Eine junge Frau, die in einer Bibliothek vor ihrem Laptop sitzt
Eine junge Frau, die in einer Bibliothek vor ihrem Laptop sitzt
© Nastasic via GettyImages / iStockphoto

Grundlagen und Tipps: Aktien für Anfänger

Wer sich als Anfänger mit Aktien beschäftigt, steht zunächst vor vielen Fragen: Was genau sind Aktien eigentlich? Wie funktionieren Aktien? Worauf sollte ich als Einsteiger beim Aktienkauf achten? Hier finden Börsenneulinge und zukünftige Aktionäre Antworten auf Fragen rund um Wertpapiere sowie 14 nützliche Tipps für den Einstieg.

Was sind Aktien?

Bei Aktien handelt es sich um Teilhaber- oder Anteilspapiere von Aktiengesellschaften, die mit Geld käuflich erworben werden können. Der Aktionär, oder Anleger, wird somit Mitinhaber des Unternehmens oder des Gesellschaftsvermögens. Die Erträge, die Anleger mit Aktien erzielen werden „Rendite“ genannt.

Gut zu wissen: Aktie geht auf das lateinische Wort „actio“ zurück und heißt übersetzt Tätigkeit oder klagbarer Anspruch. Die Bedeutung von Aktien im eigentlichen Sinne ist: an etwas einen Wert oder Anspruch besitzen.

Wer bietet Aktien an?

Wir waren Detektive Visual

Wie funktioniert eigentlich ein Aktienkauf und welche Instrumente und Optionen sollte ich kennen, wenn ich an der Börse investieren möchte? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die 5. Folge der 2. Staffel unseres prämierten Hörspiel-Podcasts „Wir waren Detektive“ – Fiction & Facts für Krimifans! Neben einem spannenden Krimi-Abenteuer erklären unsere Experten alles Wichtige rund um den Aktienhandel. Zum Podcast

Unternehmen gehen an die Börse, um Aktien und damit Anteile an ihrer Gesellschaft anzubieten. Ziel eines Börsenganges ist es u. a., mittels der Aktienausgabe dem Unternehmen neues Kapital zuzuführen. Durch die zusätzlichen Einnahmen können das Eigenkapital gestärkt und Wachstum finanziert werden. Die Börse ist der Handelsplatz, an dem Wertpapiere zu bestimmten Kursen gehandelt werden. Der Wert einer Aktie wird im Verlauf eines Handelstages durch die Wechselwirkung von Angebot und Nachfrage ständig neu bestimmt.

Gut zu wissen: Die Börse unterliegt Regeln und wird von der deutschen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, kurz BaFin, überwacht.

Wie und wo kann ich Aktien kaufen?

Sie können über eine depotführende Bank, beispielsweise comdirect, Ihre Aktien eigenständig erwerben bzw. Ihr Depot managen lassen. Für den Besitz von Aktien benötigen Sie ein Depot. Dieses Wertpapierdepot dient als eine Art Lager für Ihre Wertpapiere. Übrigens: Der Kauf und Verkauf von Aktien wird auch „ordern“ genannt.

Sie möchten mehr Details zu diesem Thema haben? Erfahren Sie in diesem Artikel, wo Sie Aktien kaufen können und erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung wie Sie dabei vorgehen.

Welche Kosten können beim Aktienhandel anfallen?

Die Gebühren beim Kauf oder Verkauf von Aktien setzen sich in der Regel aus einem Orderentgelt bzw. einer Provision der Bank sowie aus Börsenentgelten zusammen. Die Kosten beim Aktienkauf können je nach Bank unterschiedlich ausfallen.

Hier erfahren Sie mehr zum Thema Wertpapierhandel und Konditionen beim Aktienkauf.

Immer Up-to-Date:
Aktien kaufen – wie verhält sich der Markt aktuell? Wie verhalten sich Anleger? Aktuelle Infor­ma­tionen dazu finden Sie in unserer Übersicht „Finanzmarkt kompakt

Tipp für Anfänger: Achten Sie beim Kauf internationaler Aktien darauf, dass es bei Aktien in ausländischer Währung zu Wertverlusten durch Wechselkursveränderungen kommen kann.

