Impact Investing – eine Straße führt durch eine grüne Baumallee.
Impact Investing – eine Straße führt durch eine grüne Baumallee.
© Vaceslav Romanov via Adobe Stock

Impact Investing – Infos zur wirkungsorientierten Geldanlage

Key Takeaways
  • Impact Investing will neben einer Rendite eine soziale und ökologische Wirkung erzielen.
  • Die Wirkung wird beim Impact Investing häufig anhand der 17 UN-SDGs bemessen.
  • Die wichtigsten wirkungsorientierten Anlageklassen sind Impact-Fonds und Green Bonds.
  • Impact Investing bietet sowohl Vor- und Nachteile, die du als Anleger kennen solltest.

Definition: Was versteht man unter Impact Investing bzw. Impact Investments?

Impact Investing ist Teil der nachhaltigen Geldanlagen. „Impact“ lässt sich mit „Wirkung“ übersetzen. Daher bezeichnet man Impact Investing im Deutschen auch als wirkungsorientierte Geldanlage. Impact Investing verfolgt gleich 2 Ziele: Zum einen strebt das Impact Investment eine finanzielle Rendite an. Zum anderen geht es darum, einen positiven sozialen oder ökologischen Einfluss zu nehmen.

Wichtig beim Impact Investing ist: Der „Impact“ oder die positive Wirkung eines Impact Investments soll messbar sein. Das investierte Geld soll also empirisch nachweisbar dazu beitragen, soziale und ökologische Probleme wie soziale Ungleichheit, Armut oder den Klimawandel zu mildern. Das Impact Investing gilt somit als Zwischenform zwischen der klassischen Geldanlage und der Spende.

Welche Ziele werden beim Impact Investing verfolgt?

In der Finanzbranche arbeiten viele Rating‐Agenturen, Finanzdienstleister und Investoren, beispielsweise die Mitglieder der UN‐Initiative für verantwortliches Investment (UN PRI), bei der Beurteilung von nachhaltigen Wertpapieren mit den ESG‐Kriterien. Da die Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung sehr allgemein sind, dienen zusätzlich zu den ESG‐Kriterien häufig die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (engl. Sustainable Development Goals, kurz: SDGs), als Orientierung.

Tatsächlich gilt Impact Investing als Hebel für nachhaltige Entwicklung, da Geld gezielt in Branchen und Projekte gelenkt wird, die z. B. zum Kampf gegen den Klimawandel, soziale Ungleichheit und Armut beitragen. Daher spielen die 17 SDGs beim Impact Investing eine wichtige Rolle.

Impact Investing: Was sind die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung?

Die Vereinten Nationen haben 17 Ziele für die nachhaltige Entwicklung formuliert. Die 17 SDGs umfassen alle 3 Säulen des Megatrends Nachhaltigkeit: Umwelt, Soziales und Wirtschaft:

Ziel 1: Keine Armut
Ziel 2: Kein Hunger
Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen
Ziel 4: Hochwertige Bildung
Ziel 5: Geschlechtergleichheit
Ziel 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie
Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Ziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
Ziel 10: Weniger Ungleichheiten
Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Ziel 14: Leben unter Wasser
Ziel 15: Leben an Land
Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Ziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Wie misst man die Wirkung von Impact Investments?

Die Anbieter von Impact Investments können grundsätzlich selbst entscheiden, welche Wirkung mit dem Investment erreicht und wie diese Wirkung gemessen werden soll. Welche Indikatoren für die Messung des Impact herangezogen werden, hängt also vom jeweiligen Projekt und den Projektzielen ab. Hier haben wir dir eine Reihe von Beispielen für Indikatoren aufgelistet, anhand derer die soziale oder ökologische Wirkung von Impact-Investing-Projekten gemessen wird:

  • Einsparung von CO2-Emissionen
  • Erzeugter Ökostrom in Kilowattstunden
  • Menge an recycelten Abfällen
  • Anzahl neu geschaffener Arbeitsplätze
  • Anzahl der Kreditnehmer von Mikrokrediten
  • Anzahl der neu eingerichteten Naturschutzgebiete
  • Menge an neu errichteten Schulen
  • Zunahme von Biomasse

Was sind die wichtigsten Merkmale eines Impact Investments?

Es gibt weder einheitlichen Kriterien von Impact Investments noch einheitliche Kriterien für die Messung des „Impact“ selber. Daher haben Fachverbände bestimmte Kennzeichen definiert, die ein Impact Investment erfüllen muss. Ein solcher Fachverband ist z. B. das Forum für nachhaltige Geldanlagen (FNG), zu deren Mitgliedern unter anderem Banken, Versicherungen und Finanzberater zählen.

