- Die 20 größten Schweizer Aktien sind im Swiss Markt Index (SMI) gelistet.
- Ab dem 1. Mai 2025 kannst du in Deutschland wieder Schweizer Aktien handeln.
- Davor gab es ein Handelsverbot für Schweizer Aktien an europäischen Börsen.
- Unter den Schweizer Aktien sind einige Dividendenkönige.
Schweizer Aktienindex: Wie heißt der „Schweizer DAX“?
Wenn du dich als Anleger für Schweizer Aktien interessierst, kannst du dich zunächst am bedeutendsten Schweizer Aktienindex orientieren. Das Schweizer Pendant zum deutschen Leitindex DAX ist der Swiss Market Index (SMI). Im SMI sind die 20 größten Schweizer Blue Chips gelistet. Wie beim Dow Jones handelt es sich beim SMI um einen Kursindex – das bedeutet: Dividenden fließen nicht in die Wertentwicklung des Index ein.
Neben dem SMI gibt es noch weitere wichtige Schweizer Aktienindizes:
- Swiss Performance Index (SPI): Gesamtmarktindex des Schweizer Aktienmarktes – listet aktuell über 200 Schweizer Aktien. (Stand: März 2025)
- Swiss Market Index Mid (SMIM): Umfasst die 30 größten Mid-Caps des Schweizer Aktienmarktes.
- Swiss Leader Index (SLI): Setzt sich aus allen 20 Titeln des SMI sowie den 10 größten SMIM-Werten zusammen.

Die Gewichtung der im SMI gelisteten Schweizer Aktien erfolgt free-float-adjustiert. Das heißt: Bei der Berechnung der Marktkapitalisierung werden ausschließlich die frei handelbaren Aktien berücksichtigt.
Welche Schweizer Aktien lohnen sich 2025?
Der Handel von Schweizer Aktien ist wie der Wertpapierhandel allgemein sowohl mit Chancen als auch mit Risiken verbunden. Welche Schweizer Aktien sich lohnen, lässt sich daher nicht pauschal beantworten. Als ersten Überblick listen wir in der folgenden Tabelle beispielhaft die 5 größten Schweizer Aktien nach Marktkapitalisierung auf.
Schweizer Aktien | ISIN | Marktkapitalisierung in Mrd.* |
Nestlé | CH0038863350 | 224,64 CHF |
Roche | CH0012032048 | 206,61 CHF |
Novartis | CH0012005267 | 195,65 CHF |
UBS Group | CH0244767585 | 93,72 CHF |
Richemont | CH0210483332 | 90,80 CHF |
Schweizer Dividendenaktien
Unter den Schweizer Aktien finden sich zahlreiche Dividendenkönige oder Dividendenaristokraten. Das sind Unternehmen, die über einen langen Zeitraum – zumeist 25 Jahre – eine stetig wachsende Dividende ausgeschüttet haben und voraussichtlich auch zukünftig ausschütten werden. In der folgenden Tabelle haben wir die 5 Aktien aus dem SMI mit der höchsten geschätzten Dividendenrendite 2025 aufgelistet.
Beachte jedoch, dass Dividenden nicht garantiert sind und gekürzt oder sogar gestrichen werden können. Außerdem solltest du bei der Auswahl von Schweizer Aktien neben der Dividendenrendite noch weitere Kriterien und Aktien-Kennzahlen berücksichtigen.
Schweizer Aktie | ISIN | DIVe* |
Zurich Insurance | CH0011075394 | 5,08 % |
Swiss Re | CH0126881561 | 4,88 % |
Swiss Life Hldg | CH0014852781 | 4,78 % |
Swisscom | CH0008742519 | 4,31 % |
Kühne + Nagel | CH0025238863 | 3,66 % |

Einige Schweizer Unternehmen schütten eine jährliche Sachdividende an ihre Anleger aus. Die berühmtesten Beispiele für solche „Naturaldividenden“ sind der Pyjama von Calida, der Schokoladenkoffer von Lindt & Sprüngli und die Swatch-Uhr. In manchen Fällen musst du für das Aktionärsgeschenk eine bestimmte Stückzahl an Aktien halten oder auf der Hauptversammlung abstimmen.