Gut zu wissen: Ihre Rechte als Aktionär

Als Aktionär erhalten Sie neben weiteren Rechten den Anspruch, die einmal jährlich stattfindende Hauptversammlung zu besuchen. Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung sind das Stimmrecht bei Entscheidungen auf der Hauptversammlung sowie ein Auskunftsrecht zu rechtlichen und unternehmerischen Vorgängen verbunden.

Zudem haben Sie ein Recht auf eine Dividendenausschüttung, die aber bei nicht erfolgreichem Geschäftsverlauf von der Aktiengesellschaft ausgesetzt werden kann.

14 Tipps: Das sollten Anfänger bei Aktien beachten

Viele Einsteiger betreten mit dem Aktienkauf völliges Neuland. Um Ihnen eine Orientierung zu geben, haben wir 14 Tipps zum Thema Aktien für Anfänger zusammengefasst:

Aktientipp #1: Selbsteinschätzung

Als Einsteiger in den Aktienhandel sollten Sie sich zunächst überlegen, wie viel Sie bereit sind zu investieren und welches Risiko Sie dabei maximal eingehen möchten.

Aktientipp #2: Kurzfristig vs. Langfristig

Kontrollieren Sie, ob Sie auf Ihr Investment längerfristig – also einige Jahre – verzichten können oder ob Sie kurzfristige Gewinne erzielen möchten. Wählen Sie darauf basierend Ihre Strategie beim Aktienkauf.

Aktientipp #3: Flexible Anlagen

Checken Sie, ob Sie gegebenenfalls nach einer flexibleren Anlage suchen, wo Sie variabel käuflich tätig werden können und wenn nötig, auch Auszahlungen möglich sind.

Aktientipp #4: Immer auf dem Laufenden

Bevor Sie Aktien ordern, sollten Sie sich ausführlich über das infrage kommende Unternehmen und die aktuellen Kurse an der Börse informieren. Auch wenn Sie Anfänger sind: Starten Sie Ihre eigenen Aktienanalysen. Informieren Sie sich gut über die Aktiengesellschaften, die Sie interessieren. Überprüfen Sie die Aktien auf Kennzahlen und Risiken.

Aktientipp #5: Fonds in Erwägung ziehen

Überlegen Sie, ob Sie alles in einen Bereich investieren wollen und beschäftigen Sie sich mit Alternativen wie beispielsweise Fonds. Bei Fonds investieren Sie in mehrere Werte wie Aktien, Rohstoffe oder Anleihen. Diese werden von einem Fondsmanager verwaltet und an die Marktsituation angepasst. Fonds bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Risiko des Investments aufgrund der Streuung Ihres Kapitals zu minimieren. Ganz auszuschließen ist ein Wertverlust aber auch dabei nicht.

Aktientipp #6: Das Wissen um Aktien und Indizes

Aktien werden an der Börse zu sogenannten Indizes zusammengefasst, mit denen sich der Gesamtmarkt besser überblicken lässt. Ein Index bildet die Entwicklung innerhalb eines bestimmten Marktbereichs ab. Die wichtigsten in Deutschland sind:

  • Der Deutsche Aktienindex (DAX) bündelt die 30 größten und umsatzstärksten Aktiengesellschaften in Deutschland. Diese Unternehmen werden auch als „Blue Chips“ oder Standardwerte bezeichnet.
  • Der MDAX („Mid-cap“) versammelt die 50 Unternehmen, die bei Umsatz und Größe auf die Top-30-Unternehmen folgen.
  • Der SDAX („Small-cap“) beinhaltet die 50 nächstkleineren Unternehmen, die auf den MDAX folgen.
  • Der TecDAX ist ein Branchenindex. Er fasst die führenden Unternehmen aus dem Bereich Technologie zusammen, die unterhalb der Top-30-Unternehmen angesiedelt sind.

Unternehmen, deren Aktien in einem dieser vier Indizes aufgeführt werden, müssen besondere Auflagen erfüllen, die als „Prime Standard“ bezeichnet werden. Diese Auszeichnung sollte aber nicht als uneingeschränkte Kaufempfehlung für eine Aktie verstanden werden. Die Kursentwicklung sowie die generelle Lage auf dem Aktienmarkt sollten bei Aktienanalysen immer beachtet werden – und nicht zu vergessen, die Zahlen.

Aktientipp #7: Auf die Zahlen kommt es an

Um mögliche Kaufempfehlungen und Aktienempfehlungen auszusprechen, differenzieren Finanzexperten bei der Bewertung von Aktien zwischen 2 unterschiedlichen Vorgehensweisen:

  • Bei der Fundamentalanalyse ermitteln Sie als Anleger Informationen über das Unternehmen, beispielsweise über dessen Management oder Branchenumfeld sowie Kennzahlen, wie z. B. das Kurs-Gewinn-Verhältnis einer Aktie (KGV). Zusätzlich lässt sich aus einem Vergleich mit zurückliegenden Kennzahlen sowie den Kennzahlen von Wettbewerbern Aufschluss über das Potential der Aktie gewinnen.
  • Im Gegensatz dazu baut die zweite Aktienanalyse, die sogenannte technische Analyse, auf die Annahme, dass der bisherige Verlauf des Aktienkurses die besten Rückschlüsse auf die zukünftige Kursentwicklung bietet. Dazu werden die Kurs-Charts zum Beispiel auf Widerstände und Unterstützungslinien untersucht.

Aktientipp #8: Intelligente Helfer machen den Aktienhandel kinderleicht

Beim Auffinden geeigneter Aktien unterstützt comdirect vor allem Einsteiger mit einfach zu bedienenden Analysewerkzeugen. Sie liefern auch Anfängern stichhaltige Beurteilungen und Prognosen. Mit Hilfe einer Depotanalyse finden Sie heraus, wo die Stärken und Schwächen Ihrer Anlagestrategie liegen. Als Aktienbesitzer erhöhen Sie mit den richtigen Tools und Aktientipps und unter Beachtung der Risiken Ihre Chancen auf gute Erträge.

Aktientipp #9: Depotmanagement ist das A und O

Die wohl wichtigste Regel bei der Geldanlage lautet: Streuen Sie Ihre Investments und damit das Risiko. Dabei sollten Sie Ihre gesamte Vermögenssituation im Blick haben. Viele Anfänger begehen beim Aktienkauf den Fehler, ihr gesamtes Geld auf ein einziges Wertpapier zu setzen. Diese Aktienstrategie ist jedoch sehr riskant. Einer der besten Tipps für Anfänger ist es daher, mit der Zeit ein Portfolio zusammenzustellen, das möglichst unterschiedliche Wertpapiere beinhaltet. Achten Sie jedoch auch darauf, nicht zu viele Wertpapiere in Ihrem Depot zu sammeln, damit Sie nicht den Überblick verlieren.

Aktientipp #10: Gewinne laufen lassen, Verluste begrenzen

Manche Sparer neigen dazu, Ihre Aktien nach dem Kauf einfach liegen zu lassen. Es gibt jedoch eine intelligente Alternative zu dieser Anlagestrategie: Sie haben die Möglichkeit, das Verlustrisiko zu reduzieren. Zum Beispiel mit einer Stop-Loss-Order. Bei der Stop-Loss-Order wird in eine unlimitierte Order umgewandelt, bei der die Ausführung erst zum nächstmöglichen Kurs erfolgt. Dieser kann jedoch auch niedriger als das gesetzte Limit sein – ein gewisses Verlustrisiko besteht also weiterhin.

Aktientipp #11: Gewinne reinvestieren

Reinvestieren Sie Gewinne, also das Geld, das durch die Ausschüttung von Dividenden auf Ihrem Konto landet, wieder in neue Wertpapiere. So kann Ihr Vermögen auf ähnliche Weise wachsen, wie es früher beim Zinseszinseffekt auf einem Sparkonto der Fall war – allerdings müssen Sie bei Wertpapieren auch die Risiken des Verlustes beachten.

Aktientipp #12: Richten Sie einen Aktiensparplan ein

Mit einem Sparplan können Sie monatlich, zweimonatlich oder vierteljährlich einen festen Betrag in ausgewählte Top-Anlageprodukte investieren. Praktisch: Mit einem Aktiensparplan behalten Sie die volle finanzielle Flexibilität. Denn Höhe und Intervall der Sparrate lassen sich jederzeit ohne zusätzliche Kosten ändern oder auch ganz einstellen. So können Sie Aktien kaufen, wie es Ihnen zeitlich und finanziell passt.

Aktientipp #13: Vertrauen Sie bei Ihrer Geldanlage auf Zahlen, Analysen und sich selbst

…nicht auf Gerüchte, zweifelhafte Versprechungen, Trends oder „Geheimtipps“. Nutzen Sie lieber die Tools und Experteneinschätzungen von comdirect. Außerdem kann es bei der Auswahl und dem Handel von Aktien nützlich sein, wenn Sie sich auf Ihr eigenes Wissen stützen – auch wenn Sie ein Aktien-Anfänger sind. So wird beispielsweise jemand, der beruflich mit Autos zu tun hat, leichter Unternehmen aus der Automobilbranche einschätzen können.

Tipp #14: Holen Sie sich bei Bedarf Hilfe von Experten

comdirect ist für Sie da: Vor allem Einsteiger sind oft unsicher oder haben weitere Fragen zum Depot oder Aktienhandel. Sie können sich mit Ihren Fragen gern an unsere Community wenden.

Welche Kennzahlen zu Aktien sind für Anfänger wichtig?

Tipp: Oftmals gilt: Je niedriger die KGV- und KUV-Werte angegeben werden, desto preiswerter sind die Wertpapiere. Ein KGV allein reicht nicht, erst beim Vergleich mit Konkurrenten derselben Branche erhalten Sie ein Gefühl dafür, welche Anteile im Verhältnis günstig sind.

Wenn Sie sich als Anfänger mit Aktien beschäftigen, können Sie sich bei der Auswahl der für Sie passenden Wertpapiere unter anderem an folgenden Kennzahlen orientieren: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) gibt Auskunft darüber, wie der Aktienwert im Verhältnis zum Unternehmensgewinn steht und wieviel Euro Sie als Aktionär investieren müssen, um einen Euro Gewinn zu erhalten. Das KGV wird wie folgt berechnet:

KGV und KUV

KGV= Aktienkurs/(Unternehmensgewinn je Aktie)

Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) setzt im Gegensatz zum KGV den Umsatz in Relation zum Aktienwert und -kurs. Folgende Formel gilt:

KUV= Aktienkurs/(Umsatz je Aktie)

Dividende

Im Falle eines positiven Geschäftsjahres können Sie eine Dividendenausschüttung für Ihre Aktien erhalten. Je nach Unternehmen können Dividenden auch mehrfach im Jahr an die Aktionäre ausgeschüttet werden. Hierfür zahlt ein Unternehmen seinen Aktionären einen Teil des erwirtschafteten Gewinnes aus. Die Dividende pro Wertpapier liegt häufig im Cent- oder niedrigen Eurobereich.

Cash-Flow

Der Bargeldfluss gibt wieder, wie liquide beziehungsweise zahlungskräftig ein Unternehmen ist. Hierfür wird das Verhältnis von Mittelzuflüssen (Umsatz) zu Mittelabflüssen (Ausgaben wie zum Beispiel Gehälter oder Investitionen) betrachtet. Je höher in der Regel der Cash-Flow, desto erfolgreicher ist das Unternehmen. Für eine möglichst aussagekräftige Einschätzung vergleichen Sie die Cash-Flow-Werte unterschiedlicher Unternehmen derselben Branche miteinander.

Welche Vorteile und Risiken habe ich, wenn ich als Anfänger Aktien kaufe?

Wertpapiere können sich für Anleger doppelt auszahlen. Zum einen können Dividenden, also Erträge, ausgeschüttet werden. Zum anderen können Sie an der positiven wirtschaftlichen Entwicklung eines Unternehmens durch Kurssteigerung teilhaben.

Aber Achtung: Aktien sind Risikopapiere, das heißt, dass der Kursverlauf Ihrer Wertpapiere an der Börse auch negativ verlaufen kann. Es kann also auch einen Wertverlust Ihrer Aktien geben oder die Dividende kann ausgesetzt werden. Hier einige mögliche Gründe:

Aktienkauf für Anfänger – Risiken beim Aktienkauf
  1. Das Insolvenzrisiko bezieht sich auf die unternehmerische Gefahr, die darin begründet ist, dass sich eine Aktiengesellschaft unterschiedlich entwickeln kann: positiv und negativ. Als Anleger und somit Mitinhaber teilen Sie also sowohl Chancen als auch Risiken.
  2. Das Kursänderungsrisiko besteht, weil Aktienkurse unerwarteten Schwankungen unterliegen können. Die Werte steigen und fallen in nicht planbaren Zeiträumen kurz-, mittel- oder langfristig. Während langfristig natürlich der unternehmerische Erfolg zur Kursentwicklung beiträgt, können weitere Einflüsse wie Gesamtwirtschaft, Politik oder Ereignisse wie zum Beispiel Streiks und internationale Auseinandersetzungen auftreten.
  3. Das Dividendenrisiko beinhaltet die Gefahr, dass eine Dividende niedriger oder sogar komplett ausfällt, da sich ein Unternehmen unerwartet negativ entwickeln kann.
  4. Die Psychologie der Marktteilnehmer spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, wenn es um das Risiko von Aktienkäufen geht. So schätzen Anleger Aktien individuell ein, was nach rationalen und auch irrationalen Kriterien geschehen kann. Entsprechend beeinflusst dieses Anlegerverhalten den Aktienmarkt und die Kurse.
  5. Unter dem Risiko der Kursprognose verbirgt sich die Gefahr, dass Analysen und die Einschätzung einer Kursentwicklung sich als nicht korrekt herausstellen. Für Aktionäre stellt sich deswegen regelmäßig die Frage des richtigen Timings, also wann ist der beste Einstieg und wann der optimale Ausstieg aus einem Aktieninvestment.
  6. Ihre Aktien unterliegen einem Risiko des Verlusts oder der Veränderung Ihrer Rechte. Gründe hierfür können beispielsweise ein Wechsel der Rechtsform, Fusionen oder Spaltungen sein.

Tipp: Schauen Sie sich vor einem Aktienkauf nicht nur die reinen Unternehmenszahlen, sondern auch das Umfeld, die Geschichte und potenzielle Risikofaktoren an.

Erfahren Sie alles auf unserer Seite zum Thema Aktienhandel, wie wir Sie unterstützen können.

Sie haben noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns gerne – per Telefon unter 04106 – 708 25 00, per Kontaktformular oder Live-Chat. Unsere Kundenbetreuer sind jederzeit für Sie erreichbar – 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag.

Aktien unterliegen Kursschwankungen; damit sind Kursverluste bis zum Totalverlust möglich. Bei Wertpapieren, die nicht in Euro notieren, sind zudem Währungsverluste möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Die Auswahl und Beschreibung der Wertpapiere dient ausschließlich Informationszwecken und stellt kein Angebot, keine Aufforderung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Sie soll lediglich Ihre selbstständige Anlageentscheidung erleichtern und ersetzt keine anleger- und anlagegerechte Beratung. Die Darstellung gibt nicht die Meinung von comdirect wieder. Die hier dargestellten Informationen und Wertungen genügen nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit einer Anlageempfehlung oder Anlagestrategieempfehlung. Darüber hinaus unterliegen die dargestellten Wertpapiere keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen. Stand: 07.07.2020; Quelle: comdirect.de

zurück zur Seite
dev
Nächstes Video
startet in sec.