- Nachhaltig bedeutet, von einer Ressource nicht mehr zu verbrauchen als nachwachsen kann.
- Als Megatrend bewirkt Nachhaltigkeit einen tiefgreifenden Wandel aller Lebensbereiche.
- Nachhaltigkeit basiert auf den 3 Säulen Umwelt, Wirtschaft und Soziales.
- Durch bewussten Konsum kannst du im Alltag zu mehr Nachhaltigkeit beitragen.
Was genau bedeutet „nachhaltig“?
Nachhaltig bedeutet vereinfacht, dass von einer natürlichen Ressource nicht mehr verbraucht wird als nachwachsen kann. So definierte auch schon der Freiberger Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz vor über 300 Jahren den Begriff der Nachhaltigkeit. Damals bezog er sich allerdings nur auf die Forstwirtschaft. Aus seiner Sicht hatte nachhaltiges Handeln also vor allem wirtschaftliche Gründe. Heute wird Nachhaltigkeit wesentlich weiter gefasst und umfasst neben ökonomischen Aspekten auch soziale und ökologische.
Was bedeutet Neo-Ökologie?
Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit spricht man heutzutage auch von der sogenannten Neo-Ökologie. Gemeint ist ein globaler Veränderungsprozess von Wirtschaft und Gesellschaft, der auf dem Nachhaltigkeitsgedanken basiert.
Was gehört alles zur Nachhaltigkeit? Was bedeuten die 3 Säulen der Nachhaltigkeit?
Nachhaltigkeit erstreckt sich auf die 3 Bereiche Umwelt, Wirtschaft und Soziales. Man spricht auch von den 3 Säulen der Nachhaltigkeit. Dahinter steht die Idee, dass eine nachhaltige Entwicklung nur dann möglich ist, wenn ökologische, wirtschaftliche und soziale Ziele gleichzeitig und gleichberechtigt erreicht werden.
Ökologische Nachhaltigkeit
Ökologisch nachhaltiges Handeln bedeutet, natürliche Ressourcen wie Wasser, Energie und nachwachsende Rohstoffe zu schonen und die Umwelt für künftige Generationen zu bewahren.
Ökonomische Nachhaltigkeit
Ökonomische Nachhaltigkeit meint eine nachhaltige Form des Wirtschaftens, die zwar auch auf Wachstum abzielt, jedoch ohne die dafür notwendigen Ressourcen zu erschöpfen.
Soziale Nachhaltigkeit
Soziale Nachhaltigkeit fördert das gesellschaftliche Miteinander und strebt unter anderem die soziale Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und das Wohlergehen der gesamten Gesellschaft an.
Manche Modelle ergänzen die 3 Säulen der Nachhaltigkeit um eine 4. Säule der menschlichen Nachhaltigkeit. Dieser Aspekt bezieht sich auf die Entwicklung und Pflege der menschlichen Komponente und meint z. B. einen gleichberechtigten Zugang zu Wasser, Nahrung, Bildung und Gesundheitsversorgung.
Was veranschaulicht das Nachhaltigkeitsdreieck?
Um die Wechselwirkung zwischen den 3 Aspekte der Nachhaltigkeit zu verdeutlichen, werden die 3 Säulen häufig als Nachhaltigkeitsdreieck dargestellt. Dieses alternative Modell soll veranschaulichen, dass Umwelt, Soziales und Wirtschaft nicht getrennt voneinander betrachtet werden können. Vielmehr stehen diese 3 Aspekte der Nachhaltigkeit in Wechselwirkung zueinander. Für eine nachhaltige Entwicklung müssen daher soziale, ökologische und ökonomische Ziele gleichberechtigt umgesetzt werden.
Wie definiert die UN Nachhaltigkeit?
Im Brundtland-Bericht aus dem Jahr 1987 definierte die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen (UN) eine Entwicklung dann als nachhaltig, wenn sie die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne künftigen Generationen die Möglichkeit zu nehmen, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.
2015 legten die UN mit der Agenda 2030 insgesamt 17 globale Ziele für eine nachhaltige Entwicklung fest: die sogenannten „Sustainable Development Goals“, kurz: SDGs, welche bis 2030 erreicht werden sollen. Im Mittelpunkt stehen die Förderung von nachhaltigem Frieden und Wohlstand sowie der Schutz von Klima und Umwelt.
Was macht Deutschland für mehr Nachhaltigkeit?
Deutschland bekennt sich zu den Zielen der Agenda 2030 und hat diese 2016 in eine nationale Strategie überführt. Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie wird ständig fortgeschrieben und wurde zuletzt 2021 aktualisiert. Darüber hinaus fördert Deutschland die nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft mit verschiedenen Gesetzesinitiativen.