Das comdirect Depot
Mit dem kostenlosen1 comdirect Depot kannst du ganz einfach in Schweizer Aktien oder ETFs investieren.
Wie kann ich Schweizer Aktien handeln?
Ab Mai 2025 dürfen Schweizer Aktien in Deutschland wieder regulär gehandelt werden. Das seit 2019 vorherrschende Handelsverbot von Schweizer Aktien an europäischen Börsen entfällt. Hintergrund war ein Streit zwischen der EU und der Schweiz über ein Rahmenabkommen zur künftigen Zusammenarbeit. Um Druck auf die Schweiz auszuüben, hatte sich die EU geweigert, die Gleichwertigkeit der Schweizer Börsenregulierung anzuerkennen. Im Frühling 2024 änderte die EU die relevanten rechtlichen Grundlagen und hob damit die Handelsbeschränkungen für EU-Wertpapierfirmen bei Schweizer Aktien wieder auf. Der Schweizer Bundesrat entschied am 29. Januar 2025, die im Jahr 2019 eingeführten Schutzmaßnahmen für den Schweizer Börsenplatz gegenüber der EU ebenfalls aufzuheben. Somit ist der Handel mit Schweizer Aktien durch das EU-Recht aktuell nicht mehr beeinträchtigt.
Weitere Möglichkeiten für den Handel mit Schweizer Aktien
Auch wenn Anleger Schweizer Aktien nun wieder ohne Umwege handeln können, möchten wir dir die Alternativen vorstellen, die während der Zeit ohne direkten Zugang genutzt wurden. Dazu gehören der Handel über ADRs, Auslandsorders an Schweizer Börsenplätzen oder der außerbörsliche Direkthandel.
Schweizer Aktien als ADRs kaufen
Bei vielen Banken und Brokern kannst du Schweizer Aktien als American Depository Receipt (ADR) handeln. Mit einem ADR verbrieft eine US-amerikanische Depotbank die Hinterlegung einer, mehrerer oder des Bruchteils einer ausländischen Aktie.
Beachte jedoch, dass es sich bei ADRs um Zertifikate handelt. Das bedeutet erstens: Mit ADRs kaufst du nicht die eigentliche Schweizer Aktie. Dennoch hast du in der Regel Anspruch auf eine etwaige Dividende, jedoch kein Stimmrecht auf der Hauptversammlung. Zweitens gehst du mit ADRs ein Emittentenrisiko ein. Denn der Herausgeber des Zertifikats – z. B. eine Bank – kann insolvent werden. In diesem Fall sind die erworbenen ADRs wertlos.
Schweizer Aktien handeln per Auslandsorder
Mit einer Auslandsorder kannst du Schweizer Aktien direkt an der Schweizer Börse – der SIX Swiss Exchange – handeln. In diesem Fall legst du dir die eigentliche Schweizer Aktie ins Depot – und nicht nur ein Zertifikat.
Bei einer Auslandsorder kauft deine Bank oder dein Broker die Schweizer Aktien in Schweizer Franken. Dadurch fallen für dich als Anleger möglicherweise höhere Gebühren an. Um Schweizer Aktien in Franken handeln zu können, benötigst du ein Währungsanlagekonto.
Außerbörslicher Handel mit Schweizer Aktien
Auch im OTC-Handel – also im außerbörslichen Direkthandel – kannst du Schweizer Aktien kaufen und verkaufen. Im außerbörslichen Handel werden Schweizer Aktien in Euro gehandelt. Beachte jedoch, dass der OTC-Handel weniger stark reguliert ist als der Wertpapierhandel über eine reguläre Börse und die Preise außerhalb der üblichen Handelszeiten höher ausfallen können.

Im LiveTrading, dem außerbörslichen Handel von comdirect, handelst du Schweizer Aktien schnell und günstig– unabhängig von Börsenzeiten und auch am Wochenende.