  • Intentionalität: Die Intentionalität meint die Wirkungsabsicht – das heißt, dass der Investorbeabsichtigt, mit einem Impact Investment zur Lösung eines sozialen oder ökologischen Problems beizutragen.
  • Zusätzlichkeit: Zusätzlichkeit meint, dass die Wirkung eines Impact Investments signifikant ist und glaubhaft dargelegt werden kann. Kritiker verweisen jedoch darauf, dass die Zusätzlichkeit eines Impact Investments nur schwer nachweisbar sei.
  • Wirkungskanäle: Anbieter von Impact Investments wie z. B. Impact-Fonds müssen darlegen, über welche direkten oder indirekten Kanäle das jeweilige Investment einen positiven sozialen oder ökologischen Beitrag leistet. Wirkungskanäle sind z. B. die Stimmrechtsausübung bei der Generalversammlung oder das „Engagement“, also der kritische Austausch mit den Unternehmen, in die z. B. der Fonds investiert. Ziel ist es, die Unternehmenspolitik im Sinne der Nachhaltigkeit zu beeinflussen. Auch die Bereitstellung von Kapital an „grüne“ Start-ups wird als Wirkungskanal gezählt.
  • Messbarkeit: Der „Impact“ oder die positive Wirkung eines Investments muss anhand eindeutiger Kriterien wie z. B. den SDGs oder der EU-Taxonomie messbar sein. Das Problem ist, dass es noch keine einheitlichen Standards gibt, um die Wirkung von Impact Investments zu messen.
  • Transparenz: Die positive Wirkung eines Impact Investments muss transparent offengelegt werden, z. B. in Form von Factsheets oder Nachhaltigkeitsberichten.

Beim Impact Investing gilt dasselbe wie bei der nachhaltigen Geldanlage: Es gibt keine einheitlichen, verbindlichen Kriterien, die eine eindeutige Definition von Impact Investing erlauben würden. Die Produktanbieter können selbst entscheiden, wie sie den Impact messen und wenden dazu häufig ihre eigenen Kennzahlen an.

Wirkungsorientiert investieren: Wie funktioniert das Impact Investing?

Grundsätzlich ist das Impact Investing an keine bestimmte Anlageklasse gebunden. Klassischerweise liegt der Fokus beim Impact Investing jedoch auf Impact-Fonds und Green Bonds. Für das Impact Investing benötigst du wie generell beim Wertpapierhandel ein Depot.

Was ist ein Impact-Fonds?

Impact-Fonds sind Fonds, die neben einer finanziellen Rendite auch einen messbaren Beitrag zur Lösung sozialer und ökologischer Probleme leisten wollen. Impact-Aktienfonds investieren in der Regel in Unternehmen, die direkt oder indirekt zur Erreichung eines oder mehrerer UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) beitragen.

Um einen direkten Impact zu erzielen, investieren wirkungsorientierte Fonds das Geld der Anleger in junge Unternehmen, um diese mit frischem Kapital zu versorgen. Und das häufig schon beim IPO oder Börsengang der Unternehmen. Häufig wenden Impact-Fonds zudem sogenannte Ausschlusskriterien an, um bestimmte Wirtschaftsaktivitäten wie z. B. die Kohleverstromung oder Rüstungsgeschäfte von vornherein aus dem Portfolio auszuschließen.

Was sind Green Bonds?

Als Green Bonds bezeichnet man Anleihen, die als nachhaltig klassifiziert werden. Green Bonds investieren gezielt in Unternehmen, die mit ihrer Geschäftstätigkeit eine positive soziale oder ökologische Wirkung beabsichtigen. Der maßgebliche Rahmen für den Impact von Green Bonds bilden meist die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Mit einer Investition in Green Bonds soll also ein positiver Beitrag zur Erreichung bestimmter SDGs geleistet werden. Neben Green Bonds, die primär Umweltprojekte wie Photovoltaik- oder Windkraftanlagen fördern, gibt es auch Social Bonds, bei denen soziale Ziele im Vordergrund stehen. Sustainability Bonds bilden die Schnittmenge aus Green Bonds und Social Bonds.

Funktioniert Impact Investing auch mit Aktien?

Wenn du als Privatanleger mit nachhaltigen Aktien handelst, ist damit in der Regel kein direkter sozialer oder ökologischer Impact verbunden. Denn beim regulären Aktienhandel wechselt die Aktie lediglich den Eigentümer – das investierte Geld fließt jedoch nicht direkt dem emittierenden Unternehmen zu. Zwar kannst du als Aktionär von deinem Stimmrecht Gebrauch machen, doch hast du als Kleinaktionär – anders als z. B. Fondsgesellschaften, die größere Anteile an einem Unternehmen halten – kaum Einfluss auf das Verhalten eines Unternehmens.

Eine Möglichkeit, wirkungsorientiert in Aktien anzulegen, besteht darin, im Rahmen eines IPO in ein Unternehmen zu investieren, das mit seinem Geschäftsmodell einen positiven sozialen oder ökologischen Beitrag leisten möchte, denn dann kommt dein angelegtes Geld dem Unternehmen direkt zugute. Allerdings ist ein IPO-Investment stets mit hohen Risiken verbunden und kann sich auch als Fehlinvestition entpuppen. Ob das Unternehmen tatsächlich einen positiven Impact erzielt, lässt sich außerdem häufig erst mit der Zeit feststellen.

Ist Impact Investing auch mit ETFs möglich?