Mit dem deutschen Klimaschutzgesetz verpflichtet sich Deutschland, seine Treibhausgas-Emissionen bis 2030 um 65 % gegenüber 1990 zu senken. Bis 2045 will Deutschland klimaneutral werden. Klimaneutralität bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sich der Ausstoß und der Abbau von Treibhausgas-Emissionen die Waage halten. Es werden also nicht mehr Treibhausgase ausgestoßen als der Atmosphäre entnommen werden können, z. B. durch natürliche Kohlenstoffsenken oder Abscheidung.
Mit dem im November 2020 erlassenen Gebäudeenergiegesetz (GEG) hat die damalige Bundesregierung die europäischen Vorgaben umgesetzt, Gebäude energieeffizienter zu machen. Die derzeit regierende „Ampel“ plant nun mit einer Neuregelung des GEG, die Wärmewende in Deutschland einzuleiten. Tritt das neue Gesetz wie geplant in Kraft, sollen ab 2024 möglichst alle neu eingebauten Heizungen zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – kurz Lieferkettengesetz – wurde 2023 erlassen und verpflichtet Unternehmen zur Einhaltung der Menschenrechte entlang globaler Lieferketten. Dazu gehören z. B. der Schutz vor Kinderarbeit, die Zahlung von fairen Löhnen, aber auch der Schutz der Umwelt.
Wie setzt sich die EU für Nachhaltigkeit ein?
Auch die EU setzt auf einen ganzheitlichen und ressortübergreifenden Ansatz, um die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu erreichen. Zu den politischen Maßnahmen gehört u. a. der europäische Green Deal. Dieser sieht vor, die europäische Wirtschaft und Gesellschaft ökologisch zu transformieren und Europa bis 2050 zum ersten „klimaneutralen “ Kontinent zu machen – also nicht mehr Treibhausgase auszustoßen als der Atmosphäre entnommen werden können.
Kritikerinnen und Kritiker bemängeln, dass Deutschland und die EU derzeit noch zu wenig konkrete Maßnahmen und Konsequenzen bei Nichteinhaltung festschreiben, um die Ziele tatsächlich einzuhalten.
Ist Nachhaltigkeit ein Megatrend?
Unter einem Megatrend versteht man einen tiefgreifenden Wandel, der sich über einen längeren Zeitraum weltweit vollzieht und alle Lebensbereiche betrifft. Einer dieser Megatrends unserer Zeit ist Nachhaltigkeit.
Angesichts der wachsenden Bedrohung durch den Klimawandel ist der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe geworden. Unternehmen, Institutionen und Individuen sind gefordert, ihr Handeln nach einem neuen Wertesystem auszurichten, bei dem Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein eine zentrale Rolle spielen. Der Nachhaltigkeitsgedanke ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen und entwickelt sich weltweit zu einem politischen Grundprinzip.
Was versteht man unter nachhaltigen Geldanlagen?
Auch bei nachhaltigen Geldanlagen spielen die 3 Aspekte Umwelt, Wirtschaft und Soziales in der Regel eine wichtige Rolle. Um nachhaltige Anlagestrategien zu entwickeln und nachhaltige Aktien oder Fonds zu beurteilen oder auszuwählen, werden häufig sogenannte ESG-Kriterien herangezogen. Die Abkürzung ESG steht für Umwelt („Environmental“), Soziales („Social“) und gute Unternehmensführung („Governance“).
Das comdirect Depot
Mit dem kostenlosen1 Depot von comdirect handelst du 12 Monate lang für 3,90 Euro pro Trade2.
Vereinfacht gesagt wird anhand dieser 3 Kriterien bewertet, wie ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltig ein Unternehmen handelt, dessen Aktie du erwirbst oder das sich im Portfolio eines „grünen“ Fonds befindet.
Was ist die EU-Taxonomie?
Da ESG-Ratings nicht auf einheitlichen Kriterien basieren, hat die Europäische Kommission mit der sogenannten Taxonomie-Verordnung ein EU-weit gültiges System eingeführt, um Wirtschaftsaktivitäten als nachhaltig zu klassifizieren. Konkret listet die Taxonomie Bereiche auf, in die investiert werden kann, um die Folgen des Klimawandels abzuschwächen.
Umstritten ist allerdings, dass die EU-Taxonomie auch die Erdgasförderung und Atomkraftwerke als nachhaltig einstuft. Deshalb haben mehrere Umweltorganisationen vor dem Europäischen Gerichtshof Klage gegen die Verordnung eingereicht.
Mit dem Motiv-Investing von comdirect kannst du mit ausgewählten Wertpapieren gezielt nachhaltig investieren. Umfassende Informationen zum Thema „Impact Investing“ findest du ebenfalls im comdirect Magazin.
Ökologische Trends: Wie nachhaltig ist die Elektromobilität?