Wie investiere ich mit ETFs in Schweizer Aktien?
ETFs sind eine weitere Möglichkeit, um in Schweizer Aktien zu investieren. ETFs sind in der Regel breit gestreut, vergleichsweise günstig und als Sondervermögen geschützt, falls die Fondsgesellschaft insolvent wird. Mit einer Investition in ETFs gehst du jedoch auch Verlustrisiken bis zum Totalverlust deines eingesetzten Kapitals ein.
Um mit ETFs in Schweizer Aktien zu investieren, kannst du dir entweder reine Schweizer ETFs oder ETFs auf den europäischen Aktienmarkt mit einem hohen Anteil an Schweizer Aktien ins Depot legen.
Schweizer ETFs
Mit einem Schweiz-ETF kannst du breit gestreut in Schweizer Aktien investieren. Bei comdirect stehen dir eine Reihe an Schweizer ETFs zur Auswahl. In der folgenden Tabelle haben wir dir bei comdirect verfügbare Schweiz-ETFs aufgelistet und nach laufenden Kosten (TER) sortiert. Unter den ETFs findest du sowohl ausschüttende als auch thesaurierende Fonds. Alle Schweizer ETFs haben ein Fondsvolumen von mindestens 100 Mio. Euro. Achte bei der Auswahl eines Schweizer ETFs darauf, ob dieser in Euro oder Schweizer Franken denominiert ist und du somit ein Währungsrisiko eingehst. Die Schweiz-ETFs können bei comdirect im Rahmen eines Wertpapier-Sparplans bespart werden.
ETF-Name | ISIN | Gesamtkostenquote (TER)* |
Amundi DJ Switzerland Titans 30 UCITS ETF Dist | LU2611732632 | 0,25 % p. a. |
Amundi MSCI Switzerland UCITS ETF CHF | LU1681044993 | 0,25 % p. a. |
Amundi MSCI Switzerland UCITS ETF EUR (C) | LU1681044720 | 0,25 % p. a. |
Xtrackers SLI UCITS ETF 1D | LU0322248146 | 0,26 % p. a. |
Xtrackers Switzerland UCITS ETF 1D | LU0274221281 | 0,31 % p. a. |
iShares SLI UCITS ETF (DE) | DE0005933964 | 0,51 % p. a. |
Europa-ETFs mit hohem Anteil an Schweizer Aktien
Ein Europa-ETF mit einem hohen Schweiz-Anteil ist eine weitere Möglichkeit, um in Schweizer Aktien zu investieren. Die folgenden 4 Europa-Indizes haben einen Anteil von ca. 19 % an Schweizer Aktien (Stand: März 2025).
- FTSE Developed Europe ex UK
- MSCI Europa ex UK
- S&P Europe ex UK
- STOXX® Europe 50
Von den verfügbaren Europa-ETFs mit hohem Schweiz-Anteil haben wir in der folgenden Tabelle beispielhaft 5 ETFs aufgelistet. Ausgewählt haben wir ausschließlich thesaurierende ETFs mit günstigsten laufenden Kosten (TER).
ETF-Name | ISIN | Laufende Kosten (TER) |
Xtrackers S&P Europe ex UK UCITS ETF | IE00BGV5VM45 | 0,09 % p. a. |
Vanguard FTSE Developed Europe ex UK UCITS ETF (EUR) Accumulating | IE00BK5BQY34 | 0,10 % p. a. |
Amundi ETF STOXX Europe 50 UCITS ETF EUR (C) | FR0010790980 | 0,15 % p. a. |
Deka STOXX Europe 50 UCITS ETF | DE000ETFL250 | 0,19 % p. a. |
Invesco MSCI Europe ex-UK UCITS ETF | IE00BYX5K108 | 0,20 % p. a. |

Aktiv gemanagte Fonds sind eine weitere Möglichkeit, in Schweizer Aktien zu investieren. Hier stehen dir zahlreiche Schweizer Fonds zur Auswahl. Achte auch hier darauf, ob die Fondswährung auf Euro oder Schweizer Franken lautet, und berücksichtige mögliche Kosten wie den Ausgabeaufschlag.