Unter den zahlreichen ETFs, die als nachhaltig vermarktet werden, gibt es auch einige, die den Begriff „Impact“ im Namen tragen und gezielt in Unternehmen investieren, die einen positiven Beitrag zur Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung leisten.

comdirect Anlageideen

Du brauchst Entscheidungshilfe bei der Auswahl eines ETF oder Fonds? Unter Anlageideen findest du unsere Top-Performer sowie am häufigsten gehandelte Titel.

Wie bei Aktien fließt das investierte Kapitel jedoch auch bei ETFs in Unternehmensanteile und nicht direkt an die Unternehmen. Zudem gibt es keine einheitlichen Kriterien für die Zusammenstellung des Index, den ein solcher ETF abzubilden versucht. Eine messbare Wirkung im Sinne des Impact Investing ist bei der Geldanlage mit ETFs daher nur schwierig zu belegen.

Impact Investments: Vor- und Nachteile

Pro Impact Investing

  • Investition in Nachhaltigkeit:
    Beim Impact Investing trägst du zur Finanzierung von Unternehmen, Branchen und Projekten bei, die einen messbaren Beitrag zur Lösung sozialer und ökologischer Probleme leisten wollen.
  • Risikominimierung:
    Durch die Berücksichtigung der SDGs sind nachhaltige Unternehmen unter Umständen seltener von regulatorischen Änderungen oder Reputationsschäden betroffen.
  • Renditechancen:
    Eine Investition in den Megatrend Nachhaltigkeit bietet hohe Renditechancen, da du in der Regel in Zukunftsbranchen investierst.

Contra Impact Investing

  • Keine einheitlichen Kriterien:
    Für die Messung der positiven Wirkung von Impact Investments gibt es keinen einheitlichen, verbindlichen Kriterien. Die Produktanbieter legen in der Regel ihre eigenen Kriterien fest.
  • Geringere Diversifikation:
    Die Auswahl an Anlagemöglichkeiten im Bereich Impact Investing ist nicht so umfangreich. Dadurch kann es schwieriger sein, breit diversifiziert zu investieren.
  • Verlustrisiken:
    Beim Impact Investing gehst du zum Teil hohe Risiken bis hin zum Totalverlust deines angelegten Kapitals ein.

Fazit: Impact Investing vereint Renditeziele mit positiver Wirkung für Gesellschaft und Umwelt

Impact Investing ist eine Form der nachhaltigen Geldanlage, die neben einer finanziellen Rendite auch eine positive Wirkung auf die Umwelt oder Gesellschaft erzielen will. Als Maßstab für das Impact Investing werden häufig die SDGs der Vereinten Nationen herangezogen. Einheitliche Kriterien für die Messung des „Impact“ gibt es allerdings nicht.

Wenn du Orientierung bei der Auswahl der passenden Anlageprodukte benötigst, kannst du mit dem comdirect Motiv-Investing gezielt in das Thema Nachhaltigkeit investieren. Beachte jedoch, dass du auch beim Impact Investing hohe Risiken bis hin zum Totalverlust deines angelegten Kapitals eingehst.

Wertpapiere, ETF‐Indexfonds und Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen; damit sind Kursverluste möglich. Bei Wertpapieren, die nicht in Euro notieren, sind zudem Währungsverluste möglich. Die Auswahl der Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente dient ausschließlich Informationszwecken und stellt kein Angebot, keine Aufforderung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Sie soll lediglich Ihre selbstständige Anlageentscheidung erleichtern und ersetzt keine anleger‐ und anlagegerechte Beratung. Allein verbindliche Grundlage des Kaufs bei Fonds sind die derzeit gültigen Verkaufsunterlagen des Fonds („Wesentliche Anlegerinformationen“, Verkaufsprospekt sowie Jahres‐ und Halbjahresberichte, soweit veröffentlicht). Diese Unterlagen erhalten Sie auf der Fonds‐Detailseite unter www.comdirect.de.
Bei den hier dargestellten Informationen und Wertungen handelt es sich um eine Werbemitteilung, die nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit einer Anlageempfehlung oder Anlagestrategieempfehlung genügt. Darüber hinaus unterliegen die dargestellten Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Anlageempfehlungen oder Anlagestrategieempfehlungen.

Auswirkung von Inflation: Grundsätzlich beeinflusst die Entwicklung der Inflationsrate deinen Anlageerfolg. Ein daraus resultierender Kaufkraftverlust betrifft sowohl die erzielten Erträge als auch dein investiertes Kapital.

Wenn du noch Fragen zu den Themen Anlegen und Investieren hast, kannst du gerne unsere Kundenbetreuer kontaktieren – per Telefon unter 04106 – 708 25 00 oder über unser Kontaktformular. Unsere Kundenbetreuer sind rund um die Uhr für dich erreichbar – 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag.

Autor
comdirect Redaktion
mehr verstehen. mehr vermögen. – Finanzthemen müssen nicht kompliziert sein. Unsere Experten fassen hier alles Wissenswerte rund um das Thema Anlegen und Investieren zusammen, damit ihr eigenständig Finanzentscheidungen treffen könnt.
zurück zur Seite
dev
Nächstes Video
startet in sec.