Der Megatrend Nachhaltigkeit erstreckt sich auch auf den Verkehrssektor. Denn um die Ziele der Agenda 2030 zu erreichen und den Klimaschutz voranzutreiben, müssen die CO2-Emissionen im Verkehr weltweit und auch in Deutschland drastisch gesenkt werden. Neben der Verlagerung auf die Schiene ist die E-Mobilität ein Schlüssel zu einem nachhaltigeren Verkehrssektor.
Elektrofahrzeuge stoßen kein CO2 aus und sind somit zumindest im Betrieb theoretisch emissionsfrei, sofern der Strom dafür aus erneuerbaren Quellen stammt. Zudem sind E-Autos in der Regel leiser und geruchsneutral und tragen so zu einer besseren Luft- und Lebensqualität in Städten bei. Andererseits kommt die Reichweite von E-Autos aufgrund der heutigen Akkutechnologie noch nicht an die eines Verbrenners heran. Und: Für die Herstellung der Batterien werden Rohstoffe wie Lithium und Kobalt benötigt, deren Abbau Mensch und Umwelt häufig schadet.
Pro Elektromobilität
- Mehr Klimaschutz:
Elektrofahrzeuge sind nicht nur im Betrieb emissionsfrei, sondern weisen auch über den gesamten Lebenszyklus eine bessere CO2-Bilanz auf als Autos mit Verbrennungsmotoren auf. - Höhere Lebensqualität:
E-Autos sind leise und geruchsneutral und tragen so zu einer besseren Luft- und Lebensqualität bei.
Contra Elektromobilität
- Geringere Reichweite:
Mit einem Elektrofahrzeug kann man mit einer Akkuladung nicht so weit fahren wie mit einem Verbrenner. Deshalb spielt auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur eine wichtige Rolle für die Verkehrswende. - Schädlicher Rohstoffabbau:
Der Abbau von Rohstoffen wie Lithium und Kobalt, die für Elektrofahrzeuge benötigt werden, belastet Mensch und Umwelt.
Ab 2035 dürfen in der EU keine neuen Verbrenner mit Benzin- oder Dieselantrieb mehr zugelassen werden. Eine Ausnahme bilden Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, die mit sogenannten E-Fuels betrieben werden. 2022 wurden in Deutschland rund 470.559 reine E-Autos zugelassen – ein Rekordwert.
Wie nachhaltig sind erneuerbare Energien?
Erneuerbare Energien wie z. B. Wind- oder Solarkraft sind ein zentraler Baustein einer nachhaltigen Energieversorgung. Sie sollen fossile Brennstoffe ersetzen, um den Ausstoß von CO2 in die Atmosphäre zu mindern. Insofern dienen Erneuerbare Energien zunächst einmal dem Klimaschutz und somit der ökologischen Nachhaltigkeit. Gleichzeitig können sie soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeitsziele erfüllen: Energie soll für alle Menschen zugänglich und bezahlbar sein. Von bezahlbarer Energie profitieren schließlich auch die Unternehmen.
Auch Deutschland treibt die Energiewende voran. Im 1. Quartal 2023 liegt der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix bei 48,6 %. Bis 2030 soll sich dieser Anteil auf mindestens 80 % belaufen.
Du möchtest Photovoltaik finanzieren? Im comdirect Magazin findest du alles Infos zu Förderung und Kosten.
Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Baubranche?
Der Bedarf an Wohnraum steigt, sodass weltweit immer mehr gebaut wird. Für die Errichtung von Gebäuden werden jedoch zahlreiche Ressourcen benötigt. Deren Abbau ist häufig mit erheblichen Umweltschäden verbunden. Zudem sollen schätzungsweise rund 40 % aller CO2-Emissionen aus dem Bauwesen stammen.
Auch bei der Umsetzung des Nachhaltigkeitsgedankens im Bausektor spielen die 3 Aspekte Umwelt, Soziales und Wirtschaft eine zentrale Rolle. Nachhaltiges Bauen bedeutet:
- vorhandenen Ressourcen bewusst einzusetzen
- Kosten und Energieverbrauch zu reduzieren
- Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren
Ausführliche Infos zum nachhaltigen Bauen mit Tipps zur Förderung findest du ebenfalls im comdirect Magazin. Nutze außerdem unsere Beratungsangebote, um deine Baufinanzierung mit einer KfW-Förderung zu kombinieren.
Earth Overshoot Day: Kann man nachhaltig konsumieren?
Wir alle sind Konsumenten, denn jeder von uns verbraucht täglich Dinge wie Lebensmittel, Kleidung und andere Konsumgüter. An Aktionstagen wie dem Black Friday strömen Verbraucher massenweise in die Geschäfte, um von Rabatten zu profitieren. Auch Luxusgüter genießen weiterhin einen hohen Stellenwert, was sich an der guten Entwicklung der Luxusaktien ablesen lässt.