Quellensteuer auf Schweizer Aktien: Wie werden Schweizer Dividenden in Deutschland versteuert?
Die Schweiz erhebt eine Quellensteuer von 35 % auf Dividenden Schweizer Unternehmen. 15 % davon werden mit der deutschen Abgeltungsteuer verrechnet. Über ein Online-Portal kannst du dir die restlichen 20 % Quellensteuer von den Schweizer Steuerbehörden erstatten lassen, sodass die effektiv Quellensteuerlast bei 15 % verbleibt. Dazu musst du ein deutschsprachiges Formular ausfüllen, von deinem zuständigen Finanzamt bestätigen lassen und per Post in die Schweiz schicken. Als Belege musst du die Abrechnung der Dividendenzahlung und den sogenannten „Tax Voucher“ hochladen.
Was sind die Vor- und Nachteile von Schweizer Aktien?
Pro Schweizer Aktien
- Renditechancen:
Unter den Schweizer Aktien finden sich viele namhafte, international erfolgreiche Unternehmen mit einem soliden Geschäftsmodell, die attraktive Renditen und stabile Dividenden versprechen. - Vielfacher Zugang:
Als Anleger kannst du mit zahlreichen Anlageklassen wie z. B. Aktien, ETFs, Fonds oder Zertifikaten an der Entwicklung des Schweizer Aktienmarktes partizipieren. - Steuererstattung:
Auf Schweizer Dividenden zahlst du 35 % Quellensteuer. Davon kannst du dir jedoch 20 % von den Schweizer Behörden erstatten lassen. Die übrigen 15 % werden mit der deutschen Abgeltungsteuer verrechnet. - Stabile Währung:
Schweizer Dividenden werden in Schweizer Franken ausgeschüttet. Die Währung gilt als besonders stabil und – ähnlich wie Gold – als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten.
Contra Schweizer Aktien
- Verlustrisiken:
Beim Handel mit Schweizer Aktien gehst du die börsenüblichen Risiken bis hin zum Totalverlust deines eingesetzten Kapitals ein. - Quellensteuer:
Um die Rückerstattung der 20 % Quellensteuer auf Schweizer Dividenden musst du dich als Anleger selbst kümmern. - Währungsrisiko:
Auch der Schweizer Franken unterliegt Wechselkursschwankungen. Dieses Währungsrisiko solltest du bei deinen Investmententscheidungen berücksichtigen.
Fazit: Schweizer Aktien handeln – 2025 wieder ohne Umwege möglich
Ab dem 1. Mai 2025 können Schweizer Aktien wieder an europäischen Börsen gehandelt werden. Bisher mussten deutsche Anleger für den direkten Kauf von Schweizer Aktien z. B. eine Auslandsorder aufgeben, die ein Fremdwährungskonto voraussetzt und höhere Kosten verursachen kann. Wer Aktien von bekannten Schweizer Unternehmen wie Roche, Nestlé oder Novartis kaufen möchte, kann dies in Deutschland also wieder ohne Umwege tun.
Auswirkung von Inflation: Grundsätzlich beeinflusst die Entwicklung der Inflationsrate deinen Anlageerfolg. Ein daraus resultierender Kaufkraftverlust betrifft sowohl die erzielten Erträge als auch dein investiertes Kapital.
1 Nach 3 Jahren bleibt die Depotführung kostenlos, wenn du mindestens 2 Trades pro Quartal tätigst, ein Girokonto bei comdirect führst oder regelmäßig in einen Wertpapiersparplan einzahlst (mindestens 1 Ausführung pro Quartal).
Wenn du noch Fragen zu den Themen Anlegen und Investieren hast, kannst du gerne unsere Kundenbetreuer kontaktieren – per Telefon unter 04106 – 708 25 00 oder über unser Kontaktformular. Unsere Kundenbetreuer sind rund um die Uhr für dich erreichbar – 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag.