedriger Zinsen und Inflation – der Weltspartag hat auch heute nichts an Aktualität eingebüßt. Denn Sparen ist noch immer ein Weg, um langfristig Vermögen aufzubauen. Die Art des Sparens hat sich seit dem ersten Weltspartag im Oktober 1925 jedoch gewandelt. Anstelle von Sparschwein und Sparbuch tritt heutzutage immer häufiger der Sparplan auf Aktien, Fonds oder ETFs. Anders als das traditionelle Sparen sind diese Formen der Geldanlage jedoch zum Teil mit Risiken verbunden, die man als Anleger kennen sollte.
Wenn Sie noch Fragen zu den Themen Anlegen und Investieren haben, können Sie gerne unsere Kundenbetreuer kontaktieren – per Telefon unter 04106 – 708 25 00 oder über unser Kontaktformular. Unsere Kundenbetreuer stehen von Montag bis Freitag von 8–18 Uhr für Sie zur Verfügung.
1Mit der Bankkarte (Visa-Debitkarte) 3-mal mtl. kostenlos – ab der 4. Transaktion fällt ein Entgelt von 4,90 Euro an. Folgendes gilt für die comdirect Bankkarte (Visa-Debitkarte) und girocard (Debitkarte). Der Betreiber des Geldautomaten kann ein direktes Entgelt berechnen. Dieses wird zusätzlich zu dem Auszahlungsbetrag belastet. Die Höhe des Entgeltes wird mit dem Kunden vor der Auszahlung des Betrages am Geldautomaten vereinbart und vom Automatenbetreiber erhoben. Auf die Höhe bzw. die Vorgehensweise hat comdirect keinen Einfluss.
2Die Eröffnung des Sparplanes muss innerhalb der ersten 3 Monate nach Eröffnung des JuniorDepots erfolgen und der Sparplan muss mindestens 1 mal ausgeführt werden. Die Gutschrift der Prämie erfolgt nach erstmaliger Sparplanausführung auf das jeweilige Verrechnungskonto des Kunden. Ausgeschlossen von der Prämienzahlung sind Kunden, deren Depot von einem Finanzdienstleister betreut wird. Die Prämienzahlung zur unmittelbaren Investition in Depotwerte unterliegt der Kapitalertragsteuer zzgl. Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Die beschriebene Steuerpflicht mindert die Prämienauszahlung entsprechend.
3Das Depot bleibt nach 6 Monaten kostenlos, wenn Sie mindestens 2 Trades pro Quartal tätigen oder regelmäßig in einen Wertpapiersparplan einzahlen (mindestens eine Ausführung pro Quartal).