Aktuell überlasten wir jedoch mit unserem Konsum den Planeten. Natürliche Ressourcen sind endlich. Für einen nachhaltigen Ressourcenverbrauch bräuchte die Weltbevölkerung derzeit 1,75 Erden. Der „Earth Overshoot Day“ – zu Deutsch: Erdüberlastungstag – markiert den Tag im Jahr, an dem alle natürlichen Ressourcen erschöpft sind, die unser Planet innerhalb eines Jahres erzeugen kann. 2023 fiel dieser Tag für Deutschland auf den 2. Mai – also 7 Monate vor Jahresende.
Umweltschutz als Trend: Was sind Beispiele für Nachhaltigkeit im Alltag?
Nachhaltigkeit fängt beim individuellen Lebensstil an. Mit anderen Worten: Auch du kannst mit nachhaltigen Verhaltensweisen im Alltag zur Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft beitragen. Das fängt damit an, bewusster zu konsumieren. Tatsächlich interessieren sich immer mehr Menschen für den Frugalismus oder Minimalismus und Nachhaltigkeit: Sie wollen besser leben, anstatt mehr zu haben.
Ein kompletter Konsumverzicht ist sicher unrealistisch. Dennoch kannst du mit diesen 3 Tipps erste Schritte zu einem nachhaltigeren Lebensstil machen:
- Wassersprudler statt Plastikflaschen: Wenn du dein Leitungswasser zu Hause selbst sprudelst, vermeidest du nicht nur Plastikmüll, sondern kannst auch Geld im Alltag sparen.
- Kleider tauschen statt neu kaufen: Vieles in unserem Kleiderschrank wird selten oder gar nicht getragen – und sieht daher fast aus wie neu. Auf Internetbörsen oder auf speziellen Partys kannst du gebrauchte Kleidung tauschen.
- Teilen statt besitzen: Ob Bücher, Kleidung, Werkzeug oder Autos – nicht alles, was wir besitzen, brauchen wir täglich selbst. Über Sharing-Apps kannst du heutzutage schon viele Dinge mit anderen Menschen teilen. So schonst du deinen Geldbeutel und befreist dich von unnötigem Ballast.
Fazit: Neo-Ökologie: Megatrends der Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind längst keine Nischenthemen mehr, sondern durchdringen zunehmend alle Lebensbereiche. Nachhaltige Geldanlagen, E-Mobilität, erneuerbare Energien und nachhaltiges Bauen zeugen davon, dass es sich bei Nachhaltigkeit ein Megatrend unserer Zeit ist.
Mit dem Nachhaltigkeitsgedanken hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass tiefgreifende ökologische, ökonomische und soziale Veränderungen notwendig sind, um unseren Wohlstand und unser Überleben auf diesem Planeten langfristig zu sichern. Das bedeutet aber auch, dass nicht nur Regierungen und Unternehmen in der Verantwortung stehen, die Nachhaltigkeit zu fördern – auch jeder Einzelne von uns ist gefragt, durch einen bewussten Lebensstil zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.
Wenn du noch Fragen zu den Themen Anlegen & Investieren hast, kannst du gerne unsere Kundenbetreuer kontaktieren – per Telefon unter 04106 – 708 25 00 oder über unser Kontaktformular. Unsere Kundenbetreuer sind rund um die Uhr für dich erreichbar – 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag.
1 Nach 3 Jahren bleibt die Depotführung kostenlos, wenn du mindestens 2 Trades pro Quartal tätigst, ein Girokonto bei comdirect führst oder regelmäßig in einen Wertpapiersparplan einzahlst (mindestens eine Ausführung pro Quartal).
2 An deutschen Börsenplätzen sowie im außerbörslichen Handel (außer Eurex, CFD-Handel und Aktien-Neuemissionen). Ggf. anfallende fremde Kosten und börsenplatzabhängige Entgelte sowie Telefon-, Fax- und Briefzuschläge für die Ordererteilung werden zusätzlich berechnet. Nach Ablauf des Vergünstigungszeitraumes von 12 Monaten handelst du ab 9,90 Euro pro Trade. Diese Konditionen gelten nur für comdirect Depotneukunden. Depotneukunde ist, wer in den letzten 6 Monaten noch kein Depot bei comdirect – einer Marke der Commerzbank AG – geführt hat. comdirect behält sich vor, dieses Angebot jederzeit zu modifizieren, zu verlängern oder zu beenden.
Auswirkung von Inflation: Grundsätzlich beeinflusst die Entwicklung der Inflationsrate deinen Anlageerfolg. Ein daraus resultierender Kaufkraftverlust betrifft sowohl die erzielten Erträge als auch dein investiertes Kapital.